Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Rettet die Insekten ... so wird das wohl nix!
Bild zum Eintrag (1121524-160)
 Rettet die Insekten: Warum ständiges Mähen von Wiesen dem Insektenschutz entgegenwirkt

  •     Insekten spielen eine unersetzliche Rolle in unserem Ökosystem, sei es als Bestäuber von Pflanzen oder als Nahrungsquelle für viele andere Tiere.

Der Erhalt ihrer Lebensräume, insbesondere von Wiesen, ist daher entscheidend für ihre Populationen und die gesamte Biodiversität.
Das regelmäßige Mähen von Wiesen stellt jedoch eine ernsthafte Bedrohung für Insekten dar. Durch diese Praxis werden nicht nur unzählige Lebensräume zerstört, sondern auch Nahrungspflanzen und Rückzugsorte für Insekten vernichtet. Insbesondere für bodenbrütende Insektenarten wie Wildbienen und Schmetterlinge bedeutet das häufige Mähen einen Verlust ihrer Nistplätze und Brutstätten.

Darüber hinaus führt das Mähen zu einem Verlust an Pflanzenvielfalt in den Wiesen. Viele blühende Pflanzen, die für Insekten lebenswichtig sind, haben nicht genug Zeit, um zu blühen und Samen zu setzen, bevor sie gemäht werden. Dies verringert die Nahrungsgrundlage für Insekten drastisch und trägt zur weiteren Dezimierung ihrer Populationen bei.

Insekten sind auch stark von der Qualität und dem Zustand ihrer Lebensräume abhängig. Durch das ständige Mähen werden die natürlichen Strukturen der Wiesen gestört, die für das Überleben vieler Arten unerlässlich sind. Dies schafft eine sich verschlechternde Umgebung, die für Insekten weniger lebensfähig ist und ihre langfristige Existenz gefährdet.

Um effektiven Insektenschutz zu betreiben, ist es daher unerlässlich, die Mähpraxis in Wiesen zu überdenken und alternative Managementansätze zu fördern, die den Lebensraum der Insekten besser schützen. Dies kann durch gezieltes Mähen zu bestimmten Zeiten, die Förderung von blühenden Randstreifen oder die Schaffung von Schutzgebieten geschehen, um die Vielfalt und Gesundheit der Insektenpopulationen zu erhalten.

Insgesamt ist das ständige Mähen von Wiesen eine wesentliche Hürde im Kampf um den Erhalt der Insektenvielfalt. Nur durch einen nachhaltigeren Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen können wir langfristig den Schutz und die Bewahrung dieser fundamentalen Tiergruppe gewährleisten.

Aber hier hilft wohl alles Reden nichts und wir schreiten eben gemeinsam diesen Weg entlang, bis dieser endet!


In der Aufnahme

  •     "Grüne Wüsten" ... so wie auf dieser Aufnahme erkennbar sieht es an unzähligen Standorten in unserem Land aus ... Insekten? - Fehlanzeige!
Rettet die Insekten ... so wird das wohl nix!
Bild zum Eintrag (1121529-160)
In der Aufnahme

  •     "Grüne Wüsten" ... so wie auf dieser Aufnahme erkennbar sieht es an unzähligen Standorten in unserem Land aus ... Insekten? - Fehlanzeige!
Rettet die Insekten ... so wird das wohl nix!
Bild zum Eintrag (1121530-160)
 In der Aufnahme

  •     "Grüne Wüsten" ... so wie auf dieser Aufnahme erkennbar sieht es an unzähligen Standorten in unserem Land aus ... Insekten? - Fehlanzeige!
Rettet die Insekten ... so wird das wohl nix!
Bild zum Eintrag (1121531-160)
In der Aufnahme

  •     "Grüne Wüsten" ... so wie auf dieser Aufnahme erkennbar sieht es an unzähligen Standorten in unserem Land aus ... Insekten? - Fehlanzeige!
Rettet die Insekten ... so wird das wohl nix!
Bild zum Eintrag (1121532-160)
In der Aufnahme

  •     "Grüne Wüsten" ... so wie auf dieser Aufnahme erkennbar sieht es an unzähligen Standorten in unserem Land aus ... Insekten? - Fehlanzeige!