Sie befinden sich hier:
Der Steigerwald
>
Entwicklungen im Steigerwald ab 2016
>
Entwicklungen im Steigerwald - Februar 2016
Entwicklungen im Steigerwald - Februar 2016

Steigerwald der Zukunft?
08/09.02.2016
Steigerwald. Nahezu täglich erreichen uns Informationen zum „Waldzustandsbericht“ des Steigerwaldes. Artenschutz in Franken® bemüht sich stets objektiv und emotionsreduzierend zu berichten. Aufgrund unserer vollkommen unabhängig ausgerichteten Organisationsform sind wir keinem verpflichtet unsere Erkenntnisse in Zensur zustellen.
Die uns nun zugeleiteten Informationen die wir nachfolgend auch geprüft haben zeigen eine in unseren Augen bedenkliche Waldentwicklung. Wenn wir bei unseren Exkursionen die Wälder durchstreifen wird neben manch positiver Entwicklung auch so manch negative Entwicklung sichtbar.
Die Aufnahmen vom 07.02.2016 zeigen den „Steckerles – Steigerwald“ … auch das Totholz das den Boden bedeckt gibt mehr Bedenken zum Umgang mit dem Wald, als das hier Naturschutz im Wirtschaftswald betrieben wird.
Kein Altbaum der auch nur den Ansatz mit sich bringt das hier gestufte, alte Wälder entstehen. Allein die Wirtschaftlichkeit steht hier im Fokus. Das ist mehr als traurig. Es fehlt an allen Ecken an alten markanten Baumriesen die eine Chance erhalten bis an ihr Lebensende hier verbleiben zu dürfen.
Wenn dies die Zukunft des Steigerwaldes sein soll dann muss hier dringlich gegengesteuert werden wenn die Glaubwürdigkeit gewahrt werden soll. Die Augen zu und weiter so ist der falsche Weg.
Die Augen offen halten und (noch) mehr … für uns vom Artenschutz in Franken® geht hier viel zu wenig … Artenschutz zulassen ist an der Zeit.
In den kommenden Wochen und Monaten werden wir (kritisch) hinterfragen ob der eingeschlagene Weg der Bewirtschaftung tatsächlich der richtige ist. Aufgrund ihrer hohen Kontaktaufnahme erkennen wir das hier ein in den Augen der Bevölkerung ein Thema angesprochen wird das sichtbar bewegt.
Haben Sie Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie uns.
Artenschutz in Franken®
08/09.02.2016
Steigerwald. Nahezu täglich erreichen uns Informationen zum „Waldzustandsbericht“ des Steigerwaldes. Artenschutz in Franken® bemüht sich stets objektiv und emotionsreduzierend zu berichten. Aufgrund unserer vollkommen unabhängig ausgerichteten Organisationsform sind wir keinem verpflichtet unsere Erkenntnisse in Zensur zustellen.
Die uns nun zugeleiteten Informationen die wir nachfolgend auch geprüft haben zeigen eine in unseren Augen bedenkliche Waldentwicklung. Wenn wir bei unseren Exkursionen die Wälder durchstreifen wird neben manch positiver Entwicklung auch so manch negative Entwicklung sichtbar.
Die Aufnahmen vom 07.02.2016 zeigen den „Steckerles – Steigerwald“ … auch das Totholz das den Boden bedeckt gibt mehr Bedenken zum Umgang mit dem Wald, als das hier Naturschutz im Wirtschaftswald betrieben wird.
Kein Altbaum der auch nur den Ansatz mit sich bringt das hier gestufte, alte Wälder entstehen. Allein die Wirtschaftlichkeit steht hier im Fokus. Das ist mehr als traurig. Es fehlt an allen Ecken an alten markanten Baumriesen die eine Chance erhalten bis an ihr Lebensende hier verbleiben zu dürfen.
Wenn dies die Zukunft des Steigerwaldes sein soll dann muss hier dringlich gegengesteuert werden wenn die Glaubwürdigkeit gewahrt werden soll. Die Augen zu und weiter so ist der falsche Weg.
Die Augen offen halten und (noch) mehr … für uns vom Artenschutz in Franken® geht hier viel zu wenig … Artenschutz zulassen ist an der Zeit.
In den kommenden Wochen und Monaten werden wir (kritisch) hinterfragen ob der eingeschlagene Weg der Bewirtschaftung tatsächlich der richtige ist. Aufgrund ihrer hohen Kontaktaufnahme erkennen wir das hier ein in den Augen der Bevölkerung ein Thema angesprochen wird das sichtbar bewegt.
Haben Sie Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie uns.
Artenschutz in Franken®
Entwicklungen im Steigerwald - Februar 2016

Entwicklungen im Steigerwald - Februar 2016

Aktueller Ordner:
Entwicklungen im Steigerwald ab 2016
Parallele Themen:
Entwicklungen im Steigerwald - Februar 2016