Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Vögel
>
Goldammer
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
Goldammer
Bild zum Eintrag (82323-160)
Die Goldammer !

Was ich Euch sagen muß, ist schon ein Jammer,
Bedroht ist nun auch schon, der Bestand der Goldammer.
Drum hat man sie kurzerhand,
Zum Vogel des Jahres 1999 benannt.
Die Goldammer ist gut sperlingsgroß,
Ihre Anpassung an die Feldmark ist famos.
Von einer Buschspitze, oder von einem Astüberhang,
Lässt sie ertönen ihren Gesang.
Ihr Liedchen, wie`s der Volksmund schrieb, klingt:
„Wie, wie, wie hab ich dich lieb“.
Doch beeindruckender noch als ihre Lieder,
Ist die Farbe von ihrem Gefieder.
Goldgelb leuchten Kopf und Unterseite,
Im Sonnenschein auf große Weite.
Weil Rücken, Flügel, Brust und Flanken,
Sind längsgestrichelt braun,
Muss man, um sie zu entdecken,
Trotzdem schon genau hinschaun.
Die Goldammer häufig mit dem Schwanze zuckt,
Wenn sie in die Landschaft guckt.
Ihr vormals idealer Lebensraum,
Ist heut` meist ohne Strauch und Baum.
Sie braucht aber die Kulturlandschaft mit Hecken,
Um bei Gefahr, sich drin zu verstecken.
Feldgehölze und Fichtenschonung,
Bieten ihr Unterschlupf und Wohnung.
Unten am Boden, oder niedrig im Geäst,
Baut sie dem Nachwuchs aus Halmen ein Nest.
Es sollte nicht jeder Strauch abgehackt,
Sondern zu ihrem Schutze, das sei hier gesagt,
Müsstet Ihr, im Großen und Ganzen,
So viel wie möglich, neue anpflanzen;
Lasst Schonungen und Feldgehölze entstehen,
Das wird nicht nur die Goldammer gern sehen.
Im Unterholz und in dichten Hecken,
Können auch Hase und Igel sich verstecken.
Wenn Ihr jetzt handelt, das solltet Ihr wissen,
Braucht Ihr die Goldammer nicht zu vermissen.
Ihr müßt nur vernünftig Schalten und Walten,
So bleibt sie uns auch weiterhin erhalten.



Hubertus Zinnecker © 1998
Goldammer
Bild zum Eintrag (1062815-160)
Goldammer

Als weit verbreiteter Bewohner Deutschlands können wir die Goldammer antreffen.Goldammern erreichen Körperlängen von bis zu 18cm , ein Gewicht von bis zu 30 Gramm und eine Spannweite von bis zu 26,5 cm. Häufig sieht man die Goldammer in den Baumreihen der Flurwege wo sie besonders im Frühjahr ihren markanten Gesang vorträgt.

In den milden Winter der vergangenen Jahre verblieb sie häufig in den Brutgebieten. Bereits im Februar beginnen männliche Goldammern mit dem Balzgesang um die Weibchen auf sich aufmerksam und sich die Konkurrenten vom Schnabel zu halten.

Im April beginnt die Brutsaison dieser Spezies, wobei meist in der niederen Vegetation ein Napfnest angelegt und in gleiches 4 – 5 gut getarnte Eier gelegt werden.Nach rund 14 Tagen Brutdauer schlüpfen die Jungammern. Nach weiteren 15 Tagen verlassen die fast erwachsenen Jungvögel dann das Nest.2 – 3 Jahresbruten kann die Goldammer im Jahr bewältigen. Die Jungvögel werden mit Insekten gefüttert, die Altvögel ernähren sich außerhalb der Brutzeit von Insekten, Beeren und Samen.

Goldammer 2013
Bild zum Eintrag (1099773-160)
Die Goldammer (Emberiza citrinella)

... ist ein Singvogel, der in Europa, Nordafrika und Teilen Asiens beheimatet ist. Ihr Jahreslauf kann grob in verschiedene Phasen unterteilt werden:

Winter (Dezember bis Februar): In den Wintermonaten bevorzugen Goldammern offene Landschaften wie Felder und Wiesen. Viele Vögel ziehen in wärmere Regionen, aber in gemäßigten Klimazonen, einschließlich Mitteleuropa, bleiben einige auch im Winter vor Ort. Während dieser Zeit ernähren sie sich hauptsächlich von Samen und Insekten, die sie auf dem Boden finden.

Frühling (März bis Mai): Im Frühling kehren die Zugvögel zurück, und die heimischen Goldammern beginnen mit der Brut. Die Männchen singen während dieser Zeit, um ihre Reviere zu markieren und Weibchen anzulocken. Die Nester werden in niedrigem Gestrüpp oder Gras gebaut, und die Weibchen legen Eier. Die Brutzeit erstreckt sich normalerweise über mehrere Wochen.

Sommer (Juni bis August): Die Küken schlüpfen, und beide Elternteile sind damit beschäftigt, sie zu füttern. Goldammern ernähren ihre Jungen hauptsächlich mit Insekten, die sie in der Umgebung finden. Der Sommer ist eine geschäftige Zeit für die Goldammer, da sie ihre Brut aufzieht und gleichzeitig nach Nahrung sucht.


Herbst (September bis November):
Im Herbst beginnen viele Goldammern, sich auf den Zug vorzubereiten. Einige Populationen ziehen über weite Strecken in wärmere Regionen, während andere in gemäßigten Klimazonen bleiben. Der Zug erfolgt normalerweise in Gruppen, und die Vögel suchen nach geeigneten Rastplätzen, um sich auszuruhen und Nahrung aufzunehmen, bevor sie weiterziehen.


Es ist wichtig zu beachten, dass individuelle Verhaltensmuster variieren können, und nicht alle Goldammern ziehen. Einige Populationen bleiben das ganze Jahr über in ihren Brutgebieten. Der Jahreszyklus der Goldammer wird auch von Umweltbedingungen wie Wetter und Nahrungsverfügbarkeit beeinflusst.


In der Aufnahme von Johannes Rother

  •     Goldammer Männchen bei der Revierabgrenzung
Die Goldammer - in der Aufnahme ein Weibchen - ............
Bild zum Eintrag (20945-160)
.......... hier der Gegenpart - ein singendes Männchen
Bild zum Eintrag (20946-160)
-- die Gelbtöne sind markanter ausgeprägt ,

ist einer der häufigeren Vogelarten im Landkreis Bamberg.

