SYMPOSIUM - NATUR- UND ARTENSCHUTZ

SYMPOSIUM - NATUR- UND ARTENSCHUTZ - BEI INTEGRATIVER WALDBEWIRTSCHAFTUNG
Donnerstag, 23. April 2015 und Freitag, 24. April 2015
- Grußwort von Staatsminister Helmut Brunner
Sehr geehrte Damen und Herren,die Vielfalt an Lebensräumen und Arten in den bayerischen Wäldern
zählt zu den wertvollsten Schätzenunserer Heimat. Der Erhalt dieses Naturreichtums ist daher zentraler
Bestandteil unserer nachhaltigen Forstwirtschaft in Bayern.
Wir integrieren den Natur- und Artenschutz auf ganzer Fläche in eine multifunktionale Waldbewirtschaftung. Nachhaltig Schützen und Nutzen lautet das Motto unseres bayerischen Weges.Dazu müssen wir die Ansprüche der Tier- und Pflanzenarten an das Ökosystem Wald kennen und geeignete Bewirtschaftungs-
und Schutzkonzepte entwickeln und umsetzen, die diese Ansprüche im Kanon der vielfältigen Waldfunktionen berücksichtigen.
Ausgehend von den Flächen des Forstbetriebs Ebrach der Bayerischen Staatsforsten stellt das Symposium einbreites Spektrum neuester Ergebnisse natur- und artenschutzfachlicherForschung im Wald vor. Es bietet so auch eine hervorragende Gelegenheit, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zum Thema Waldnaturschutz zu verstärken.
Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern interessante und spannende Diskussionen, gute Gespräche und viele Anregungen für die integrative Bewirtschaftung unser Wälder.
Helmut Brunner
Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und Aufsichtsratsvorsitzender der Bayerischen Staatsforsten AöR
DONNERSTAG, 23. APRIL 2015
15:00 Uhr EXKURSION
Themen
- Naturschutzkonzept des Forstbetriebs Ebrach („Trittsteinkonzept“)
- Marteloskope als Simulations- und Trainingsinstrument für naturschutzintegrative Waldnutzung
- Beurteilung von Habitatstrukturen
Führung Ulrich Mergner Bayerische Staatsforsten Forstbetrieb Ebrach
Daniel Kraus, Dr. Frank Krumm European Forest Institute, Regional Office EFICENT
Dr. Kurt Bollmann (angefragt)EidgenössischeForschungsanstalt WSL
18:00 Uhr ABENDESSEN IM STEIGERWALD-ZENTRUM
20:00 Uhr VORTRAG
FREITAG, 24. APRIL 2015
Programm
9:30 Uhr BEGRÜSSUNG
Reinhardt Neft Bayerische Staatsforsten
Dr. Stefan Nüßlein Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
EINFÜHRUNG
10:00 Uhr VORTRAGSBLOCK I:
- Inken Dörfler
Technische Universität München
Nahrungsbeziehungen und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlenarthropoden(Projekt L 56)
- Bastian Schauer
Universität Bayreuth
Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften
- PD Dr. Elisabeth Obermaier
Universität Bayreuth
11:00 Uhr PAUSE
11:15 Uhr VORTRAGSBLOCK II:
Chancen integrativer Naturschutzkonzepte
- PD Dr. Jörg Müller
Technische Universität München
Beitrag der Naturwaldreservatsforschung für die integrative Waldbewirtschaftung
- Olaf Schmidt
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
12:15 Uhr MITTAGESSEN
NACH JEDEM VORTRAGSBLOCK GIBT ES EINE DISKUSSIONSRUNDE
MODERATION:
- Alois Zollner
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
13:15 Uhr VORTRAGSBLOCK III:
Auswirkungen der Waldpflege auf die Entstehung von Großhöhlen
- Isabell Rohrer
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Habitatstrukturen in den ABC-Grad-Durchforstungsversuchen
- Ulrich Mergner
Bayerische Staatsforsten Forstbetrieb Ebrach
Induktion von Stammhöhlen in Buche
- Stefanie Weigelmeyer /Dr. Jürgen Schmidl
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Mikrokosmos Schwarzspechthöhle – Konkurrenz und Prädation
- Dr. Miriam Hansbauer
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
14:30 Uhr VORTRAGSBLOCK IV:
Der Grasfrosch – Eine Allerweltsart mit Überraschungen
-- Prof. Dr. Heike Feldhaar
Universität Bayreuth
- PD Dr. Mark-Oliver Rödel
Museum für Naturkunde Berlin
Amphibien-Taskforce zu Feuersalamanderund Gelbbauchunke
- Carolin Dittrich
Museum für Naturkunde Berlin
Biodiversität und Weihermanagement
- PD Dr. Mark-Oliver Rödel
Museum für Naturkunde Berlin
Zusammenfassung der Tagungsergebnisse
- Reinhardt Neft
Bayerische Staatsforsten
16:30 Uhr ENDE DER VERANSTALTUNG
TAGUNGSORT
Steigerwald-Zentrum – Nachhaltigkeit erleben
Handthal 56, 97516 Oberschwarzach
www.steigerwald-zentrum.de
Parkplatz am Ortseingang von Handthal. Keine Parkmöglichkeit am Zentrum.
