Sie befinden sich hier:
Der Steigerwald
>
Naturschutzgebiete Steigerwald
>
Naturschutz im Steigerwald
Naturschutz im Steigerwald

Naturschutz im Steigerwald - Artenschutz im Steigerwald, mehr als ein moderner Slogan
Geschafft: Der von den Freiwilligen gebaute Hirschkäfermeiler dient dem Artenschutz und Naturschutz im Steigerwald.
Die Bayerischen Staatsforsten haben in enger Zusammenarbeit mit dem ASV Viktoria Bamberg und der Initiative für Artenschutz im Steigerwald ein Projekt zum Schutz des seltenen Hirschkäfers gestartet. In der Nähe von Neuhaus wurde ein sogenannter Hischkäfermeiler gebaut, also eine Brutstätte, in der Hirschkäferweibchen ihre Larven ablegen können.
Naturschutz im Steigerwald - verwurzelt in der Gesellschaft
- http://www.baysf.de/de/home/unternehmen_wald/aktuelles/detailansicht/period/1230764400/31535999/archived/browse/4/article/47/naturschutz-im-steigerwald.html
Geschafft: Der von den Freiwilligen gebaute Hirschkäfermeiler dient dem Artenschutz und Naturschutz im Steigerwald.
Die Bayerischen Staatsforsten haben in enger Zusammenarbeit mit dem ASV Viktoria Bamberg und der Initiative für Artenschutz im Steigerwald ein Projekt zum Schutz des seltenen Hirschkäfers gestartet. In der Nähe von Neuhaus wurde ein sogenannter Hischkäfermeiler gebaut, also eine Brutstätte, in der Hirschkäferweibchen ihre Larven ablegen können.
Naturschutz im Steigerwald - verwurzelt in der Gesellschaft
- http://www.baysf.de/de/home/unternehmen_wald/aktuelles/detailansicht/period/1230764400/31535999/archived/browse/4/article/47/naturschutz-im-steigerwald.html
Naturschutz im Steigerwald

