Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
Rücksicht auf die Biodiversität - Fehlanzeige
Bild zum Eintrag (1103944-160)
Rücksicht auf die Biodiversität - Fehlanzeige

Das intensivere Mähen von Grünland und die Umwandlung von Grünland in andere landwirtschaftliche Nutzungen wie Ackerland können eine Vielzahl von negativen Auswirkungen auf die Biodiversität haben. 

Hier sind einige Gründe, warum diese Praktiken problematisch sind:

Grünlandflächen bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten, einschließlich Wildbienen, Schmetterlingen, Vögeln und Säugetieren. Durch das Intensivieren des Mähens und das Umwandeln von Grünland in Ackerland gehen diese Lebensräume verloren, was zu einem Rückgang der Artenvielfalt führt. Grünlandökosysteme beherbergen eine Vielzahl von Pflanzenarten, darunter Gräser, Kräuter und Blumen. Intensiveres Mähen kann dazu führen, dass empfindlichere Pflanzenarten verdrängt werden, was zu einem Rückgang der Pflanzenvielfalt führt. Der Verlust von Pflanzenvielfalt kann sich negativ auf die gesamte Nahrungskette auswirken, da viele Tiere auf bestimmte Pflanzenarten angewiesen sind.

Grünland bietet vielen Vogelarten ideale Brutplätze. Das intensive Mähen kann jedoch zur Zerstörung von Nestern und zur Tötung von Jungvögeln führen. Darüber hinaus beherbergt Grünland eine Vielzahl von Insektenarten, die ebenfalls von der Veränderung ihrer Lebensräume betroffen sind. Intensives Mähen und Bewirtschaftung kann zu einer Verschlechterung der Bodenqualität führen, einschließlich Erosion, Verlust von Bodenfruchtbarkeit und Versauerung des Bodens. Dies wirkt sich nicht nur negativ auf die Pflanzenwelt aus, sondern auch auf die gesamten Ökosystemdienstleistungen, die der Boden erbringt.

Durch die Umwandlung von Grünland in Ackerland und den Einsatz intensiver landwirtschaftlicher Methoden geht auch die genetische Vielfalt von Pflanzen- und Tierarten verloren. Dies kann langfristige Auswirkungen auf die Anpassungsfähigkeit von Arten an sich ändernde Umweltbedingungen haben.

Insgesamt können das intensivere Mähen von Grünland und die Umwandlung in andere landwirtschaftliche Nutzungen zu einem erheblichen Verlust an Biodiversität führen und die ökologische Stabilität von Ökosystemen gefährden. Es ist wichtig, nachhaltige Landnutzungspraktiken zu fördern, die den Erhalt von Grünlandökosystemen und ihrer vielfältigen Artenvielfalt unterstützen.

Artenschutz in Franken®
02.05.2024
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5