Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
|
51
Gelbbauchunke im Steigerwald 2014/2015
Bild zum Eintrag (69120-160)
Allen Unkenrufen zum Trotz – im Steigerwald wird effektiver Artenschutz generiert!

22/23.10.2014

Steigerwald.
Sie zählt zu den sehr selten gewordenen Amphibienarten – die Gelbbauchunke (Bombina variegata).

Zum „Lurch des Jahres 2014“ auserkoren [http://www.dght.de/index.php?option=com_content&view=article&id=634&Itemid=290] sollte auf das hohe Gefährdungspotenzial dieser Art aufmerksam gemacht werden.

Artenschutz in Franken, die Bayerischen Staatsforsten A.ö.R - Forstbetrieb Ebrach ,die Michael Otto Stiftung für Umweltschutz und Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V.setzen sich in einem Kooperationsprojekt nachdrücklich für die Lebensraumoptimierung dieser Amphibienart im Steigerwald ein.

In der gesamten Bundesrepublik Deutschland
zeigen sich die ursprünglichen Lebensräume der Unke mit dem gelben Bauch als nahezu vollständig vom Menschen zerstört. Vormals waren Auenstrukturen welche die natürlichen Fließgewässer umgaben der typische Lebens- und Fortpflanzungsraum.

Mit dem Auftreten des Menschen musste sich auch die Gelbbauchunke gravierend umstellen. Als sogenannte Sekundärhabitate besiedelt die Art nun mehr oder minder erfolgreich auch Sand-oder Kiesgruben in denen ständig neue Kleingewässer entstehen und vergehen. Doch auch Fahrspuren in den Wäldern oder auf Übungsflächen der Armee werden angenommen.

„Der nördliche und obere Steigerwald“ zeigt sich noch in der Lage, als Gelbbauchunken Lebensraum zu fungieren.

Um diesen wertvollen Lebensraum weiter im Sinne der Gelbbauchunke zu erhalten und zu optimieren wurde ein Projekt ins Leben gerufen, das die erfolgreiche Kooperation der Bayerischen Staatsforsten A.ö.R / Forstbetrieb Ebrach mit dem Artenschutz in Franken® anhand eines Praxisbeispiels erneut dokumentiert. Das Projekt wird gleichfalls von der Michael Otto Stiftung für Umweltschutz der
Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e. V.
begleitet und unterstützt.

Auf den nachfolgenden Seiten wird die Gestaltung dieses zugegeben nicht alltäglichen Projektes sichtbar.

Gemeinschaftsprojekt - Gelbbauchunke 2014/2015
Bild zum Eintrag (69147-160)
Auenwaldstrukturen als vormals typische Lebensräume der Gelbbauchunke sind sind selten geworden - im Steigerwald jedoch noch teilweise vorhanden.

Der Projektansatz geht nun in die Richtung die vormalige Bedeutung dieser Bereiche neu zu aktivieren.
Gemeinschaftsprojekt - Gelbbauchunke 2014/2015
Bild zum Eintrag (69148-160)
Im Umgriff dieser Auwaldstruktur befinden sich aus der Nutzung genommene Waldstrukturen die einen bemerkenswerten Totholzanteil aufweisen.
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
|
51
Aktueller Ordner:
Amphibien
Parallele Themen:
Amphibien - Einlaufbox 2018 Amphibien - Laichgewässersanierung 2010 Amphibien - Rücklaufsicherung Amphibien B22 2014 Amphibien haben keine Lobby 04/2018 Amphibien versus Gülle – vom Niedergang einer uralten Spezies Amphibien vs. Springschwänze 2019 Amphibien- Ersatz- Laichgewässer Doku 2014 Amphibieneinsatz bei allen Witterungsbedingungen 2019 Amphibienlaichgewässer und Kalkeinsatz 2015 Amphibienschutz Burgwindheim 2022 Amphibienschutz Burgwindheim GT-Schrappach 2023 Amphibienschutz Hassberge 2016 Amphibienschutz Trabelsdorf 2018 Amphibienschutz Triefenbach / stationäre Verbauung 10/2020 Amphibienschutz Untersteinbach 2022 Amphibienschutz Ziegelsambach 2022 Amphibienschutz Ziegelsambach 2023 Amphibienschutzzaun und Funktionalität 2014 Amphibiensterben - Druckschlag / 2017 Amphibiensterben - Druckschlag / 2021 Amphibienstopp - Funktionslos geworden 2018 - Funktion hergestellt ... Amphibienstopp B22 Installation 2009 Amphibienstopp B22 Todfunde 2010 Amphibienstopp Baunach 2010 Amphibienstopp Burgwindheim Inst. 2009 Amphibienstopp Erfahrungen 2010 Amphibienstopp Erfolge 2010 Amphibienstopp Gefahren Amphibienstopprinnen Amphibientod .... Amphibienwanderung 2007 Amphibienwanderung 2008 Amphibienwanderung 2009 Amphibienwanderung 2010 Amphibienwanderung 2011 Amphibienwanderung 2012 Amphibienwanderung 2013 Amphibienwanderung 2014 Amphibienwanderung 2015 Amphibienwanderung 2016 Amphibienwanderung 2019 Amphibienwanderung 2020 Amphibienwanderung 2021 Amphibienwanderung 2022 Amphibienwanderung 2023 Ausgehüpft ... Grasfroschbestände in Bayern im Niedergang begriffen Bayerns letzte Drachen 2013 - 2020 Biber am Amphibienübergang Die Rückkehr des Bayerischen Drachen 2012 Ein Leben in der Fahrspur 10/2014 Erfahrungen mit Umlenk-U`s 2014 bis ... Feuersalamander - Laichgewässer trocknet aus 2022 Gefahr an Wasserabläufen /Gullys 2014 Gelbbauchunke im Steigerwald 2014/2015 Herausforderungen 2017 Lebensräume für Wechselkröten - München Haar 2019 Lebensraum verändere Dich 2016 Neue Formen des Amphibienschutzes 2017 Rücklaufwanderung 2010 Rücklaufwanderung 2012 Sichtweise Sichere Wege für Kammmolche 2016 Triefenbach - Europa Möbel Umweltstiftung 2019 Triefenbach 2014 Triefenbach 2019 Triefenbach 2020 Triefenbach 2020 Umfassung der Wanderwege 2018 Unterschleichachs unterirdische Tunnel 2012 Wenn Feuersalamanderlebensräume beeinträchtigt werden 08/2022 Wenn Lebensräume versiegen .... 2011 Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2019 Wenn Schutzmaßnahmen ins Leere laufen 2021 Wenn und wie Amphibien sterben - 03/2017