Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Vögel
>
Gartenrotschwanz
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
Gartenrotschwanz - Männchen 2015
Bild zum Eintrag (74277-160)
Gartenrotschwanz ist „Vogel des Jahres 2011“
Bild zum Eintrag (1067407-160)

Gartenrotschwanz ist Vogel des Jahres 2011

09.10.2010

Streuobstwiesen sind wichtiger Lebensraum für den Singvogel

Berlin/Hilpoltstein
– Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesbund für
Vogelschutz (LBV), NABU-Partner in Bayern, haben heute in Berlin den Gartenrotschwanz
(Phoenicurus phoenicurus) zum „Vogel des Jahres 2011“ gekürt. Der früher weit verbreitete
und recht häufige Singvogel mit dem namensgebenden ziegelroten Schwanz ist heute in
vielen Regionen selten geworden. Besonders im Westen Deutschlands ist er aus zahlreichen
Dörfern und Kleinstädten verschwunden.

Der Gartenrotschwanz ist heute kein typischer  Gartenvogel mehr.

„Im Jahr des Gartenrotschwanzes wollen wir auf die Gefährdung dieses farbenprächtigen
Vogels aufmerksam machen und zeigen, dass oftmals schon mit einfachen Mitteln neue
Lebensräume wie Streuobstwiesen geschaffen werden können“, sagte NABU-Vizepräsident
Helmut Opitz.

Gartenrotschwänze brauchen Nisthöhlen, wie sie vor allem in alten Obstbäumen zu finden sind.

Streuobstwiesen zählen daher zu den typischen Lebensräumen.

Mit ihren hochstämmigen Obstbäumen, die ein hohes Alter erreichen können, bieten sie
sowohl geeignete Brutplätze als auch die notwendigen Sitzwarten, von denen die Vögel nach
Insekten jagen.  

„Die Bestände des Gartenrotschwanzes sind im selben Maße zurückgegangen, wie die
Streuobstgürtel um unsere Ortschaften Neubaugebieten und Obstplantagen weichen mussten“,
erläuterte der LBV-Vorsitzende Ludwig Sothmann.  

Bundesweit gibt es nach Schätzungen der beiden Verbände höchstens noch 300.000 Hektar
Streuobstwiesen. Damit nicht noch mehr verloren geht, müssten die Betreiber solcher Flächen
faire Preise für ihr Obst erhalten. „Die Bewirtschaftung von Streuobstwiesen muss sich
wieder lohnen“, so Opitz. Der NABU hat 1998 das „Streuobst-Qualitätszeichen“ ins Leben
gerufen. Es garantiert den Erzeugern höhere Preise und den Verbrauchern hochwertige
Streuobstprodukte.

Neben Obstwiesen sind strukturreiche Kleingartenanlagen mit altem Baumbestand
zunehmend von Bedeutung. Hier findet der Gartenrotschwanz oftmals letzte Rückzugsräume.
Zum Schutz des schlanken, etwa 14 Zentimeter großen Singvogels fordern NABU und LBV
auch ein Umdenken bei der Gestaltung von Gärten und Parks, denn der Gartenrotschwanz
braucht abwechslungsreiche Landschaften. Auf sterile Rasenflächen, fremdländische Gehölze
und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln müsse zugunsten von natürlicher Vielfalt
verzichtet werden. In passender Umgebung kann dem Gartenrotschwanz auch mit speziellen
Nistkästen geholfen werden.

Der Bestand des Gartenrotschwanzes in Deutschland wird auf 110.000 bis 160.000 Brutpaare
geschätzt. Noch vor 30 Jahren war er etwa drei- bis viermal so hoch. Als Insektenfresser lebt
der Gartenrotschwanz nur im Sommerhalbjahr bei uns. Den Winter verbringt er in den
afrikanischen Savannen südlich der Sahara. Auch dort und entlang seiner Zugwege ist er
etlichen Gefahren ausgesetzt. Großflächige Monokulturen verdrängen mehr und mehr die
natürliche Baumsavanne und nicht wenige der Vögel werden Opfer der in manchen Ländern
noch üblichen Singvogeljagd. Langfristig könnten allerdings die Folgen des Klimawandels
schwerwiegender sein. Dürreperioden im Mittelmeerraum und in der Sahelzone nehmen zu,
die von den Vögeln zu überwindenden Wüsten dehnen sich von Jahr zu Jahr weiter aus.
Weitaus bekannter und häufiger als der Gartenrotschwanz ist sein naher Verwandter, der
weniger auffälligeHausrotschwanz. Dieser stammt ursprünglich aus felsigen Bergregionen.
Als Kulturfolger hat er sich unsere Städte als „Ersatzfelsen“ erobert.

