Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Vögel
>
Mauersegler
>
Mauerseglerdom Bamberg 2014
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
Mauerseglerdom Bamberg 2014
Bild zum Eintrag (61972-160)
„Ein über 1000jähriger Kaiserdom für den Artenschutz im Welterbe Bamberg 2013-2021“

01.12.2013

Bamberg
. So der Name für ein nicht gewöhnliches, hoch innovatives Projekt das professionellen Artenschutz , an ungewöhnlicher Stelle sichtbar werden lassen möchte. Gleichfalls zielt es darauf ab an anderer Stelle der Republik diesen gelebten Gedanken in multiplikatorischer Form fortgesetzt zu wissen.

Die kulturhistorische Sanierung zahlreicher Denkmäler schreitet in der gesamten Republik Deutschland unaufhörlich voran. Was auf den ersten Blick so vorteilhaft aussehen mag, zeigt sich auf den zweiten doch auch von einer nicht unbedenklichen Seite. Denn vielerorts bleibt dabei der Artenschutz und damit ein wertvoller Teil unserer Umwelt substantiell und unwiederbringlich auf der Strecke.

Besonders im urbanen Raum droht die Artenvielfalt gar zum „Verlierer“ zu werden.

Dem nicht genug findet der Artenschwund vielfach im Verborgenen statt.
Er wird von der breiten Bevölkerung tatsächlich kaum wahrgenommen. Ein zunehmend erkennbares, mangelndes Wissen an Kenntnissen über die Ansprüche der Lebensform „Gebäudebrüter“ steht dabei häufig im Mittelpunkt.

Denn kaum jemand mag sich damit anfreunden das „Altbauten“ in den vergangenen Jahrzehnten und Jahrhunderten  für viele kulturfolgende Arten geradezu zu Oasen des Überlebens im innerstädtischen Raum geworden sind.

Seit Mitte / Ende der 1990er Jahre engagiert sich Artenschutz in Franken intensiv auch für die Erhaltung der Artenvielfalt am Bamberger Kaiserdom.

Gemeinsam mit dem Erzbistum Bamberg, dem staatlichen Hochbauamt Bamberg, dem Umweltamt der Stadt Bamberg, der Dompfarrei St.Peter&St. Georg, der HIT-Umweltstiftung und dem Unternehmen Bosch GmbH Bamberg, sowie weiteren Partnern gelang es wieder etwas mehr Artenvielfalt am Kaiserdom zuzulassen.

-    So wurde unter anderem das Modul „ Türme für den Domfalkenhttp://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=29346 umgesetzt.

-    Wenig später folgte der Baustein Wanderfalkenschutz am Bamberger Dom.

-   Wir öffnen ein Kirchendach, war die Bezeichnung für das Fledermausprojekt dass wir am Dom umsetzten und das den neuerlichen Zugang zu den Dachstühlen für Fledermäuse ermöglichte.

Nach und nach wurde mit jedem Schritt der Bauwerksanierung am Dom auch ein Schritt zu Gunsten des Artenschutzes umgesetzt.

-    Das Projekt „Gebt dem Dom seine Dohlen Kolonie zurück“ http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=57332 zeigt ebenfalls in diese Richtung.

-    Der Projektbaustein „Der Mauerseglerdom“ setzt sich in einem ersten Schritt für die Erhaltung der viele Jahrhunderte alte Mauerseglerkolonie ein http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=35430 .

Ein in dieser Form generiertes Konzept findet sich in ganz Deutschland so nicht wieder.

Hervorzuheben sind dabei unter anderem das vollkommen ehrenamtliche Engagement welches hier zum Erfolg beitrug.

Das Projekt in seiner Gestaltung  

Vor jedem Projekt wird von unserer Organisation ein standardisierter Vorgang gestartet der folgende Bestandteile beinhaltet.

-    Exakte Erfassung des Bauwerks / Umfeldes / Lebensraums
-    Gesprächsaufnahme mit dem / den Eigentümern und den zuständigen Fachbehörden
-    Monitoring des Bauwerks im Innenbereich und Außenbereich
-    Erstellung eines detaillierten Entwicklungskonzeptes
-    Wenn relevant Neuentwicklungen innovativer Artenschutzmechanismen – Moderner Artenschutz

Dieser zielführende Standard wurde auch hier erfolgreich angewandt.

Rund 24 Monate nahm das Monitoring am / im Bauwerk in Anspruch. In der Zwischenzeit wurden intensive Gespräche mit dem Eigentümer, den Fachabteilungen des Staatlichen Bauamtes und des Naturschutzes  geführt.

Nach den umfangreichen Vorarbeiten konnte im Oktober/November 2013 mit der Umsetzung der Installationsmechanismen zum Modul 1 begonnen werden. Dabei kamen erstmals einige explizit auf die Bedürfnisse der anzusprechenden Arten zugeschnittene Sekundärhabitate zum Einsatz.

Diese Mauersegler - Spezialhabitate sind „der eigentliche Garant“ des Überlebens.


-    Die Habitate müssen neben ihrer Funktion als zukünftig hochwertiger Fortpflanzungsraum
-    auch den Aspekten des Denkmalsschutzes am Kaiserdom gerecht werden.

Mauersegler zieht es bevorzugt in die höchsten Gefilde eines Bauwerks. Hier findet man die spektakulären Vögel http://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=70000&cid=&id=21630 im Bereich der Traufen.