TAGUNGSBEITRAG
50 Euro für beide Tage, 30 Euro für einen Tag
Der Tagungsbeitrag beinhaltet die Tagungsgetränke und die angegebenen Mahlzeiten.
Er ist bei der Veranstaltung in bar zu entrichten.
ANMELDUNG
Onlineanmeldung bis spätestens 16. April 2015 unter
www.forstzentrum.de
ZIMMERRESERVIERUNG
Tourist-Information Gerolzhofen
Telefon 09382 903512 oder www.weinpanorama-steigerwald.de
KONTAKTADRESSE
Bayerische Staatsforsten – Forstbetrieb Ebrach
Marktplatz 2, 96157 Ebrach
Telefon 09553 9897-0, E-Mail: info-ebrach@baysf.de
Quellenangabe
VERANSTALTER
Bayerische Staatsforsten – Bayerische Forstverwaltung
IMPRESSUM Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft
und Forsten, Ludwigstraße 2, 80539 München, info@stmelf.bayern.de
FOTO Stephan Thierfelder (Titelbild)
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Donnerstag, 23. April 2015 und Freitag, 24. April 2015
- Im Steigerwald-Zentrum / Nachhaltigkeit erleben
- Grußwort von Staatsminister Helmut Brunner
Sehr geehrte Damen und Herren,die Vielfalt an Lebensräumen und Arten in den bayerischen Wäldern
zählt zu den wertvollsten Schätzenunserer Heimat. Der Erhalt dieses Naturreichtums ist daher zentraler
Bestandteil unserer nachhaltigen Forstwirtschaft in Bayern.
Wir integrieren den Natur- und Artenschutz auf ganzer Fläche in eine multifunktionale Waldbewirtschaftung. Nachhaltig Schützen und Nutzen lautet das Motto unseres bayerischen Weges.Dazu müssen wir die Ansprüche der Tier- und Pflanzenarten an das Ökosystem Wald kennen und geeignete Bewirtschaftungs-
und Schutzkonzepte entwickeln und umsetzen, die diese Ansprüche im Kanon der vielfältigen Waldfunktionen berücksichtigen.
Ausgehend von den Flächen des Forstbetriebs Ebrach der Bayerischen Staatsforsten stellt das Symposium einbreites Spektrum neuester Ergebnisse natur- und artenschutzfachlicherForschung im Wald vor. Es bietet so auch eine hervorragende Gelegenheit, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zum Thema Waldnaturschutz zu verstärken.
Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern interessante und spannende Diskussionen, gute Gespräche und viele Anregungen für die integrative Bewirtschaftung unser Wälder.
Helmut Brunner
Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und Aufsichtsratsvorsitzender der Bayerischen Staatsforsten AöR
DONNERSTAG, 23. APRIL 2015
15:00 Uhr EXKURSION
Themen
- Naturschutzkonzept des Forstbetriebs Ebrach („Trittsteinkonzept“)
- Marteloskope als Simulations- und Trainingsinstrument für naturschutzintegrative Waldnutzung
- Beurteilung von Habitatstrukturen
Führung Ulrich Mergner Bayerische Staatsforsten Forstbetrieb Ebrach
Daniel Kraus, Dr. Frank Krumm European Forest Institute, Regional Office EFICENT
Dr. Kurt Bollmann (angefragt)EidgenössischeForschungsanstalt WSL
18:00 Uhr ABENDESSEN IM STEIGERWALD-ZENTRUM
20:00 Uhr VORTRAG
- 10 Jahre Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten
FREITAG, 24. APRIL 2015
Programm
9:30 Uhr BEGRÜSSUNG
Reinhardt Neft Bayerische Staatsforsten
Dr. Stefan Nüßlein Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
EINFÜHRUNG
- Naturschutzkonzept des Forstbetriebs Ebrach
10:00 Uhr VORTRAGSBLOCK I:
- Neuere Untersuchungen über die Biodiversität im Steigerwald
- Inken Dörfler
Technische Universität München
Nahrungsbeziehungen und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlenarthropoden(Projekt L 56)
- Bastian Schauer
Universität Bayreuth
Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften
- PD Dr. Elisabeth Obermaier
Universität Bayreuth
11:00 Uhr PAUSE
11:15 Uhr VORTRAGSBLOCK II:
- Biodiversitätsforschung in Wäldern
Chancen integrativer Naturschutzkonzepte
- PD Dr. Jörg Müller
Technische Universität München
Beitrag der Naturwaldreservatsforschung für die integrative Waldbewirtschaftung
- Olaf Schmidt
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
12:15 Uhr MITTAGESSEN
NACH JEDEM VORTRAGSBLOCK GIBT ES EINE DISKUSSIONSRUNDE
MODERATION:
- Alois Zollner
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
13:15 Uhr VORTRAGSBLOCK III:
- Einfluss des Menschen auf die Biodiversität in Wäldern
Auswirkungen der Waldpflege auf die Entstehung von Großhöhlen
- Isabell Rohrer
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Habitatstrukturen in den ABC-Grad-Durchforstungsversuchen
- Ulrich Mergner
Bayerische Staatsforsten Forstbetrieb Ebrach
Induktion von Stammhöhlen in Buche
- Stefanie Weigelmeyer /Dr. Jürgen Schmidl
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Mikrokosmos Schwarzspechthöhle – Konkurrenz und Prädation
- Dr. Miriam Hansbauer
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
14:30 Uhr VORTRAGSBLOCK IV:
- Biodiversität in Waldtümpeln und Waldbächen
Der Grasfrosch – Eine Allerweltsart mit Überraschungen
-- Prof. Dr. Heike Feldhaar
Universität Bayreuth
- PD Dr. Mark-Oliver Rödel
Museum für Naturkunde Berlin
Amphibien-Taskforce zu Feuersalamanderund Gelbbauchunke
- Carolin Dittrich
Museum für Naturkunde Berlin
Biodiversität und Weihermanagement
- PD Dr. Mark-Oliver Rödel
Museum für Naturkunde Berlin
Zusammenfassung der Tagungsergebnisse
- Reinhardt Neft
Bayerische Staatsforsten
16:30 Uhr ENDE DER VERANSTALTUNG
TAGUNGSORT
Steigerwald-Zentrum – Nachhaltigkeit erleben
Handthal 56, 97516 Oberschwarzach
www.steigerwald-zentrum.de
Parkplatz am Ortseingang von Handthal. Keine Parkmöglichkeit am Zentrum.
TAGUNGSBEITRAG
50 Euro für beide Tage, 30 Euro für einen Tag
Der Tagungsbeitrag beinhaltet die Tagungsgetränke und die angegebenen Mahlzeiten.
Er ist bei der Veranstaltung in bar zu entrichten.
ANMELDUNG
Onlineanmeldung bis spätestens 16. April 2015 unter
www.forstzentrum.de
ZIMMERRESERVIERUNG
Tourist-Information Gerolzhofen
Telefon 09382 903512 oder www.weinpanorama-steigerwald.de
KONTAKTADRESSE
Bayerische Staatsforsten – Forstbetrieb Ebrach
Marktplatz 2, 96157 Ebrach
Telefon 09553 9897-0, E-Mail: info-ebrach@baysf.de
Quellenangabe
VERANSTALTER
Bayerische Staatsforsten – Bayerische Forstverwaltung
IMPRESSUM Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft
und Forsten, Ludwigstraße 2, 80539 München, info@stmelf.bayern.de
FOTO Stephan Thierfelder (Titelbild)
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Aktueller Ordner:
Veranstaltungen
Parallele Themen:
SYMPOSIUM - NATUR- UND ARTENSCHUTZ