Sie befinden sich hier:
Der Steigerwald
>
"Urwald" - Nein Danke! 26.06.2022
>
"Urwald" - Nein Danke!
"Urwald" - Nein Danke!

Wildnis ja bitte!
Nördlicher / Oberer Steigerwald. -- Ohne Rücksicht auf Verluste -- für solche Anblicke haben wir vom Artenschutz in Franken® überhaupt kein Verständnis ...
Vormals ein sich zunehmend naturnah entwickelndes Kleinod, das in den wirtschaftlich genutzten Forsten einen der wenigen ökologischen Lichtblicke bot. Doch für einen solchen "naturnahen Urwald" scheint man wohl kein Verständnis zu haben ..., wenn schon naturnah dann wohl bitte so wie es die Verantwortlichen der Natur vorgeben!
Eine solche von Menschenhand vorgegebene Naturnähe können wir keinesfalls als positiv ansehen und schon wieder prallen Gegensätze aufeinander. Wenn diese unsere Sichtweise etwas mit Ideologie zu tun hat dann sind wir auf die Begründung sehr gespannt!
Beim besten Willen können wir hier keine Schnittmenge erkennen die gar inhaltlich auch noch unterstützt werden kann.
Der Eindruck festigt sich zunehmend das es nur noch ein Großschutzgebiet Steigerwald leisten kann. den Ansatz einer von der Natur vorgegebenen Naturnähe in das menschliche Bewusstsein zu führen, um erkennen zu können was Naturnähe tatsächlich bedeutet.
Mehr Wildnis im Forst bedeutet in unseren Augen das Öffnen eines Weges hin zur Entwicklung eines Waldes von dem wir uns aktuell aufzeigen lassen sollten zu was die Natur ohne die ständigen Eingriffe des Menschen in der Lage ist zu leisten.
Wir wären überrascht und viele begeistert!
Nördlicher / Oberer Steigerwald. -- Ohne Rücksicht auf Verluste -- für solche Anblicke haben wir vom Artenschutz in Franken® überhaupt kein Verständnis ...
Vormals ein sich zunehmend naturnah entwickelndes Kleinod, das in den wirtschaftlich genutzten Forsten einen der wenigen ökologischen Lichtblicke bot. Doch für einen solchen "naturnahen Urwald" scheint man wohl kein Verständnis zu haben ..., wenn schon naturnah dann wohl bitte so wie es die Verantwortlichen der Natur vorgeben!
Eine solche von Menschenhand vorgegebene Naturnähe können wir keinesfalls als positiv ansehen und schon wieder prallen Gegensätze aufeinander. Wenn diese unsere Sichtweise etwas mit Ideologie zu tun hat dann sind wir auf die Begründung sehr gespannt!
Beim besten Willen können wir hier keine Schnittmenge erkennen die gar inhaltlich auch noch unterstützt werden kann.
Der Eindruck festigt sich zunehmend das es nur noch ein Großschutzgebiet Steigerwald leisten kann. den Ansatz einer von der Natur vorgegebenen Naturnähe in das menschliche Bewusstsein zu führen, um erkennen zu können was Naturnähe tatsächlich bedeutet.
Mehr Wildnis im Forst bedeutet in unseren Augen das Öffnen eines Weges hin zur Entwicklung eines Waldes von dem wir uns aktuell aufzeigen lassen sollten zu was die Natur ohne die ständigen Eingriffe des Menschen in der Lage ist zu leisten.
Wir wären überrascht und viele begeistert!
"Urwald" - Nein Danke!

Wildnis ja bitte!
Nördlicher / Oberer Steigerwald. -- Ohne Rücksicht auf Verluste -- für solche Anblicke haben wir vom Artenschutz in Franken® überhaupt kein Verständnis ...
Vormals ein sich zunehmend naturnah entwickelndes Kleinod, das in den wirtschaftlich genutzten Forsten einen der wenigen ökologischen Lichtblicke bot. Doch für einen solchen "naturnahen Urwald" scheint man wohl kein Verständnis zu haben ..., wenn schon naturnah dann wohl bitte so wie es die Verantwortlichen der Natur vorgeben!
Eine solche von Menschenhand vorgegebene Naturnähe können wir keinesfalls als positiv ansehen und schon wieder prallen Gegensätze aufeinander. Wenn diese unsere Sichtweise etwas mit Ideologie zu tun hat dann sind wir auf die Begründung sehr gespannt!
Beim besten Willen können wir hier keine Schnittmenge erkennen die gar inhaltlich auch noch unterstützt werden kann.