Die Naturschutzgebiete und Naturwaldreservate im nördlichen und oberen Steigerwald - Artenschutz im Steigerwald
31.05.2014
Steigerwald. Aller derzeit grassierenden Nachrichten zum trotz - der nördliche und obere Steigerwald ist wohl kaum das was man als "Region des Raubbaus" bezeichnen kann.
Was hier seit vielen Jahren gerade im Bereich des Artenschutzes und des Naturschutzes geleistet wurde und wird ist immens. Würde dies an anderer Stelle der Region gleichfalls in dieser Intensität dargestellt, der Naturschutz hätte ein hohes Gewicht in der Republik.
Zahllose Akteure bemühten und bemühen sich seit vielen Jahren und schon lange vor der Zeit als die Diskussion um die Schutzwürdigkeit des Steigerwaldes modern wurde, um dessen Erhaltung.
Doch dieses Engagement geht in den Wogen der Diskussion gerne unter ... doch deswegen ist es noch lange nicht abgetaucht.
Professioneller Artenschutz an der Basis,ist der lebendigen Nachhaltigkeit verpflichtet und zeigt dabei
transparent auf welche bemerkenswerte Erfolge, in einer seit vielen Jahrhunderten vom Menschen geprägten und erhaltenen Region sichtbar werden können.
Auf den Bereich der Staatswaldflächen heruntergebrochen kann gleichfalls dieser Eindruck auf einer Infotafel vollkommen transparent und öffentlich abgefragt und eingesehen werden.
Artenschutz in Franken plediert seit Jahren dafür eine intensive Weiterführung des, von den Bayerischen Staatsforsten AöR/Forstbetrieb Ebrach begonnenen und von unserer Seite effektiv unterstützen Konzeptes zur Weiterentwicklung des Trittsteinprinzipes umzusetzen.
Ziel sollte es sein, die verinselten Flächen über einen "Korridor des Nachhaltigkeit" miteinander zu vernetzen um somit Wander- und Austrauschtrassen zu bilden.
"Das Netz der Nachhaltigkeit" in einem naturnah bewirtschafteten Wald , in dem aufgezeigt werden kann wie Artenschutz ohne das Aussperren des Menschen funktionieren kann ist unser Ziel. Dieses Prinzip dann auf die Fläche der Republik zu bringen ein weiterer Ansatz den es anzugehen gilt.
Den Menschen einen völlig fremden Eindruck von Waldbewirtschaft zu vermitteln ohne diesen an den Abläufen teilhaben zu lassen ein in unseren Augen vollkommen falscher Weg.
Doch es muss auch klar sein, das die Sicherung der Trittsteinkonzeption den Weg der freiwilligen Verpfichtung verlassen sollte und sich in einer festen Verpflichtung wiederfinden muss. Damit wäre eine Rückführung der Schutzzonen des Trittsteinkonzeptes in den bewirtschafteten Ablauf zukünftig ausgeschlossen und ein Weg aufgezeigt der für alle tragfähig sein kann.
Eine konstruktive und sachliche Weiterentwicklung erscheint selbstverständlich.
Weitere Informationen zumNaturschutz in Oberfranken
Oberfranken - Natur und Landschaft
Naturschutzgebiete
Eine Dokumentation der oberfränkischen Naturschutzgebiete
ihrer naturschutzfachlichen Bedeutung
ihrer naturschutzrechtlichen Sicherung
ihres Charakters
und ihres landschaftlichen Reizes
Quellenangabe
Regierung von Oberfranken
Ludwigstraße 20
95444 Bayreuth
- http://www.regierung.oberfranken.bayern.de/nsg/
- http://www.lwf.bayern.de/biodiversitaet/naturwaldreservate/065577/index.php
31.05.2014
Steigerwald. Aller derzeit grassierenden Nachrichten zum trotz - der nördliche und obere Steigerwald ist wohl kaum das was man als "Region des Raubbaus" bezeichnen kann.
Was hier seit vielen Jahren gerade im Bereich des Artenschutzes und des Naturschutzes geleistet wurde und wird ist immens. Würde dies an anderer Stelle der Region gleichfalls in dieser Intensität dargestellt, der Naturschutz hätte ein hohes Gewicht in der Republik.
Zahllose Akteure bemühten und bemühen sich seit vielen Jahren und schon lange vor der Zeit als die Diskussion um die Schutzwürdigkeit des Steigerwaldes modern wurde, um dessen Erhaltung.
Doch dieses Engagement geht in den Wogen der Diskussion gerne unter ... doch deswegen ist es noch lange nicht abgetaucht.
Professioneller Artenschutz an der Basis,ist der lebendigen Nachhaltigkeit verpflichtet und zeigt dabei
transparent auf welche bemerkenswerte Erfolge, in einer seit vielen Jahrhunderten vom Menschen geprägten und erhaltenen Region sichtbar werden können.
Auf den Bereich der Staatswaldflächen heruntergebrochen kann gleichfalls dieser Eindruck auf einer Infotafel vollkommen transparent und öffentlich abgefragt und eingesehen werden.
Artenschutz in Franken plediert seit Jahren dafür eine intensive Weiterführung des, von den Bayerischen Staatsforsten AöR/Forstbetrieb Ebrach begonnenen und von unserer Seite effektiv unterstützen Konzeptes zur Weiterentwicklung des Trittsteinprinzipes umzusetzen.
Ziel sollte es sein, die verinselten Flächen über einen "Korridor des Nachhaltigkeit" miteinander zu vernetzen um somit Wander- und Austrauschtrassen zu bilden.
"Das Netz der Nachhaltigkeit" in einem naturnah bewirtschafteten Wald , in dem aufgezeigt werden kann wie Artenschutz ohne das Aussperren des Menschen funktionieren kann ist unser Ziel. Dieses Prinzip dann auf die Fläche der Republik zu bringen ein weiterer Ansatz den es anzugehen gilt.
Den Menschen einen völlig fremden Eindruck von Waldbewirtschaft zu vermitteln ohne diesen an den Abläufen teilhaben zu lassen ein in unseren Augen vollkommen falscher Weg.
Doch es muss auch klar sein, das die Sicherung der Trittsteinkonzeption den Weg der freiwilligen Verpfichtung verlassen sollte und sich in einer festen Verpflichtung wiederfinden muss. Damit wäre eine Rückführung der Schutzzonen des Trittsteinkonzeptes in den bewirtschafteten Ablauf zukünftig ausgeschlossen und ein Weg aufgezeigt der für alle tragfähig sein kann.
Eine konstruktive und sachliche Weiterentwicklung erscheint selbstverständlich.
Weitere Informationen zumNaturschutz in Oberfranken
Oberfranken - Natur und Landschaft
Naturschutzgebiete
Eine Dokumentation der oberfränkischen Naturschutzgebiete
ihrer naturschutzfachlichen Bedeutung
ihrer naturschutzrechtlichen Sicherung
ihres Charakters
und ihres landschaftlichen Reizes
Quellenangabe
Regierung von Oberfranken
Ludwigstraße 20
95444 Bayreuth
- http://www.regierung.oberfranken.bayern.de/nsg/
- http://www.lwf.bayern.de/biodiversitaet/naturwaldreservate/065577/index.php
Naturschutz im Steigerwald

Der Info - Pavillon im Handthalgrund zu Ebrach
Naturschutz im Steigerwald

Aktueller Ordner:
Naturschutzgebiete Steigerwald