Quellenangabe: Landesbund für Vogelschutz |  08.10.2010 www.lbv. de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald
Gartenrotschwanz
Bild zum Eintrag (20912-160)
Gartenrotschwanz
Bild zum Eintrag (20914-160)
Schönheiten mit hohem Seltenheitswert .... leider im Bestand stark rückläufig ... der farbenprächtige Gartenrotschwanz ... Gunther Hasler ist es gelungen dies Aufnahme zu erstellen ....

Selten ist er bei uns im Steigerwald geworden - der Gartenrotschwanz.

Flächige Lebensraumverändeurungen lassen auch hier die Bestände schwinden. Besonders der Verlust an Streuobstbständen wirkt sich sicherlich nicht Bestandsförderns aus. Artenspektren die von Veränderungen kultureller Gegebenheiten profitieren konnten, leiden nun vermehrt unter erneut anderartig aufgestellten Bewirtschaftlungformen in einer derzeit präsenten Kuturgesellschaft.

Gartenrotschwänze erreichen eine Körperlänge von etwa 13 Zentimeter und werden rund 20 Gramm schwer. Besonders auffällig erscheint der farbenfrohe Gartenrotschwanzmann. Da der Gartenrotschwanz bereits im frühen April bei uns erscheint, fallen diese Farbspiele in einer zu dieser Zeit recht farbenarmen Umwelt, besonders positiv auf.

Ende April wird in der Regel mit der Eiablage begonnen, wobei besonders gerne Halbhöhlen angenommen werden.

Die Aufnahme von Eberhard Kuch zeigen jedoch auch eindrucksvoll auf, das der Gartenrotschwanz auch geschlossene Höhlenformen erschließt. Die liegt auch sehr nahe, wurden vormals duch die geschlossenen Baumhöhlen unserer Streuobstbestände besiedelt, die auch mehr Sicherheit für den Nachwuchs bieten.

Die 5 - 8 Eier werden innerhalb 14 Tagen erbrütet.

Die Jungtiere werden von beiden Eltern mit Insekten / Raupen / Larven aller Art gefüttert und leiden sehr unter Insektenmangel bzw. dem Einsatz von Pestiziden und Bioziden. Auch Kleingärtenanlagen sind hiervon meist tangiert.

Weitere 14 - 19 Tage später fliegen die Jungen aus.

Etwa 3 Wochen später wird eine zweite Jahresbrut begonnen.

Das Jahr des Gartenrotschwanzes endet bei uns im späten August / Anfang September, denn hier verlässt uns der Gartenrotschwanz in Richtung Afrika um zu überwintern.


Quellenangabe der uns zur Verfügung gestellten Aufnahme: Gunther Hasler http://home.fotocommunity.de/gunther.hasler

