Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Vögel
>
Feldsperling
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
Feldsperling ... auf der Vorwarnliste angekommen ....
Bild zum Eintrag (41952-160)
Feldsperling auf dem Rückzug

31.10.2011

Bayern.
Nahezu flächig verbreitet zeigt sich der Feldsperling bei uns in Bayern. Noch!

Doch so wie es diese flächige Darstellung offenbart, ist auch eine fast nahezu flächige Rduktion des Gesamtbestandes innerhalb der letzen 30 Jahre erkennbar.

Als Art der Vorwarnliste in Bayern führen wir den kleinen Schwarmvogel nun bereits auf. Erneut ein Zeichen das sich in unserem Umfeld etwas verändert hat das auch dem Feldsperling nicht behagt.

Als Profiteur der "frühen Landwirtschaft" gelang es dem Halb- und Steppenvogel sich diese, vom Menschen neu geschaffenen Lebensräume, für sich und seine Ansprüche an den Lebensraum zu nutzen.

Die industrielle Landwirtschaft macht es ihm jedoch zunehmend schwer sich in ihr zurecht zu finden.

Nahrungs- und Nistplatzmangel neuerlich ein Zeichen das wir etwas tun sollten, damit wir den Feldsperling auch noch in 50 Jahren flächig verbreitet vorfinden dürfen.

Nachfolgend Informationen des Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. zum Feldsperling

Bestand in Bayern

250.000 bis 500.000 Brutpaare

Gefährdung und Schutz

Der Feldsperling steht in Bayern auf der Vorwarnliste gefährdeter Arten. Vor allem das durch die Intensivierung der Landwirtschaft geschmälerte Nahrungsangebot macht ihm zu schaffen. Die Förderung des ökologischen Landbaus mit seinen klein strukturierten Agrarlandschaften hilft ihm daher ebenso wie der Erhalt alter Obstgärten, Hecken und Büsche und das Angebot von Nistkästen.

Aussehen

Feldsperlinge sind leicht mit dem Haussperling zu verwechseln! Ihr Scheitel ist auffallend kastanienbraun, ein markanter seitlicher schwarzer Tupfen auf einem weißen Ohrfleck fällt neben einem deutlichen weißen Halsring auf. Männchen und Weibchen sehen gleich aus.

Charakteristisches Verhalten


Feldsperlinge leben außerhalb der Brutzeit in Schwärmen, schlafen dann in großen Gruppen in Bäumen und Hecken und singen abends gemeinsam. Sie mögen es gerne warm. Im Winter übernachten sie deshalb paarweise oder in kleinen Gruppen in Schlafhöhlen. Feldsperlinge baden ebenso gern wie Haussperlinge in Wasser, Sand und Sonne.

Vorkommen im Sommer und Winter

Feldsperlinge leben in offener Kulturlandschaft mit Feldgehölzen und Hecken, an Ortsrändern, in alten Obstgärten und Streuobstwiesen, manchmal auch in Gärten und Parks in Siedlungen.

Unsere Feldsperlinge bleiben im Winter hier, nordeuropäische Feldsperlinge ziehen im Winter zu uns. Schwärme mit mehreren hundert Exemplaren sind dann nicht selten.

Beobachtungsmöglichkeit

Im Sommer kann man Feldsperlinge in der Nähe von Gehöften mit landwirtschaftlicher oder gärtnerischer Nutzung sehen, in abgeernteten Stoppelfeldern und in der Nähe Deckung bietender Gehölze. Im Winter trifft man sie sicher an Futterstellen am Ortsrand an.

Freunde und Feinde

In Gesellschaft anderer Feld- und Haussperlinge und Finken fühlen sich Feldsperlinge wohl. Öko-Landwirte, die Ihnen Nahrung auf Feldern zurücklassen, gehören zu ihren besonderen Freunden. Greifvögel und Autos dagegen sind bei Feldsperlingen weniger beliebt, da sie Ihnen häufig zum Opfer fallen.

Nahrung und Vorlieben

Im Sommer ernähren sich Feldsperlinge von Sämereien von Gras, Kräutern und Getreide. Vor der Brutzeit fressen sie auch Insekten. Am Futterhaus bevorzugen sie eine Mischung aus Sonnenblumenkernen, Hanfsamen, Hafer- und Weizenkörnern und Hirse.

Alter

Der älteste beringte Feldsperling wurde über 12 Jahre alt, Wildvögel werden meist nur 2 bis 3 Jahre, selten 4 bis 6 Jahre alt.

Typischer Gesang

Das Tschilpen der Feldsperlinge klingt wie das der Hausspatzen, aber höher und kürzer.

Hörprobe unter www.lbv-muenchen.de

Quellenangabe: Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. ( LBV ) www.lbv.de


Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.

Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald

Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
Alpendohle Alpenschneehuhn Alpenstrandläufer Amsel Amsel - Doku Repro 2017 Auerhuhn Austernfischer Bachstelze Baikalente Bartgeier Bartmeise Basstölpel Baumfalke Bekassine Bergfink Beutelmeise Bienenfresser Birkenzeisig Birkhuhn Bläßgans Blässhuhn Blaukehlchen Blaumeise Blauracke Bluthänfling Blutspecht Brachvogel Brandgans Brandseeschwalbe Brauner Pelikan Brauner Sichler Braunkehlchen Brautente Bruchwasserläufer Buchfink Buntspecht Bussard Dohle Dompfaff Dorngrasmücke Dreifarbreiher Dreizehenmöwe Dreizehenspecht Drosselrohrsänger Dunkler Wasserläufer Eichelhäher Eiderente - Seevogel des Jahres 2019 Eisente - Seevogel des Jahres 2017 Eissturmvogel - Seevogel des Jahres 2022 Eisvogel Elster Erlenzeisig Falkenraubmöwe Fasan Fasanenkampf Feldlerche - Vogel des Jahres 2019 Feldschwirl Feldsperling Felsentaube Fichtenkreuzschnabel Fischadler Fitis Flamingo Flußseeschwalbe Flussregenpfeifer Flussuferläufer Gänsegeier Gänsesäger Gartenbaumläufer Gartengrasmücke Gartenrotschwanz Gebirgstelze Gerfalke Girlitz Goldammer Goldregenpfeifer Grünfink Grünreiher Grünschenkel Grünspecht Grauammer Graugans Graugans-Hybrid Graureiher Graureiher vs.Eisvogel&Blässhuhn Grauschnäpper Grauspecht Große Brachvogel Große Rohrdommel Großtrappe Höckerschwan Habicht - Vogel des Jahres 2015 Habichtskauz Halsbandschnäpper Haselhuhn Haubenlerche Haubenmeise Haubentaucher Hausrotschwanz Haussperling Heckenbraunelle Heidelerche Heringsmöwe Hohltaube Hybridgans - Grau und Kanadagans Ibis Kampfläufer Kanadagans Kernbeißer Kiebitz Klappergrasmücke Kleiber Kleiber Naturhöhle Kleinspecht Knäkente Kohlmeise Kolbenente Kolkrabe Kormoran Kornweihe Kranich Krickente Kuckuck Kuhreiher Kurzschnabelgans Löffelente Löffler Lachmöwe Lannerfalke Mäusebussard Mönchsgrasmücke Mandarinente Mantelmöwe Mauerläufer Mauersegler Mehlschwalbe Merlin – Der kleinste Falke Europas ... Misteldrossel Mittelmeermöwe Mittelspecht Moorente Moorschneehuhn Mornellregenpfeifer Nachtigall Nachtreiher Nebelkrähe Neuntöter Nilgans Nilgans - Baumbrut Nonnengans Nymphensittich Ohrentaucher Ortolan Pelikan Pfau Pfeifenente Pfuhlschnepfe Pirol Prachttaucher Purpurreiher Rabenkrähe Rallenreiher Raubseeschwalbe Raubwürger Rauchschwalbe Raufußkauz Rebhuhn Reiherente Ringelgans Ringeltaube Rohrammer Rohrweihe Rosaflamingo Rosalöffler Rosenstar Rossicus-Saatgans Rostgans Rotdrossel Rotfußfalke Rothalstaucher Rothuhn (Alectoris rufa) Rotkehlchen Rotkehlpieper Rotkopfwürger Rotmilan Rotschenkel Rotschulterstärling Säbelschnäbler Saatgans Saatkrähe Sakerfalke Sandregenpfeifer Schafstelze Scharlachsichler/Roter Ibis Schellente Schilfrohrsänger Schleiereule Schnatterente Schneeeule Schneesichler Schreiadler Schwanzmeise Schwarzbrauenalbatros Schwarzhalstaucher Schwarzkehlchen Schwarzkopfmöve Schwarzmilan Schwarzspecht Schwarzstorch Seeadler Seeregenpfeifer Seidenreiher Seidenschwanz Sichelstrandläufer Silbermöwe Silberreiher Singdrossel Singschwan Skua Sommergoldhähnchen Sperber Sperbereule Sperlingskauz Spießente Spornammer Star Steinadler Steinhuhn Steinkauz Steinschmätzer Steinwälzer Stelzenläufer Sterntaucher Stieglitz Stockente Stockente Hybrid Strandpieper Streifengans Sturmmöwe Sumpfmeise Sumpfohreule Türkentaube Tafelente Tannenhäher Tannenmeise Teichhuhn Teichrohrsänger Trauerschnäpper Trauerschwan Trauerseeschwalbe Triel Trottellumme Turmfalke Turteltaube Uferschnepfe Uferschwalbe Uhu Uhu - Brutplatz in Gefahr 2016 Uhu als Kulturfolger Uhu und Wildschwein Unglückshäher Wüstenbussard Wachholderdrossel Wachtel (Europäische) Wachtelkönig Waldbaumläufer Waldkauz Waldlaubsänger Waldohreule Waldrapp Waldschnepfe Waldwasserläufer Wanderfalke Wasseramsel Wasserralle Webervogel Weißbartseeschwalbe Weißkopf Seeadler Weißstorch Weißwangengans - Seevogel des Jahres 2021 Weidensperling (Passer hispaniolensis) Wendehals Wespenbussard Wiedehopf Wiesenpieper Wiesenweihe Wintergoldhähnchen Zaunkönig Ziegenmelker Zilpzalp Zwergdommel Zwergohreneule Zwergsäger Zwergschwan Zwergstrandläufer Zwergtaucher