Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
|
3
Der Steigerwald trocknet aus ...eine Dokumentation der Veränderung 2025
Bild zum Eintrag (1120457-160)
Der Steigerwald trocknet aus ...eine Dokumentation der Veränderung

Der Steigerwald, ein in unseren Aufgen mehr als bedeutendes Laubmischwaldgebiet in Franken (Bayern), zeigt sich zunehmend von den elementaren Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Steigende Temperaturen, sowie unregelmäßige Niederschläge führen zu einer zunehmenden Austrocknung des sensiblen Waldbodens. 

Besonders für die Buche, jedoch auch andere Baumarten stellt dieses eine gravierende Herausforderung dar. Eine nach unserer Auffassung katstrophale "Bewirtschaftung" stellt den Forst immer lichter (auch wenn andere anderes behaupten mögen), damit wird auch der Effekt der Austrocknung verstärkt. Mehr Wärme und mehr Sonnenlicht erreichen den Waldboden auf dem fleißig der "Klimawald der Zukunft" gepflanzt wird, und fördern mit dieser Freistellung gar die Verdunstung dieses vormals vielerosts schattigen Gefildes.

Die Organisation „Artenschutz in Franken“ dokumentiert diese Entwicklungen und weist auf die zunehmende Trockenheit und die daraus resultierenden Schäden im Steigerwald hin .​
Der Steigerwald trocknet aus ...eine Dokumentation der Veränderung
Bild zum Eintrag (1120467-160)

Akute Trockenheit - elementare Gefährdung für die Biodiversität

  •     Die anhaltende Trockenheit, die weite Teile Deutschlands betrifft und zur Austrocknung von Bächen führt, stellt eine erhebliche Gefahr für die Biodiversität dar, die durch mehrere komplexe Mechanismen erklärt werden kann.

Zunächst einmal führt die verringerte Wasserverfügbarkeit in Bächen und Flüssen dazu, dass natürliche Lebensräume für aquatische Organismen stark reduziert werden. Viele Arten, wie zum Beispiel Fische, Amphibien und wirbellose Tiere, sind auf stetige Wasserzufuhr und bestimmte Wasserstände angewiesen, um ihre Lebenszyklen, Fortpflanzung und Nahrungssuche erfolgreich durchführen zu können. Das Austrocknen von Bächen gefährdet daher direkt das Überleben solcher Arten.

Des Weiteren beeinflusst die Trockenheit die Wasserqualität negativ. Durch niedrigere Wasserstände konzentrieren sich Schadstoffe und Nährstoffe stärker, was zu einer Verschlechterung der Wasserqualität führt. Dies kann nicht nur direkte negative Auswirkungen auf aquatische Organismen haben, sondern auch die gesamte Nahrungskette beeinflussen, indem es giftige Algenblüten oder Sauerstoffmangel verursacht.

Ein weiterer kritischer Aspekt ist die Veränderung der Habitatstruktur. Wenn Bäche austrocknen, verlieren viele Tiere ihre natürlichen Lebensräume und Rückzugsorte. Dies kann zu einem Rückgang der Artenvielfalt führen, da viele Arten spezialisierte Anforderungen an ihre Umwelt haben und nicht in der Lage sind, sich schnell genug an neue Bedingungen anzupassen.

Darüber hinaus hat die Trockenheit weitreichende Auswirkungen auf die ökologischen Prozesse in aquatischen Ökosystemen. Zum Beispiel können fehlende Überschwemmungen und natürliche Hochwasserereignisse, die durch regelmäßige Niederschläge ausgelöst werden, dazu führen, dass die Sedimentdynamik und die Strömungsmuster in Bächen gestört werden. Dies kann wiederum die Lebensräume für verschiedene Arten verändern und ihre Überlebensfähigkeit beeinträchtigen.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die anhaltende Trockenheit nicht nur eine unmittelbare Bedrohung für die Wasserressourcen und die Landwirtschaft darstellt, sondern auch eine erhebliche Gefahr für die Biodiversität in Deutschland und weltweit darstellt, indem sie die Lebensgrundlagen vieler empfindlicher Ökosysteme stark beeinträchtigt.


In der Aufnahme
  •     Kaum noch als solche zu erkennen - Waldbäche die inkl. des Quellzulaufs nahezu versiegt sind! Mit dem Versiegen scheint das Überdauern zahlreicher Spezies besiegelt!




Stand

12.04.2025
Der Steigerwald trocknet aus ...eine Dokumentation der Veränderung
Bild zum Eintrag (1120463-160)
In der Aufnahme
  • Kaum mehr Wasser findet sich in zahlreichen Waldbächen des Steigerwaldes ...
Der Steigerwald trocknet aus ...eine Dokumentation der Veränderung
Bild zum Eintrag (1120464-160)
In der Aufnahme
  • Kaum mehr Wasser findet sich in zahlreichen Waldbächen des Steigerwaldes ...
Seite:
1
|
2
|
3