Gartenrotschwanz
Bild zum Eintrag (20913-160)
Artenspektren die von Veränderungen kultureller Gegebenheiten profitieren konnten, leiden nun vermehrt unter erneut anderartig aufgestellten Bewirtschaftlungformen in einer derzeit präsenten Kuturgesellschaft.
Der Nachwuchs hat die Nisthilfe erfolgreich verlassen ....
Bild zum Eintrag (33538-160)
Klaus Sanwald hat den Nachwuchs des Gartenrotschwanz festgehalten ... jedoch nur in der Aufnahme ..
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
Alpendohle Alpenschneehuhn Alpenstrandläufer Amsel Amsel - Doku Repro 2017 Auerhuhn Austernfischer Bachstelze Baikalente Bartgeier Bartmeise Basstölpel Baumfalke Bekassine Bergfink Beutelmeise Bienenfresser Birkenzeisig Birkhuhn Bläßgans Blässhuhn Blaukehlchen Blaumeise Blauracke Bluthänfling Blutspecht Brachvogel Brandgans Brandseeschwalbe Brauner Pelikan Brauner Sichler Braunkehlchen Brautente Bruchwasserläufer Buchfink Buntspecht Bussard Dohle Dompfaff Dorngrasmücke Dreifarbreiher Dreizehenmöwe Dreizehenspecht Drosselrohrsänger Dunkler Wasserläufer Eichelhäher Eiderente - Seevogel des Jahres 2019 Eisente - Seevogel des Jahres 2017 Eissturmvogel - Seevogel des Jahres 2022 Eisvogel Elster Erlenzeisig Falkenraubmöwe Fasan Fasanenkampf Feldlerche - Vogel des Jahres 2019 Feldschwirl Feldsperling Felsentaube Fichtenkreuzschnabel Fischadler Fitis Flamingo Flußseeschwalbe Flussregenpfeifer Flussuferläufer Gänsegeier Gänsesäger Gartenbaumläufer Gartengrasmücke Gartenrotschwanz Gebirgstelze Gerfalke Girlitz Goldammer Goldregenpfeifer Grünfink Grünreiher Grünschenkel Grünspecht Grauammer Graugans Graugans-Hybrid Graureiher Graureiher vs.Eisvogel&Blässhuhn Grauschnäpper Grauspecht Große Brachvogel Große Rohrdommel Großtrappe Höckerschwan Habicht - Vogel des Jahres 2015 Habichtskauz Halsbandschnäpper Haselhuhn Haubenlerche Haubenmeise Haubentaucher Hausrotschwanz Haussperling Heckenbraunelle Heidelerche Heringsmöwe Hohltaube Hybridgans - Grau und Kanadagans Ibis Kampfläufer Kanadagans Kernbeißer Kiebitz Klappergrasmücke Kleiber Kleiber Naturhöhle Kleinspecht Knäkente Kohlmeise Kolbenente Kolkrabe Kormoran Kornweihe Kranich Krickente Kuckuck Kuhreiher Kurzschnabelgans Löffelente Löffler Lachmöwe Lannerfalke Mäusebussard Mönchsgrasmücke Mandarinente Mantelmöwe Mauerläufer Mauersegler Mehlschwalbe Merlin – Der kleinste Falke Europas ... Misteldrossel Mittelmeermöwe Mittelspecht Moorente Moorschneehuhn Mornellregenpfeifer Nachtigall Nachtreiher Nebelkrähe Neuntöter Nilgans Nilgans - Baumbrut Nonnengans Nymphensittich Ohrentaucher Ortolan Pelikan Pfau Pfeifenente Pfuhlschnepfe Pirol Prachttaucher Purpurreiher Rabenkrähe Rallenreiher Raubseeschwalbe Raubwürger Rauchschwalbe Raufußkauz Rebhuhn Reiherente Ringelgans Ringeltaube Rohrammer Rohrweihe Rosaflamingo Rosalöffler Rosenstar Rossicus-Saatgans Rostgans Rotdrossel Rotfußfalke Rothalstaucher Rothuhn (Alectoris rufa) Rotkehlchen Rotkehlpieper Rotkopfwürger Rotmilan Rotschenkel Rotschulterstärling Säbelschnäbler Saatgans Saatkrähe Sakerfalke Sandregenpfeifer Schafstelze Scharlachsichler/Roter Ibis Schellente Schilfrohrsänger Schleiereule Schnatterente Schneeeule Schneesichler Schreiadler Schwanzmeise Schwarzbrauenalbatros Schwarzhalstaucher Schwarzkehlchen Schwarzkopfmöve Schwarzmilan Schwarzspecht Schwarzstorch Seeadler Seeregenpfeifer Seidenreiher Seidenschwanz Sichelstrandläufer Silbermöwe Silberreiher Singdrossel Singschwan Skua Sommergoldhähnchen Sperber Sperbereule Sperlingskauz Spießente Spornammer Star Steinadler Steinhuhn Steinkauz Steinschmätzer Steinwälzer Stelzenläufer Sterntaucher Stieglitz Stockente Stockente Hybrid Strandpieper Streifengans Sturmmöwe Sumpfmeise Sumpfohreule Türkentaube Tafelente Tannenhäher Tannenmeise Teichhuhn Teichrohrsänger Trauerschnäpper Trauerschwan Trauerseeschwalbe Triel Trottellumme Turmfalke Turteltaube Uferschnepfe Uferschwalbe Uhu Uhu - Brutplatz in Gefahr 2016 Uhu als Kulturfolger Uhu und Wildschwein Unglückshäher Wüstenbussard Wachholderdrossel Wachtel (Europäische) Wachtelkönig Waldbaumläufer Waldkauz Waldlaubsänger Waldohreule Waldrapp Waldschnepfe Waldwasserläufer Wanderfalke Wasseramsel Wasserralle Webervogel Weißbartseeschwalbe Weißkopf Seeadler Weißstorch Weißwangengans - Seevogel des Jahres 2021 Weidensperling (Passer hispaniolensis) Wendehals Wespenbussard Wiedehopf Wiesenpieper Wiesenweihe Wintergoldhähnchen Zaunkönig Ziegenmelker Zilpzalp Zwergdommel Zwergohreneule Zwergsäger Zwergschwan Zwergstrandläufer Zwergtaucher