Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
|
3
Die Todmulcher – Wenn Pflegemaßnahmen Leben vernichten
Bild zum Eintrag (1123309-160)

 Wie viel Leben bleibt stehen? – Mulcher vs. Balkenmäher im Vergleich

  •     Warum es auf die Art des Mähens ankommt

Die Art, wie wir Wegeränder, Wiesen oder Brachflächen pflegen, hat enorme Auswirkungen auf die dort lebenden Tiere. Viele Insekten, Amphibien, Kleinsäuger und bodenbrütende Vögel sind auf diese Flächen angewiesen – doch durch falsche Mähtechnik sterben jedes Jahr Millionen von ihnen.

Besonders entscheidend ist dabei das eingesetzte Gerät. Der Unterschied zwischen einem rotierenden Mulchgerät und einem Balkenmäher ist größer, als viele denken – und kann über Leben und Tod entscheiden.


Mulcher – effizient, aber tödlich

Was passiert beim Mulchen?
Mulchgeräte zerkleinern die Vegetation mit rotierenden Schlegeln oder Messern. Sie reißen, schlagen oder häckseln das Gras und zerschneiden dabei alles, was sich darin befindet – auch Insekten, Spinnen, Larven, Eier, kleine Reptilien, Amphibien oder Mäusenester.

Folgen für die Tierwelt:

  •         Sehr hohe Sterblichkeit: Studien und Feldbeobachtungen zeigen, dass beim Mulchen zwischen 80 und nahezu 100 % der Insektenpopulationen in der betroffenen Fläche getötet werden.

  •         Auch Jungvögel, Amphibien und andere bodennahe Tiere werden oft nicht rechtzeitig erfasst und zerhäckselt.

  •         Die Fläche wirkt danach „aufgeräumt“, ist aber ökologisch tot – es dauert Wochen bis Monate, bis sich neues Leben ansiedelt.


Balkenmäher – schonend und bewährt

Was passiert beim Mähen mit dem Balkenmäher?
Der Balkenmäher schneidet mit zwei gegenläufigen Klingen wie eine große Schere das Gras ab, ohne es zu zerschlagen oder zu wirbeln. Tiere in der Vegetation spüren die Bewegung oft frühzeitig und können fliehen.

Vorteile für Tiere und Pflanzen:

  •         Deutlich geringere Sterblichkeitsrate: Nur etwa 10–20 % der Insekten sind bei sorgfältigem Einsatz betroffen.

  •         Die Grasnarbe bleibt weitgehend intakt – wichtig für bodenlebende Arten.

  •         Durch langsames Fahren und gestaffeltes Mähen kann die Belastung weiter reduziert werden.


Direkter Vergleich:

Kriterium                                   Mulcher                                             Balkenmäher
Sterblichkeit bei Insekten       ca. 80–100 %                                      ca. 10–20 %
Auswirkung auf Kleintiere      sehr hoch (oft tödlich)                      gering bis moderat
Grasnarbe / Lebensraum         zerstört                                              weitgehend erhalten
Lärm- und Energieverbrauch  hoch                                                   niedriger
Ökologische Verträglichkeit    schlecht                                            deutlich besser

Unser Appell: Naturschonend mähen statt mulchen

Wenn Mahd wirklich notwendig ist, dann:

  •         Verwenden Sie möglichst Balkenmäher oder Sensen statt Mulchgeräte.

  •         Mähen Sie außerhalb der Brut- und Fortpflanzungszeit (am besten ab September).

  •         Lassen Sie Blühstreifen und Rückzugsräume stehen.

  •         Führen Sie abschnittsweises Mähen durch – nie die gesamte Fläche auf einmal.


Jede Schonung zählt
In Zeiten des dramatischen Artenrückgangs ist jede Fläche ein Rückzugsort – und jede Entscheidung über das Mähgerät eine Entscheidung für oder gegen das Leben. Technischer Fortschritt darf nicht blind machen für ökologische Verantwortung.

Helfen Sie mit, das stille Sterben zu beenden. Lassen wir das Leben wachsen – nicht mulchen.


Zur Info

  •     Derzeit läuft ein umfangreiches Monitoring des Artenschutz in Franken® das diesen Vorgang intensiv untersucht. Die Ergebnisse werden wir zu gegebener Zeit hier auf unserer Internetpräsenz veröffentlichen!


In der Aufnahme

  •             Mit dem Einsatz des Mulchers wird nahezu alles Leben eliminiert - mit solchen Prozessen tragen die Verursacher konkret zur Zerstörung der Artenvielfalt bei und gefährden hierbei auch die Existenzgrundlage der uns nachfolgenden Generationen!




Stand 14.06.2025
Die Todmulcher – Wenn Pflegemaßnahmen Leben vernichten
Bild zum Eintrag (1123301-160)
In der Aufnahme

  •     Die Mitverursacher der Biodiversitätskrise und Mitverantwortlichen des Artensterbens sind uns bekannt!
Die Todmulcher – Wenn Pflegemaßnahmen Leben vernichten
Bild zum Eintrag (1123302-160)
In der Aufnahme

  •     Die Mitverursacher der Biodiversitätskrise und Mitverantwortlichen des Artensterbens sind uns bekannt!
Die Todmulcher – Wenn Pflegemaßnahmen Leben vernichten
Bild zum Eintrag (1123303-160)
In der Aufnahme

  •     Die Mitverursacher der Biodiversitätskrise und Mitverantwortlichen des Artensterbens sind uns bekannt!
Seite:
1
|
2
|
3