Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Ökologische Vorrangflächen sind nutzlos ...
Bild zum Eintrag (98097-160)
Fast 90 Prozent der Ökologischen Vorrangflächen sind nutzlos

Landwirtschaft muss endlich Beitrag gegen Artensterben leisten – Greening ist nicht wirklich grün

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF) sollen eigentlich mithelfen, den galoppierenden Artenschwund aufzuhalten. Konventionelle landwirtschaftliche Betriebe
mit mehr als 15 Hektar Ackerland sind deshalb verpflichtet, mindestens fünf Prozent ihrer Fläche als solche bereitzustellen. Somit soll die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft wieder erhöht werden. Eine internationale Studie* kommt nun aber zum dem Schluss, dass der Großteil der Maßnahmen keinen positiven ökologischen Effekt hat und für die Artenvielfalt völlig bedeutungslos ist

Rebhühner sind typische Feldvögel und profitieren kaum von den aktuellen Regelungen

Von den insgesamt zehn möglichen Maßnahmen haben lediglich Landschaftselemente, Blühstreifen und Brachen einen Nutzen für die Natur.
Diese drei Maßnahmen werden aber lediglich auf 14 Prozent der ökologischen Vorrangflächen in Bayern umgesetzt. Dabei haben ökologische Vorrangflächen ein hohes Potenzial. Im Zuge der am Samstag in Berlin stattfindenden Demonstration „Wir haben Agrarindustrie satt“ fordern wir deshalb: Wir brauchen ein neues Fördersystem, bei dem Landwirte Prämien nur für echte Umweltleistungen erhalten. Nur so können wir die gewaltigen Herausforderungen zur Rettung der Biodiversität und zum Klimaschutz bewältigen. Das in Bayern praktizierte Greening ist untauglich und muss dringend verbessert werden.

Ökologische Vorrangflächen sind nutzlos ...
Bild zum Eintrag (98098-160)
Nur drei der zehn zur Auswahl stehenden Maßnahmen sind sinnvoll

In der Aufnahme
Getreidefeld mit Blühstreifen, wo viele bunte BLumen wie Mohn wachsen | © Dr. Eberhard Pfeuffer

Blühstreifen sind äußerst wichtig für die Biodiversität


Eine internationale Forschergruppe hat den Nutzen ökologischer Vorrangflächen in der EU untersucht. Das Ergebnis ist ernüchternd. Lediglich drei der insgesamt zehn zur Auswahl stehenden Maßnahmen haben tatsächlich einen positiven ökologischen Effekt. Diese sind Landschaftselemente, Blühstreifen und Brachen. Sie werden von den bayerischen Landwirten auf 14 Prozent der ökologischen Vorrangflächen eingesetzt, wobei knapp 13 Prozent auf Brachflächen entfallen.

Die absolut dominante Maßnahme, die auf 72 Prozent der ökologischen Vorrangflächen umgesetzt wird, ist jedoch der Anbau von Zwischenfrüchten oder Untersaaten, wie zum Beispiel die Grasuntersaat bei Mais. Diese Maßnahme ist aber für den Erhalt der Artenvielfalt völlig bedeutungslos.

Wir weisen weiter darauf hin, dass Feldränder oder Pufferstreifen nur mit einer blütenreichen Krautvegetation durch Selbstbegrünung oder Ansaat von Blühmischungen einen Nutzen für die Natur haben. Die zugelassene Einsaat mit Gras ist für die Artenvielfalt bedeutungslos.

Auch die Verpflichtung mindestens einmal jährlich den Aufwuchs zu zerkleinern ist kritisch zu sehen. Der Aufwuchs darf bereits im Juli gemäht werden. Gerade im Sommer ist der positive Effekt jedoch am Größten, wenn Blüten, Bienen und viele andere Insekten Hochsaison haben. Wer dann den Aufwuchs zerkleinert, macht aus seiner eigentlich wertvollen Maßnahme eine ökologische Falle.

Ein weiterer Kritikpunkt ist der ab ersten August zulässige Anbau einer Winterkultur mit dem erlaubten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Dünger. Das mühsam erkämpfte Verbot auf den ÖVF gilt also nur für 7 Monate im Jahr.

