Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
Artenschutz in Franken® -- Extensive Wiesenbewirtschaftung
Bild zum Eintrag (1108981-160)
Artenschutz in Franken®  -- Extensive Wiesenbewirtschaftung

Extensive Bewirtschaftung von Wiesen ist eine landwirtschaftliche Praxis, die auf einen geringen Einsatz von Dünger und Pflanzenschutzmitteln sowie eine reduzierte Beweidung oder Mahd setzt. 

Diese Form der Bewirtschaftung ist von großer Bedeutung für den Artenschutz aus mehreren Gründen:

  •     Erhalt der Biodiversität: Extensive Bewirtschaftung fördert eine hohe Artenvielfalt, da sie unterschiedliche Pflanzenarten begünstigt, die wiederum Lebensraum und Nahrungsgrundlage für viele Tierarten bieten. Intensive Bewirtschaftung hingegen führt oft zu einer Monokultur, die die Artenvielfalt stark reduziert.

  •     Lebensraum für Insekten: Wiesen, die extensiv bewirtschaftet werden, bieten einen idealen Lebensraum für eine Vielzahl von Insekten, darunter viele Bestäuber wie Bienen, Schmetterlinge und Käfer. Diese Insekten sind essenziell für die Bestäubung vieler Pflanzen und somit für das gesamte Ökosystem.

  •     Schutz gefährdeter Arten: Viele Pflanzen- und Tierarten, die auf der Roten Liste der bedrohten Arten stehen, sind auf extensiv bewirtschaftete Wiesen angewiesen. Durch den Erhalt solcher Wiesen kann der Rückgang dieser gefährdeten Arten gestoppt oder zumindest verlangsamt werden.

  •     Förderung der Bodenqualität: Extensive Bewirtschaftung trägt zur Erhaltung und Verbesserung der Bodenstruktur bei, da sie die Bodenverdichtung vermindert und die Humusschicht fördert. Ein gesunder Boden ist die Grundlage für eine reiche und vielfältige Vegetation, die wiederum vielen Arten Lebensraum bietet.

  •     Puffer gegen Klimawandel: Extensiv bewirtschaftete Wiesen können als Kohlenstoffsenken dienen und somit zur Reduzierung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre beitragen. Außerdem sind sie oft widerstandsfähiger gegenüber extremen Wetterbedingungen, die durch den Klimawandel zunehmen.

  •     Erhalt traditioneller Kulturlandschaften: Viele extensiv bewirtschaftete Wiesen sind Teil traditioneller Kulturlandschaften, die im Laufe der Jahrhunderte entstanden sind. Der Erhalt dieser Landschaften trägt nicht nur zum Schutz der Biodiversität bei, sondern auch zum kulturellen Erbe einer Region.

Durch die extensive Bewirtschaftung von Wiesen wird ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz geleistet. Sie unterstützt die Erhaltung und Förderung von Lebensräumen, die für viele Pflanzen- und Tierarten überlebenswichtig sind. Damit spielt sie eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der ökologischen Vielfalt und Stabilität unserer Umwelt.

In den Aufnahmen vom 21.07.2024
Artenschutz in Franken® setzt auf ihren Flächen konkret auf eine sehr extensive Wiesenbewirtschaftung  ... es wird nicht gedüngt und es wird nur 1 Mal im Jahr (ab August) gemäht und das Grüngut von der Fläche abgefahren! Wir finden hier noch eine Artenvielfalt die anderweitig anteilig bereits schon lange verschwunden ist.
Artenschutz in Franken® -- Extensive Wiesenbewirtschaftung
Bild zum Eintrag (1108982-160)
In den Aufnahmen vom 21.07.2024
  • Artenschutz in Franken® setzt auf ihren Flächen konkret auf eine sehr extensive Wiesenbewirtschaftung  ... es wird nicht gedüngt und es wird nur 1 Mal im Jahr (ab August) gemäht und das Grüngut von der Fläche abgefahren! Wir finden hier noch eine Artenvielfalt die anderweitig anteilig bereits schon lange verschwunden ist.
Artenschutz in Franken® -- Extensive Wiesenbewirtschaftung
Bild zum Eintrag (1108983-160)
In den Aufnahmen vom 21.07.2024
  • Artenschutz in Franken® setzt auf ihren Flächen konkret auf eine sehr extensive Wiesenbewirtschaftung  ... es wird nicht gedüngt und es wird nur 1 Mal im Jahr (ab August) gemäht und das Grüngut von der Fläche abgefahren! Wir finden hier noch eine Artenvielfalt die anderweitig anteilig bereits schon lange verschwunden ist.
Seite:
1
|
2