Sie befinden sich hier:
Diverses
>
Arbeitskreis Heckenschutz ... fast alles zum Thema Hecke ...
>
Wenn Hecken (ver)-schwinden 14.09.2012
Wenn Hecken (ver)-schwinden

Wenn Hecken (ver)-schwinden
14/15.09.2012
Franken. Immer wieder werden wir mit dem unerfreulichen Thema der Heckenrodung konfrontiert. Mittlerweile sollte eigentlich jeder und jedem bekannt sein welche hohe ökologische Bedeutung Hecken in unserer Landschaft besitzen.
Ohne Zweifel können diese als eine der letzen "verbliebenen Lebensadern der Landschaft" bezeichnet werden.
Besonders die unsäglichen Maßnahmen zur "Bereinigung der Fluren" haben ihnen in den vergangenen Jahrzehnten starkt zugesetzt. Wie wertvoll unsere Hecken sind lassen sich von zwei nüchternen Zahlen ableiten. Für mehr als 800 Pflanzenarten und für mehr als 5000 Tierarten bieten sie einen unschätzbaren Lebensraum.
14/15.09.2012
Franken. Immer wieder werden wir mit dem unerfreulichen Thema der Heckenrodung konfrontiert. Mittlerweile sollte eigentlich jeder und jedem bekannt sein welche hohe ökologische Bedeutung Hecken in unserer Landschaft besitzen.
Ohne Zweifel können diese als eine der letzen "verbliebenen Lebensadern der Landschaft" bezeichnet werden.
Besonders die unsäglichen Maßnahmen zur "Bereinigung der Fluren" haben ihnen in den vergangenen Jahrzehnten starkt zugesetzt. Wie wertvoll unsere Hecken sind lassen sich von zwei nüchternen Zahlen ableiten. Für mehr als 800 Pflanzenarten und für mehr als 5000 Tierarten bieten sie einen unschätzbaren Lebensraum.
Wenn Hecken (ver)-schwinden

Feldhecken sind von Menschen geschaffene Sekundärhabiate in der Kulturlandschaft. Sie wurden über Jahrhunderte hinweg neu angelegt und gepflegt. Die Nutzung der Feldhecken ist vielfältig. Sie reicht von der Möglichkeit der Brennholzwertung bis hin zur Nahrungsbevorratung.
Nachhaltige Nutzung konnte sich hier regelmäßig beweisen.
Nachhaltige Nutzung konnte sich hier regelmäßig beweisen.
Wenn Hecken (ver)-schwinden

"Auf Stock setzten" so die Bezeichnung der vormaligen ganz natürlichen Nutzung. Dieses Prinzip ließ auch den uns begleitenden kulturfolgenden Tier- und Pflanzenarten sich hier einzustellen. Für Feldhecken ist das auf Stock setzen überlebenswichtig. Ohne diese regelmäßige Eingriffe überaltern die Hecke und ihre Funktionalität erlischt sehr rasch.
Doch in unserer modernen Zeit scheinen Hecken für viele Mitbürger ihre Bedeutung und Faszination verloren zu haben. Kaum mehr wird wahrgenommen welch immense Bedeutung "die Hecke" für das Mikroklima besitzt. Ferner finden hier zahllose Tiere einen Unterschlupf, Nahrung und Fortpflanzungsmöglichkeiten.
Vom Rebhuhn bis zum Raubwürger
Der Blick in ein intaktes Feldgehölz offenbart den immensen Reichtum dieses verbindenden Elementes. On Schlingnatter, Neuntöter, Mauswiesel oder auch Erdkröte. Sie geben sich hier ein Stelldichein.
Dennoch werden noch immer zahlreiche Heckenbereiche für immer zerstört.
Doch in unserer modernen Zeit scheinen Hecken für viele Mitbürger ihre Bedeutung und Faszination verloren zu haben. Kaum mehr wird wahrgenommen welch immense Bedeutung "die Hecke" für das Mikroklima besitzt. Ferner finden hier zahllose Tiere einen Unterschlupf, Nahrung und Fortpflanzungsmöglichkeiten.
Vom Rebhuhn bis zum Raubwürger
Der Blick in ein intaktes Feldgehölz offenbart den immensen Reichtum dieses verbindenden Elementes. On Schlingnatter, Neuntöter, Mauswiesel oder auch Erdkröte. Sie geben sich hier ein Stelldichein.
Dennoch werden noch immer zahlreiche Heckenbereiche für immer zerstört.
Wenn Hecken (ver)-schwinden

In den Aufnahmen haben wir ein solch aktuelles Unterfangen festgehalten. Inmitten der Vegetationsperiode wurde mit der Rodung einer alten Hecke begonnen. Mit diesem Verlust der Ökologie verlieren wir abermals das Zeugnis unserer Vorfahren.
Hier gilt es anzusetzen um den Worten zur Erhaltung der Artenvielfalt endlich auch sichtbare Zeichen zu setzen.
Artenschutz in Franken bemüht sich seit vielen Jahren um die Erhaltung fränkischer Hecken. Unter anderem haben wir vor 12 Jahren mit der Neuanlage typisch fränksicher Hecken begonnen.
Hier gilt es anzusetzen um den Worten zur Erhaltung der Artenvielfalt endlich auch sichtbare Zeichen zu setzen.
Artenschutz in Franken bemüht sich seit vielen Jahren um die Erhaltung fränkischer Hecken. Unter anderem haben wir vor 12 Jahren mit der Neuanlage typisch fränksicher Hecken begonnen.