Wollen wir hoffen das es so bleibt!
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
Aktueller Ordner:
Vögel
Parallele Themen:
Alpendohle Alpenschneehuhn Alpenstrandläufer Amsel Amsel - Doku Repro 2017 Auerhuhn Austernfischer Bachstelze Baikalente Bartgeier Bartmeise Basstölpel Baumfalke Bekassine Bergfink Beutelmeise Bienenfresser Birkenzeisig Birkhuhn Bläßgans Blässhuhn Blaukehlchen Blaumeise Blauracke Bluthänfling Blutspecht Brachvogel Brandgans Brandseeschwalbe Brauner Pelikan Brauner Sichler Braunkehlchen Brautente Bruchwasserläufer Buchfink Buntspecht Bussard Dohle Dompfaff Dorngrasmücke Dreifarbreiher Dreizehenmöwe Dreizehenspecht Drosselrohrsänger Dunkler Wasserläufer Eichelhäher Eiderente - Seevogel des Jahres 2019 Eisente - Seevogel des Jahres 2017 Eissturmvogel - Seevogel des Jahres 2022 Eisvogel Elster Erlenzeisig Falkenraubmöwe Fasan Fasanenkampf Feldlerche - Vogel des Jahres 2019 Feldschwirl Feldsperling Felsentaube Fichtenkreuzschnabel Fischadler Fitis Flamingo Flußseeschwalbe Flussregenpfeifer Flussuferläufer Gänsegeier Gänsesäger Gartenbaumläufer Gartengrasmücke Gartenrotschwanz Gebirgstelze Gerfalke Girlitz Goldammer Goldregenpfeifer Grünfink Grünreiher Grünschenkel Grünspecht Grauammer Graugans Graugans-Hybrid Graureiher Graureiher vs.Eisvogel&Blässhuhn Grauschnäpper Grauspecht Große Brachvogel Große Rohrdommel Großtrappe Höckerschwan Habicht - Vogel des Jahres 2015 Habichtskauz Halsbandschnäpper Haselhuhn Haubenlerche Haubenmeise Haubentaucher Hausrotschwanz Haussperling Heckenbraunelle Heidelerche Heringsmöwe Hohltaube Hybridgans - Grau und Kanadagans Ibis Kampfläufer Kanadagans Kernbeißer Kiebitz Klappergrasmücke Kleiber Kleiber Naturhöhle Kleinspecht Knäkente Kohlmeise Kolbenente Kolkrabe Kormoran Kornweihe Kranich Krickente Kuckuck Kuhreiher Kurzschnabelgans Löffelente Löffler Lachmöwe Lannerfalke Mäusebussard Mönchsgrasmücke Mandarinente Mantelmöwe Mauerläufer Mauersegler Mehlschwalbe Merlin – Der kleinste Falke Europas ... Misteldrossel Mittelmeermöwe Mittelspecht Moorente Moorschneehuhn Mornellregenpfeifer Nachtigall Nachtreiher Nebelkrähe Neuntöter Nilgans Nilgans - Baumbrut Nonnengans Nymphensittich Ohrentaucher Ortolan Pelikan Pfau Pfeifenente Pfuhlschnepfe Pirol Prachttaucher Purpurreiher Rabenkrähe Rallenreiher Raubseeschwalbe Raubwürger Rauchschwalbe Raufußkauz Rebhuhn Reiherente Ringelgans Ringeltaube Rohrammer Rohrweihe Rosaflamingo Rosalöffler Rosenstar Rossicus-Saatgans Rostgans Rotdrossel Rotfußfalke Rothalstaucher Rothuhn (Alectoris rufa) Rotkehlchen Rotkehlpieper Rotkopfwürger Rotmilan Rotschenkel Rotschulterstärling Säbelschnäbler Saatgans Saatkrähe Sakerfalke Sandregenpfeifer Schafstelze Scharlachsichler/Roter Ibis Schellente Schilfrohrsänger Schleiereule Schnatterente Schneeeule Schneesichler Schreiadler Schwanzmeise Schwarzbrauenalbatros Schwarzhalstaucher Schwarzkehlchen Schwarzkopfmöve Schwarzmilan Schwarzspecht Schwarzstorch Seeadler Seeregenpfeifer Seidenreiher Seidenschwanz Sichelstrandläufer Silbermöwe Silberreiher Singdrossel Singschwan Skua Sommergoldhähnchen Sperber Sperbereule Sperlingskauz Spießente Spornammer Star Steinadler Steinhuhn Steinkauz Steinschmätzer Steinwälzer Stelzenläufer Sterntaucher Stieglitz Stockente Stockente Hybrid Strandpieper Streifengans Sturmmöwe Sumpfmeise Sumpfohreule Türkentaube Tafelente Tannenhäher Tannenmeise Teichhuhn Teichrohrsänger Trauerschnäpper Trauerschwan Trauerseeschwalbe Triel Trottellumme Turmfalke Turteltaube Uferschnepfe Uferschwalbe Uhu Uhu - Brutplatz in Gefahr 2016 Uhu als Kulturfolger Uhu und Wildschwein Unglückshäher Wüstenbussard Wachholderdrossel Wachtel (Europäische) Wachtelkönig Waldbaumläufer Waldkauz Waldlaubsänger Waldohreule Waldrapp Waldschnepfe Waldwasserläufer Wanderfalke Wasseramsel Wasserralle Webervogel Weißbartseeschwalbe Weißkopf Seeadler Weißstorch Weißwangengans - Seevogel des Jahres 2021 Weidensperling (Passer hispaniolensis) Wendehals Wespenbussard Wiedehopf Wiesenpieper Wiesenweihe Wintergoldhähnchen Zaunkönig Ziegenmelker Zilpzalp Zwergdommel Zwergohreneule Zwergsäger Zwergschwan Zwergstrandläufer Zwergtaucher