Sie befinden sich hier:
Diverses
>
Herausforderung Wohnbebauung an Waldrändern
>
Herausforderung Wohnbebauung an Waldrändern
Herausforderung Wohnbebauung an Waldrändern

Herausforderung Wohnbebauung an Waldrändern
01/02.07.2023
Nordrhein-Westfalen. Naturschutzberater Rolf Thiemann informiert uns mit dieser Nachricht über einen Vorgang der leider nicht "nur" in diesem Bundesland zu beklagen ist und auf die gesamte Fläche Deutschlands heruntergebrochen, zu einem immensen Problem für die Erhaltung der Biodiversität wird.
Da sind seit Jahren am (...) - Waldrand alte Bäume und ein Vorkommen von Fledermäusen. Jetzt wurde da ein Wohngebiet gebaut.
Die Grundstücke ragen bis in den alten Waldrandweg herein. Der schon immer vorhandene Grünstreifen wurde "platt" gemacht.Der Ärger ist wohl vorprogrammiert!
Ich sage jetzt schon jetzt voraus, das die Bäume eines Tages gesichert oder sogar entfernt müssen.Die Bäume beschatten den Garten, werfen Laub ab und es können Äste abfallen.Hier lebende Tiere werden nerven oder stören.
Ein weiteres Problem (wie in einem gleichen Fall) ist, das die Hausbesitzer mit Garten mutmaßlich gar ihren Grün- und Grasschnitt durch ihr Gartentor im Wald entsorgen.Das erlebt man an einigen Stellen in der Stadt immer wieder wo so nahe am Wald gebaut wurde.In einer Allee in Bedburg hat man sogar die Wurzeln der alten Bäume einbetoniert oder den Mauer/ Gartenzaun direkt am Stamm instaliert.
Eindrücke die sichtbar werden lassen welche "Herausforderungen" auch in unserem Land vor uns liegen. Wie diese gelöst weren - wir sind gespannt.
In der Aufnahme von © Rolf Thiemann
Quelle
Gewässer und Naturschutz im Erftkreis
Flora-Fauna-Artenschutz
Naturschutzökologie
Rolf Thiemann
Naturschutzberater
Eisvogelweg 1
50181 Bedburg
Für diese Information trägt ausnahmslos der/die Autor*in/Urheber*in die redaktionelle Verantwortung. Die kommunizierten Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers*in, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken® - wir engagieren uns für die Erhaltung der Vielfalt in der Bundesrepublik Deutschland und darüber hinaus - im Sinne uns nachfolgender Generationen.
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F
01/02.07.2023
Nordrhein-Westfalen. Naturschutzberater Rolf Thiemann informiert uns mit dieser Nachricht über einen Vorgang der leider nicht "nur" in diesem Bundesland zu beklagen ist und auf die gesamte Fläche Deutschlands heruntergebrochen, zu einem immensen Problem für die Erhaltung der Biodiversität wird.
Da sind seit Jahren am (...) - Waldrand alte Bäume und ein Vorkommen von Fledermäusen. Jetzt wurde da ein Wohngebiet gebaut.
Die Grundstücke ragen bis in den alten Waldrandweg herein. Der schon immer vorhandene Grünstreifen wurde "platt" gemacht.Der Ärger ist wohl vorprogrammiert!
Ich sage jetzt schon jetzt voraus, das die Bäume eines Tages gesichert oder sogar entfernt müssen.Die Bäume beschatten den Garten, werfen Laub ab und es können Äste abfallen.Hier lebende Tiere werden nerven oder stören.
Ein weiteres Problem (wie in einem gleichen Fall) ist, das die Hausbesitzer mit Garten mutmaßlich gar ihren Grün- und Grasschnitt durch ihr Gartentor im Wald entsorgen.Das erlebt man an einigen Stellen in der Stadt immer wieder wo so nahe am Wald gebaut wurde.In einer Allee in Bedburg hat man sogar die Wurzeln der alten Bäume einbetoniert oder den Mauer/ Gartenzaun direkt am Stamm instaliert.
Eindrücke die sichtbar werden lassen welche "Herausforderungen" auch in unserem Land vor uns liegen. Wie diese gelöst weren - wir sind gespannt.
In der Aufnahme von © Rolf Thiemann
- Neubaugebiete bis an den Waldrand heran - der vielfach hochwertiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen ist und mit einem solchen Wirken ohne Frage Beeinträchtigungen findet.
Quelle
Gewässer und Naturschutz im Erftkreis
Flora-Fauna-Artenschutz
Naturschutzökologie
Rolf Thiemann
Naturschutzberater
Eisvogelweg 1
50181 Bedburg
Für diese Information trägt ausnahmslos der/die Autor*in/Urheber*in die redaktionelle Verantwortung. Die kommunizierten Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers*in, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken® - wir engagieren uns für die Erhaltung der Vielfalt in der Bundesrepublik Deutschland und darüber hinaus - im Sinne uns nachfolgender Generationen.
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F
Aktueller Ordner:
Herausforderung Wohnbebauung an Waldrändern
Parallele Themen:
Herausforderung Wohnbebauung an Waldrändern