Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
|
3
Ausgleichsfläche als Abladestelle "nutzen"
Bild zum Eintrag (1128780-160)
Ausgleichsfläche als Abladestelle "nutzen"
 
  • Eine wertvolle Ausgleichsfläche, geschaffen als Zufluchtsort für Flora und Fauna, wird zweckentfremdet.

Diese Flächen sind mehr als nur ein Stück Land – sie sind Rückzugsorte für das Leben, das nach dem Kohleabbau wieder Wurzeln schlagen soll. Zwischen Blühwiesen, Steinschmätzerhaufen und alten Wurzelstrukturen entsteht ein kleiner, stiller Ort des Neubeginns – ein Ort, an dem sich die Natur erholen darf.

Gerade in einer Landschaft, die von intensiver Nutzung geprägt ist, haben diese Schutzräume eine unschätzbare Bedeutung. Sie erinnern uns daran, wie verletzlich das Gleichgewicht der Natur ist – und wie viel Sorgfalt es braucht, um es zu bewahren.
Doch jeder unbedachte Eingriff – auch das bloße Ablegen von Pflanzenresten oder Material – kann dieses feine Gefüge stören. Mit den eingetragenen Samen und Früchten breiten sich Arten aus, die die eigentliche Entwicklung der Fläche verändern. So kann aus einem Ort der Hoffnung schnell ein Ort werden, an dem sich die Natur nicht mehr so entfalten kann, wie es geplant war.

Diese Ausgleichsflächen entstehen mit großem Aufwand, in enger Abstimmung mit Fachleuten und Behörden. Sie sollen das wiedergeben, was an anderer Stelle verloren geht – und das braucht Pflege, Aufmerksamkeit und vor allem Respekt.

Wir wünschen uns, dass diese besonderen Orte als das gesehen werden, was sie sind: kleine Oasen des Lebens, die Schutz und Stille brauchen, um wirken zu können. Vielleicht ist es an der Zeit, genauer hinzuschauen und gemeinsam Wege zu finden, damit solche Rückzugsräume ihre Bestimmung behalten – für das, was uns alle trägt: die Natur.


In der Aufnahme 
  • „Abgelegte Äste, Wurzeln und Sträucher – achtlos auf der Ausgleichsfläche verteilt. Was einst als Schutzraum gedacht war, wird nun selbst zur Ablagestelle. Der Boden, der blühen sollte, trägt nun Lasten, die ihn erdrücken.“

Quelle/Aufnahmen
Gewässer und Naturschutz im Erftkreis
Flora-Fauna-Artenschutz
Naturschutzökologie

Rolf Thiemann
Naturschutzberater
Eisvogelweg 1
50181 Bedburg

Stand
04.11.2025

Für diese Information trägt ausnahmslos der/die Autor*in/Urheber*in die redaktionelle Verantwortung. Die kommunizierten Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers*in, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz in Franken® - wir engagieren uns für die Erhaltung der Vielfalt in der Bundesrepublik Deutschland und darüber hinaus - im Sinne uns nachfolgender Generationen.

A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F

Seite:
1
|
2
|
3