Hier knapp unterhalb des Dachansatzes dringen sie über Gebäudeöffnungen in das Gebäude ein, wo sie sich mit der Anlage ihrer Niststelle und der Aufzucht ihres Nachwuchses befassen.An diese Bereiche stellen die Vögel ganz besondere Ansprüche. Elementar erscheint der freie An- Abflug zum Einschlupf des Nistbereichs. Am Bamberger Dom befinden sich diese Sektoren im Besonderen unterhalb der kupfernen Aufsätze der Domtürme in rund 50 Metern Höhe.

Projektbezogen stand eine Fassaden aufzubringende Montageform der Nisthilfen außerfrage. So galt es Möglichkeiten auszuloten wo sich die zukünftigen Mauerseglerkinderstuben am Kaiserdom wiederfinden können ohne aufzufallen.

Dabei kristallisierte sich lediglich eine tragfähige und zukunftsweisende Demarkation heraus die es wortwörtlich mit „ zukünftigem Leben“ zu füllen galt.

-   Die Rundöffnungen des Nord-Westturms

In einen Teil der Öffnungen wurden nun erste Mausersegler eingebracht.Die exponierte Lage der Sekundärhabitate kommt den Ansprüchen der „Turmschwalbe“ wie der Mauersegler in kulturhistorischer Zeit auch aufgrund seines Auftretens an Baukörpern genannt wurde, weit entgegen.

Somit stehen die Chancen einer erfolgreichen, mittelfristigen Reproduktion sehr gut


Ein nachgeschaltetes 7 Jahres Monitoring das in ehrenamtlicher Form durch den Artenschutz in Franken umgesetzt wird, soll Aufschluss darüber bringen wie sich die anzusprechende Vogelart an den Sekundärhabitaten verhalten wird.

Danksagung

Wir möchten uns auf diesem Weg ganz herzlich für die Unterstützung durch die Projektpartner bedanken, ohne die es uns nie möglich gewesen wäre einer bedrohten Vogelart so nachdrücklich zu helfen.


Mauerseglerdom Bamberg 2014
Bild zum Eintrag (62893-160)
Ein Gemeinschaftsprojekt mit Vorbildcharakter
Mauerseglerdom Bamberg 2014
Bild zum Eintrag (61971-160)
Nachfolgende Impressionen vermitteln einen Eindruck der Projektumsetzung.

- Hoch hinaus für Bambergs Artenvielfalt
Mauerseglerdom Bamberg 2014
Bild zum Eintrag (61973-160)
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
Aktueller Ordner:
Mauersegler
Parallele Themen:
Über den Dächern von Suhl ... 2013 - 2020 AG Mauersegler der BUND-Region Hannover 2012 Artenschutz Pfarrkirche Litzendorf 2020 Artenschutz Pfarrkirche Priesendorf 2022 Artenschutz und Denkmalschutz im Einklang Auf den falschen Einflug gesetzt 2012 Das Mauersegler Schloss 2010 - 2017 ... Ein Welterbe für den Kirchensegler 2012/2013 Ein Welterbe für den Mauersegler & Co. Stephanskirche Bbg. 2021 Ein Welterbe für den Mauersegler - Bamberger Mälzerei 2023 Ein Welterbe für den Mauersegler - E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg 2023 Ein Welterbe für den Mauersegler - Montessori Bamberg 2023 Ein Welterbe für den Mauersegler 2013 Ein Welterbe für den Mauersegler 2023 Ein Welterbe für den Mauersegler 2023 / Elöserkirche Bamberg Ein Welterbe für den Mauersegler 2024 - Maria Hilf Bamberg Feuerwehr für Mauersegler Gotteshäuser für Mauersegler & Co. 2011 Gut gedacht - weniger gut gemacht - 2019 Kirchen für den Mauersegler Klosterkirche Ebrach für den Artenschutz 2001 - 2021 Mauersegler 2020 Mauersegler auf Mehlschwalbennest 21.06.2015 Mauersegler ERBA Bamberg Mauersegler Michaelskirche Mauersegler Neuansiedlung Mauersegler Spezialnistmodul Mauerseglerbräu 2012 Mauerseglerbrutplätze Mauerseglerdom Bamberg Mauerseglerdom Bamberg 2014 Mauerseglerkindergarten Prölsdorf 2010 - 2021 Mauerseglern ins Nest geschaut .... Mauerseglernisthilfen Bamberger Mälzerei Mauerseglerprojekt Franz Ludwig Gymnasium Mauerseglerschutz - Koloniehabitate 2010 Mauerseglerschutz am Burgwindheimer Schloss 2010 Mauerseglerschutz an kulturellen Bauwerken 2012 Mauerseglerschutz Burg Lisberg Mauerseglerschutz ev. Pfarrk. Lichtenfels Mauerseglerschutz ev. Pfarrkirche Pegnitz 2012 Mauerseglerschutz Kirche Altenkunstadt 2010 bis 2017 Mauerseglerschutz und Denkmalschutz im Welterbe 2012 Mauerseglertagebuch Nistmodul Ebersbrunner Pfarrkirche 2003 bis Heute Nistmodul Unterleiterbacher Pfarrkirche Nistplatzverlust d. Gebäudesanierung Oasen für den Segler der Lüfte 2014 - 2021 Optimierung Mauerseglernistgebäude Projekt Franz Ludwig Gymnasium aktuell Rückkehr der Steigerwald-Turmschwalbe Schloss für Mauersegler u. Fledermaus Sicherung Nistplätze Burgwindheimer Schloss 2011 Türme für den Mauersegler Türme für den Mauersegler 2011 Türme für den Mauersegler St.Matthäus Türme für Mauersegler - Christus Kirche Höchstadt 2011 Wenn Mauerseglerjungtiere ihre Fortpflanzungsbereiche „verlassen“ (müssen)!