Der Eindruck festigt sich zunehmend das es nur noch ein Großschutzgebiet Steigerwald leisten kann. den Ansatz einer von der Natur vorgegebenen Naturnähe in das menschliche Bewusstsein zu führen, um erkennen zu können was Naturnähe tatsächlich bedeutet.
Mehr Wildnis im Forst bedeutet in unseren Augen das Öffnen eines Weges hin zur Entwicklung eines Waldes von dem wir uns aktuell aufzeigen lassen sollten zu was die Natur ohne die ständigen Eingriffe des Menschen in der Lage ist zu leisten.
Wir wären überrascht und viele begeistert!
Nördlicher / Oberer Steigerwald. -- Ohne Rücksicht auf Verluste -- für solche Anblicke haben wir vom Artenschutz in Franken® überhaupt kein Verständnis ...
Vormals ein sich zunehmend naturnah entwickelndes Kleinod, das in den wirtschaftlich genutzten Forsten einen der wenigen ökologischen Lichtblicke bot. Doch für einen solchen "naturnahen Urwald" scheint man wohl kein Verständnis zu haben ..., wenn schon naturnah dann wohl bitte so wie es die Verantwortlichen der Natur vorgeben!
Eine solche von Menschenhand vorgegebene Naturnähe können wir keinesfalls als positiv ansehen und schon wieder prallen Gegensätze aufeinander. Wenn diese unsere Sichtweise etwas mit Ideologie zu tun hat dann sind wir auf die Begründung sehr gespannt!
Beim besten Willen können wir hier keine Schnittmenge erkennen die gar inhaltlich auch noch unterstützt werden kann.
Der Eindruck festigt sich zunehmend das es nur noch ein Großschutzgebiet Steigerwald leisten kann. den Ansatz einer von der Natur vorgegebenen Naturnähe in das menschliche Bewusstsein zu führen, um erkennen zu können was Naturnähe tatsächlich bedeutet.
Mehr Wildnis im Forst bedeutet in unseren Augen das Öffnen eines Weges hin zur Entwicklung eines Waldes von dem wir uns aktuell aufzeigen lassen sollten zu was die Natur ohne die ständigen Eingriffe des Menschen in der Lage ist zu leisten.
Wir wären überrascht und viele begeistert!
"Urwald" - Nein Danke!

Wildnis ja bitte!
Nördlicher / Oberer Steigerwald. -- Ohne Rücksicht auf Verluste -- für solche Anblicke haben wir vom Artenschutz in Franken® überhaupt kein Verständnis ...
Vormals ein sich zunehmend naturnah entwickelndes Kleinod, das in den wirtschaftlich genutzten Forsten einen der wenigen ökologischen Lichtblicke bot. Doch für einen solchen "naturnahen Urwald" scheint man wohl kein Verständnis zu haben ..., wenn schon naturnah dann wohl bitte so wie es die Verantwortlichen der Natur vorgeben!
Eine solche von Menschenhand vorgegebene Naturnähe können wir keinesfalls als positiv ansehen und schon wieder prallen Gegensätze aufeinander. Wenn diese unsere Sichtweise etwas mit Ideologie zu tun hat dann sind wir auf die Begründung sehr gespannt!
Beim besten Willen können wir hier keine Schnittmenge erkennen die gar inhaltlich auch noch unterstützt werden kann.
Der Eindruck festigt sich zunehmend das es nur noch ein Großschutzgebiet Steigerwald leisten kann. den Ansatz einer von der Natur vorgegebenen Naturnähe in das menschliche Bewusstsein zu führen, um erkennen zu können was Naturnähe tatsächlich bedeutet.
Mehr Wildnis im Forst bedeutet in unseren Augen das Öffnen eines Weges hin zur Entwicklung eines Waldes von dem wir uns aktuell aufzeigen lassen sollten zu was die Natur ohne die ständigen Eingriffe des Menschen in der Lage ist zu leisten.
Wir wären überrascht und viele begeistert!
Nördlicher / Oberer Steigerwald. -- Ohne Rücksicht auf Verluste -- für solche Anblicke haben wir vom Artenschutz in Franken® überhaupt kein Verständnis ...
Vormals ein sich zunehmend naturnah entwickelndes Kleinod, das in den wirtschaftlich genutzten Forsten einen der wenigen ökologischen Lichtblicke bot. Doch für einen solchen "naturnahen Urwald" scheint man wohl kein Verständnis zu haben ..., wenn schon naturnah dann wohl bitte so wie es die Verantwortlichen der Natur vorgeben!
Eine solche von Menschenhand vorgegebene Naturnähe können wir keinesfalls als positiv ansehen und schon wieder prallen Gegensätze aufeinander. Wenn diese unsere Sichtweise etwas mit Ideologie zu tun hat dann sind wir auf die Begründung sehr gespannt!
Beim besten Willen können wir hier keine Schnittmenge erkennen die gar inhaltlich auch noch unterstützt werden kann.
Der Eindruck festigt sich zunehmend das es nur noch ein Großschutzgebiet Steigerwald leisten kann. den Ansatz einer von der Natur vorgegebenen Naturnähe in das menschliche Bewusstsein zu führen, um erkennen zu können was Naturnähe tatsächlich bedeutet.
Mehr Wildnis im Forst bedeutet in unseren Augen das Öffnen eines Weges hin zur Entwicklung eines Waldes von dem wir uns aktuell aufzeigen lassen sollten zu was die Natur ohne die ständigen Eingriffe des Menschen in der Lage ist zu leisten.
Wir wären überrascht und viele begeistert!
"Urwald" - Nein Danke!

Wildnis ja bitte!
Nördlicher / Oberer Steigerwald. -- Ohne Rücksicht auf Verluste -- für solche Anblicke haben wir vom Artenschutz in Franken® überhaupt kein Verständnis ...
Vormals ein sich zunehmend naturnah entwickelndes Kleinod, das in den wirtschaftlich genutzten Forsten einen der wenigen ökologischen Lichtblicke bot. Doch für einen solchen "naturnahen Urwald" scheint man wohl kein Verständnis zu haben ..., wenn schon naturnah dann wohl bitte so wie es die Verantwortlichen der Natur vorgeben!
Eine solche von Menschenhand vorgegebene Naturnähe können wir keinesfalls als positiv ansehen und schon wieder prallen Gegensätze aufeinander. Wenn diese unsere Sichtweise etwas mit Ideologie zu tun hat dann sind wir auf die Begründung sehr gespannt!
Beim besten Willen können wir hier keine Schnittmenge erkennen die gar inhaltlich auch noch unterstützt werden kann.
Der Eindruck festigt sich zunehmend das es nur noch ein Großschutzgebiet Steigerwald leisten kann. den Ansatz einer von der Natur vorgegebenen Naturnähe in das menschliche Bewusstsein zu führen, um erkennen zu können was Naturnähe tatsächlich bedeutet.
Mehr Wildnis im Forst bedeutet in unseren Augen das Öffnen eines Weges hin zur Entwicklung eines Waldes von dem wir uns aktuell aufzeigen lassen sollten zu was die Natur ohne die ständigen Eingriffe des Menschen in der Lage ist zu leisten.
Wir wären überrascht und viele begeistert!
Nördlicher / Oberer Steigerwald. -- Ohne Rücksicht auf Verluste -- für solche Anblicke haben wir vom Artenschutz in Franken® überhaupt kein Verständnis ...
Vormals ein sich zunehmend naturnah entwickelndes Kleinod, das in den wirtschaftlich genutzten Forsten einen der wenigen ökologischen Lichtblicke bot. Doch für einen solchen "naturnahen Urwald" scheint man wohl kein Verständnis zu haben ..., wenn schon naturnah dann wohl bitte so wie es die Verantwortlichen der Natur vorgeben!
Eine solche von Menschenhand vorgegebene Naturnähe können wir keinesfalls als positiv ansehen und schon wieder prallen Gegensätze aufeinander. Wenn diese unsere Sichtweise etwas mit Ideologie zu tun hat dann sind wir auf die Begründung sehr gespannt!
Beim besten Willen können wir hier keine Schnittmenge erkennen die gar inhaltlich auch noch unterstützt werden kann.
Der Eindruck festigt sich zunehmend das es nur noch ein Großschutzgebiet Steigerwald leisten kann. den Ansatz einer von der Natur vorgegebenen Naturnähe in das menschliche Bewusstsein zu führen, um erkennen zu können was Naturnähe tatsächlich bedeutet.
Mehr Wildnis im Forst bedeutet in unseren Augen das Öffnen eines Weges hin zur Entwicklung eines Waldes von dem wir uns aktuell aufzeigen lassen sollten zu was die Natur ohne die ständigen Eingriffe des Menschen in der Lage ist zu leisten.
Wir wären überrascht und viele begeistert!
Aktueller Ordner:
"Urwald" - Nein Danke! 26.06.2022
Parallele Themen:
"Urwald" - Nein Danke!