Ökologische Vorrangflächen sind nutzlos ...
Bild zum Eintrag (98099-160)
Auch andere Institutionen kritisieren Maßnahmen

In der Aufnahme:
Schwalbenschwanz (Schmetterling) sitzt auf einer gelben Blume und saugt daran | © Marcus Bosch

Wir stehen mit unserer Kritik nicht alleine. Denn das Greening (bestehend aus Anreicherung der Fruchtfolge, Erhalt von Dauergrünland und ÖVF) im Rahmen der EU-Agrarförderung sollte eigentlich einen wesentlichen Beitrag zum Stopp des Rückgangs der Artenvielfalt leisten.

Die Erwartungen an das Greening werden nach gegenwärtigem Kenntnisstand nicht erfüllt: Die Ökologischen Vorrangflächen entfalten kaum Mehrwert für die Biodiversität und gestalten sich in hohem Maße ineffizient“, stellte das Bundesamt für Naturschutz in seinem Agrar-Report vom Juni 2017 (S. 1) fest.

Der Europäische Rechnungshof bestätigte diese Einschätzung in einem Sonderbericht vom Dezember 2017. Demzufolge wird das Greening so, wie es derzeit umgesetzt wird, wohl kaum signifikant zur Verbesserung der Umwelt- und Klimaleistung der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik beitragen.

Aus unserer Sicht dürfen Ökologischen Vorrangflächen nur diejenigen Flächentypen sein, die einen tatsächlichen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt sowie zum Wasser-, Klima- und Bodenschutz leisten. Spätestens in der nächsten Agrarförderperiode ab 2021 müssen die Weichen entsprechend gestellt werden, denn wenn nicht bald wirkungsvolle Instrumente zum Tragen kommen, werden wir uns wohl in weiten Landstrichen auf Dauer von Arten wie Rebhuhn, Schwalbenschwanz oder Venusspiegel verabschieden müssen.


Forderungen des LBV für die Anlage und Pflege von ÖVF

   Der Umfang von ökologischen Vorrangflächen sollte mindestens 7-10% der Ackerfläche eines landwirtschaftlichen Betriebes einnehmen.
   Die ideale Standzeit von Brach- und Blühflächen beträgt 5-7 Jahre.
   Blühflächen, Säume und (Bunt-)Brachen sollten gestaffelt bewirtschaftet werden, das heißt alternierend wird einmal jährlich die Hälfte des Saums gemäht.
   Streifenförmige ÖVF sollten eine Breite von mindestens 5 Metern aufweisen um den verschiedenen Insekten- und Vogelarten ausreichend Lebensraum zu bieten und nicht zur Prädatorenfalle zu werden.
   Die Rand- und Saumstreifen sollten mit größeren flächigen ÖVF in der Landschaft zu einem Verbund entwickelt werden.
   ÖVF dürfen nicht mit Pflanzenschutzmitteln und Düngern behandelt werden.
   Um einer Verfilzung der Vegetation entgegenzuwirken, muss das Mahdgut immer abtransportiert werden.

Ökologische Vorrangflächen sind nutzlos ...
Bild zum Eintrag (98100-160)

In der Aufnahme:
Echter Frauenspiegel - LBV Duerst

Mehr Informationen

   * PE´ER, G. et al. (2017): Adding Some Green to the Greening: Improving the EU´s Ecological Focus Areas for Biodiversity and Farmers. – Conservation Letters 10, doi:10.1111/conl.12333: 517–530
   Offenberger, M. (2018): Europäische Studie: Biodiversität profitiert kaum von Ökologischen Vorrangflächen. – ANLiegen Natur 40/1
   LAKNER, S. et al. (2017): The German Implementation of Greening – Effectiveness, Participation & Policy Integration with the Agri-Environmental Programs. – Contributed Poster to the XV EAAE Congress Towards Sustainable Agri-Food Systems: Balancing between Markets and Society
   
Mehr zum Thema Landwirtschaft

- https://www.lbv.de/naturschutz/standpunkte/landwirtschaft/


Quelle

Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.

Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz in Franken®

A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -