Sie befinden sich hier:
Der Steigerwald
>
Totholz - höchst lebendig 2016
>
Totholz - höchst lebendig 2016
Totholz - höchst lebendig 2016

Totholz - höchst lebendig
14/15.08.2016
Franken. Ebrach / Steigerwald. Innerhalb des Forstbetriebs Ebrach (Bayerische Staatsforsten A.Ö:R) wird der Natur- und Artenschutz besonders groß geschrieben. Neben konkreten Schutzprojekten, an welchen wir uns vom Artenschutz in Franken® ganz bewusst beteiligen, finden sich auch zahlreiche Forschungsprojekte wieder.
Ein solches Projekt möchte den Einfluss von Sonneneinstrahlung auf Totholzbewohner
untersuchen. Betreut und geleitet wird dieses von der Julius-Maximilian-Universität in Würzbur
14/15.08.2016
Franken. Ebrach / Steigerwald. Innerhalb des Forstbetriebs Ebrach (Bayerische Staatsforsten A.Ö:R) wird der Natur- und Artenschutz besonders groß geschrieben. Neben konkreten Schutzprojekten, an welchen wir uns vom Artenschutz in Franken® ganz bewusst beteiligen, finden sich auch zahlreiche Forschungsprojekte wieder.
Ein solches Projekt möchte den Einfluss von Sonneneinstrahlung auf Totholzbewohner
untersuchen. Betreut und geleitet wird dieses von der Julius-Maximilian-Universität in Würzbur
Totholz - höchst lebendig 2016

Totholz - höchst lebendig 2016

Vielfältige Biotopbäume finden sich auf der gesamten Fläche der Bayerischen Staatsforsten / FB Ebrach wieder. Derzeit wird gleichzeitig ein Projekt vom Artenschutz in Franken® umgesetzt um die Verbreitung der Biotopbäume zu bestimmen.
Aktueller Ordner:
Totholz - höchst lebendig 2016
Parallele Themen:
Totholz - höchst lebendig 2016