Das Brutale Geschäft des Shark Finning

Das Brutale Geschäft des Shark Finning
09.01.2012
Die Haie sind in Gefahr
100 Millionen Haie werden jährlich getötet - durch Langleinen, "Sportfischer“ oder eine barbarische Praktik bekannt als Shark Finning.
Nach dem Fang der Tiere werden ihnen dabei häufig ihre Flossen bei lebendigem Leibe abgeschnitten.
Die hilflosen Tiere werden dann wieder zurück ins Wasser geworfen wo sie, nicht in der Lage zu schwimmen, auf den Boden sinken und einen grausamen Tod sterben.
Wir Menschen töten jedes Jahr 100 Millionen Haie...
Und wofür?
•Haiflossen für eine geschmacksneutrale Suppe
•Haizähne für Schmuck
•Haigebisse für Touristensouvenirs
•Haileder für Geldbörsen/Gürtel
•Haiknorpel für Kapseln und Pulver als angebliches Allheilmittel
•Haileberöl für Kosmetik- und Hautpflegeprodukte
Haie werden aktuell schneller getötet als sie sich fortpflanzen können.
Dies gefährdet massiv die Stabilität der marinen Ökosysteme überall auf der Welt. Haie sind extrem wichtige Raubtiere.
Sie haben das Leben in den Ozeanen für über 400 Millionen Jahre geformt und sind ausschlaggebend für die Gesundheit unseres Planeten-und letztendlich für das Überleben der Menschheit.
Sea Shepherd patrouliert marine Schutzgebiete, stellt die Korruption, die diese millionenschwere Industrie unterstützt, bloß und schreitet gegen das brutale Abschlachten der Haie aktiv ein.
Mehr zu den Aktivitäten von Sea Shepherd unter: www.seashepherd de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht
eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im
Steigerwald / Artenschutz in Franken
In eigener Sache:
Für die Organisation Artenschutz in Franken ist es einfach nicht nachvollziehbar wie wir mit den Ressourcen unseres Planeten verfahren. Kurzfristiges Denken gefährdet das Überleben einer viele Millionen alten Tierart und letztendlich mit deren unwillkührlichem Zusammenbruch auch die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder.
09.01.2012
Die Haie sind in Gefahr
100 Millionen Haie werden jährlich getötet - durch Langleinen, "Sportfischer“ oder eine barbarische Praktik bekannt als Shark Finning.
Nach dem Fang der Tiere werden ihnen dabei häufig ihre Flossen bei lebendigem Leibe abgeschnitten.
Die hilflosen Tiere werden dann wieder zurück ins Wasser geworfen wo sie, nicht in der Lage zu schwimmen, auf den Boden sinken und einen grausamen Tod sterben.
Wir Menschen töten jedes Jahr 100 Millionen Haie...
Und wofür?
•Haiflossen für eine geschmacksneutrale Suppe
•Haizähne für Schmuck
•Haigebisse für Touristensouvenirs
•Haileder für Geldbörsen/Gürtel
•Haiknorpel für Kapseln und Pulver als angebliches Allheilmittel
•Haileberöl für Kosmetik- und Hautpflegeprodukte
Haie werden aktuell schneller getötet als sie sich fortpflanzen können.
Dies gefährdet massiv die Stabilität der marinen Ökosysteme überall auf der Welt. Haie sind extrem wichtige Raubtiere.
Sie haben das Leben in den Ozeanen für über 400 Millionen Jahre geformt und sind ausschlaggebend für die Gesundheit unseres Planeten-und letztendlich für das Überleben der Menschheit.
Sea Shepherd patrouliert marine Schutzgebiete, stellt die Korruption, die diese millionenschwere Industrie unterstützt, bloß und schreitet gegen das brutale Abschlachten der Haie aktiv ein.
Mehr zu den Aktivitäten von Sea Shepherd unter: www.seashepherd de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht
eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im
Steigerwald / Artenschutz in Franken
In eigener Sache:
Für die Organisation Artenschutz in Franken ist es einfach nicht nachvollziehbar wie wir mit den Ressourcen unseres Planeten verfahren. Kurzfristiges Denken gefährdet das Überleben einer viele Millionen alten Tierart und letztendlich mit deren unwillkührlichem Zusammenbruch auch die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder.
Das Brutale Geschäft des Shark Finning

Shark Finning (auch Hai Finning) bezeichnet das Abtrennen der Flossen von Haien und das „Entsorgen“ des dann flossenlosen Tieres im Meer.
Das Entfernen der Flossen wird normalerweise beim lebenden Hai durchgeführt, der auch beim Zurückwerfen ins Wasser noch lebt. Der Hai ist dann nicht mehr in der Lage zu schwimmen und sinkt zu Boden, wo er durch Ersticken verendet oder von anderen Fleischfressern gefressen wird.
Quelle: Wikipedia
Mehr zu diesem Thema: http://de.wikipedia.org/wiki/Shark_Finning
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Das Entfernen der Flossen wird normalerweise beim lebenden Hai durchgeführt, der auch beim Zurückwerfen ins Wasser noch lebt. Der Hai ist dann nicht mehr in der Lage zu schwimmen und sinkt zu Boden, wo er durch Ersticken verendet oder von anderen Fleischfressern gefressen wird.
Quelle: Wikipedia
Mehr zu diesem Thema: http://de.wikipedia.org/wiki/Shark_Finning
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Das Brutale Geschäft des Shark Finning

Informationen und Möglichkeiten zum Schutz der Haie auf einem Informationsfleyer von Sea Shepherd erreichbar unter http://www.seashepherd.de/images/stories/sharks/documents/2009-Sea-Shepherd-Shark-Brochure-German-sm.pdf
Weitere Informationen unter http://www.seashepherd.de/sharks/shark-angels.html
Foto / Quelle / Mit freundlicher Genehmigung von : Seashepherd - Eric Cheng
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Weitere Informationen unter http://www.seashepherd.de/sharks/shark-angels.html
Foto / Quelle / Mit freundlicher Genehmigung von : Seashepherd - Eric Cheng
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken