Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
"Pflege" von Flurweg-Grünstreifen
Bild zum Eintrag (1107813-160)
Das Thema der Entnahme von Gras an Flurwegen berührt verschiedene Aspekte der Biodiversität und Ökosystemgesundheit. Lass uns einen genaueren Blick darauf werfen, warum diese Praxis problematisch sein kann und welche Auswirkungen sie auf die biologische Vielfalt hat.


Flurwege und ihre ökologische Bedeutung

Flurwege, auch als Wegraine oder Wegränder bekannt, sind oft schmale Streifen von Vegetation entlang landwirtschaftlicher Felder, Wiesen und Straßen. Diese Bereiche spielen eine wichtige Rolle für die Biodiversität:

  •     Lebensraum für Pflanzen und Tiere: Flurwege bieten Lebensraum für zahlreiche Pflanzenarten, Insekten, Vögel und kleine Säugetiere. Sie sind oft Rückzugsgebiete für Pflanzen, die in intensiv genutzten Agrarlandschaften kaum noch vorkommen.

  •     Korridore für Wildtiere: Diese Bereiche dienen als Wanderkorridore, die es Wildtieren ermöglichen, sich sicher zwischen verschiedenen Lebensräumen zu bewegen. Sie sind besonders wichtig in fragmentierten Landschaften, wo größere zusammenhängende Naturflächen fehlen.

  •     Nahrung und Nistplätze: Viele Insekten, darunter Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge, nutzen die blühenden Pflanzen an Flurwegen als Nahrungsquelle. Vögel finden hier Samen und Insekten, und einige Arten nutzen die Vegetation als Nistplatz.

Problematik der Grasentnahme

Die Entnahme von Gras an Flurwegen kann mehrere negative Auswirkungen auf die Biodiversität haben:

  •     Verlust von Lebensräumen: Wenn Gras gemäht und entfernt wird, verlieren viele Pflanzen- und Tierarten ihren Lebensraum. Seltene Pflanzenarten, die speziell an diese Habitate angepasst sind, können verschwinden, wenn ihre Nischen zerstört werden.

  •     Beeinträchtigung der Nahrungsketten: Das Mähen und Entfernen von Gras zerstört die Nahrungsgrundlage vieler Insektenarten. Ohne Insekten fehlen auch höhere trophische Ebenen wie Vögel und kleine Säugetiere, die sich von ihnen ernähren.

  •     Störung der ökologischen Dynamik: Regelmäßige und extensive Mahd kann die natürliche Sukzession und Vielfalt der Vegetation stören. Die Vielfalt der Pflanzenarten nimmt ab, was zu einer homogenisierten Landschaft führt, die weniger widerstandsfähig gegenüber Umweltveränderungen ist.

  •     Erosionsschutz: Die Vegetation an Flurwegen hilft, den Boden zu stabilisieren und Erosion zu verhindern. Wenn Gras entfernt wird, steigt die Gefahr von Bodenerosion, besonders an Hängen und in Bereichen mit wenig Deckung.

Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität

Um die Biodiversität zu schützen und die ökologischen Funktionen von Flurwegen zu erhalten, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden:

  •     Schonende Mahd: Wenn das Mähen notwendig ist, sollte es schonend und zu geeigneten Zeiten durchgeführt werden, um die Brutzeiten von Vögeln und die Blütezeiten von Pflanzen zu berücksichtigen.

  •     Teilmahd und Mosaikmahd: Anstatt die gesamte Fläche auf einmal zu mähen, kann eine Teilmahd oder Mosaikmahd durchgeführt werden, bei der nur bestimmte Abschnitte gemäht werden, während andere unberührt bleiben. Dies ermöglicht es den Tieren, sich in die ungemähten Bereiche zurückzuziehen.

  •     Erhalt von Altholz und Sträuchern: Das Belassen von Sträuchern und altem Holz bietet zusätzliche Lebensräume und Nistmöglichkeiten für eine Vielzahl von Arten.

  •     Förderung der Artenvielfalt: Durch die Aussaat von heimischen Blumen und Pflanzen kann die Vielfalt der Vegetation erhöht werden, was wiederum die Insektenvielfalt fördert.

  •     Sensibilisierung und Zusammenarbeit: Landwirte, Gemeinden und Naturschutzorganisationen sollten zusammenarbeiten, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Flurwegen zu schärfen und gemeinsam Schutzstrategien zu entwickeln.

Fazit
Die Entnahme von Gras an Flurwegen kann erhebliche negative Auswirkungen auf die Biodiversität haben. Durch bewusste und gezielte Maßnahmen kann jedoch ein Gleichgewicht zwischen menschlicher Nutzung und dem Schutz der natürlichen Ressourcen erreicht werden. Flurwege sind wertvolle Elemente der Landschaft, die es zu erhalten und zu schützen gilt, um die biologische Vielfalt und die Gesundheit unserer Ökosysteme zu fördern.

In der Aufnahme
  • was sich einmal in die "Köpfe" der breiten Bevölkerung "eingebrannt" ... nämlich der sinnlose Ansatz ein hygienisches Aussehen der Freiflur praktizieren zu wollen ... ist nur schwerlich wieder hier raus zu bekommen. Wenn gerade von dieser Seite auch noch betont wird wie wertvoll diesen die Zukunft der Kinder und Enkelkinder ist, dann sollte gerade diese Personen einmal darüber nachdenken was sie mit ihrem Wirken negatives für die uns nachfolgende Generation anrichten.
Seite:
1
|
2