Vielfalt als Gewinn

Vielfalt als Gewinn
28/29.11.2013
Fortschreibung der guten Beispiele
Seit
heute stehen unter dem bewährten Titel „Vielfalt als Gewinn“
aktualisierte und erweiterte Projektberichte zum Thema „Biodiversität
und Kirche“ hier online.
In Gottes Schöpfung finden wir eine wunderbare Artenvielfalt vor.
Diese zu erhalten und zu schützen ist mit Blick auf Kirchen, Klöster,
Pfarrgärten, Friedhöfe und Pachtflächen in Kirchenbesitz auch eine
kirchliche Aufgabe, die häufig gut und gerne wahrgenommen wird. Denn
viele Flächen und gerade auch die oft historischen Kirchen bieten
zahlreichen Tieren und Pflanzen hervorragende Lebensräume.
Eine ökumenische Arbeitsgruppe von katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten
zeigt deshalb in einer neuen Broschüre anhand ausgewählter Beispiele,
wie das Zusammenleben von Mensch und Tier in und um kirchliche Gebäude
bestens funktionieren kann und wie das Thema Bewahrung der Schöpfung
bereichernd in der Bildungsarbeit aufgegriffen wird. Auch mögliche
Schwierigkeiten und Lösungsansätze dazu werden beschrieben.
Die dargestellten Projekte haben sich seit dem ersten Erscheinen der Broschüre
im Jahr 2008 weiterentwickelt und neue interessante Beispiele sind
hinzugekommen. Dies war Anlass, die häufig nachgefragte Broschüre
„Vielfalt als Gewinn“ zu aktualisieren und zu ergänzen, sowie über
Langzeiterfahrungen der Projekte zu berichten. Diese Neuauflage der
Broschüre, ein dazu stattgefundener Workshop mit kirchlichen
Umweltbeauftragten und Projektpartnern sowie die Erarbeitung einer
kurzen und handlichen Empfehlung der kirchlichen Umweltbeauftragten zu
“Biodiversität und Kirchen“, die ebenfalls hier abrufbar ist, wurden vom
Bundesamt für Naturschutz finanziell gefördert und von der
Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg
(FEST) koordiniert.
Die Synode der EKD hat im November 2013 einen Beschluss zum Schutz der Biodiversität auf der Grundlage der genannten Empfehlungen der kirchlichen Umweltbeauftragten gefasst, die auch online verfügbar sind.
Quellenangabe:
umweltbeauftragte@bistum-fulda.de
http://www.ekd.de/agu/presse/vielfalt_als_gewinn.html
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die
Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine
Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald /
Artenschutz in Franken
Artenschutz in Franken brachte sich in diese Konzeption gleifalls mit konkreten Beispielen zum Artenschutz ein
- http://www.ekd.de/agu/download/Biodiv_Kirchen_2013_web_schutz.pdf
- http://www.fest-heidelberg.de/images/publikation/vanSaan-Klein_Schweizer_2013_Vielfalt-als-Gewinn.pdf
- http://www.kath-umweltbeauftragte.de/aktionen-projekte.html
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
28/29.11.2013
Fortschreibung der guten Beispiele
Seit
heute stehen unter dem bewährten Titel „Vielfalt als Gewinn“
aktualisierte und erweiterte Projektberichte zum Thema „Biodiversität
und Kirche“ hier online.
In Gottes Schöpfung finden wir eine wunderbare Artenvielfalt vor.
Diese zu erhalten und zu schützen ist mit Blick auf Kirchen, Klöster,
Pfarrgärten, Friedhöfe und Pachtflächen in Kirchenbesitz auch eine
kirchliche Aufgabe, die häufig gut und gerne wahrgenommen wird. Denn
viele Flächen und gerade auch die oft historischen Kirchen bieten
zahlreichen Tieren und Pflanzen hervorragende Lebensräume.
Eine ökumenische Arbeitsgruppe von katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten
zeigt deshalb in einer neuen Broschüre anhand ausgewählter Beispiele,
wie das Zusammenleben von Mensch und Tier in und um kirchliche Gebäude
bestens funktionieren kann und wie das Thema Bewahrung der Schöpfung
bereichernd in der Bildungsarbeit aufgegriffen wird. Auch mögliche
Schwierigkeiten und Lösungsansätze dazu werden beschrieben.
Die dargestellten Projekte haben sich seit dem ersten Erscheinen der Broschüre
im Jahr 2008 weiterentwickelt und neue interessante Beispiele sind
hinzugekommen. Dies war Anlass, die häufig nachgefragte Broschüre
„Vielfalt als Gewinn“ zu aktualisieren und zu ergänzen, sowie über
Langzeiterfahrungen der Projekte zu berichten. Diese Neuauflage der
Broschüre, ein dazu stattgefundener Workshop mit kirchlichen
Umweltbeauftragten und Projektpartnern sowie die Erarbeitung einer
kurzen und handlichen Empfehlung der kirchlichen Umweltbeauftragten zu
“Biodiversität und Kirchen“, die ebenfalls hier abrufbar ist, wurden vom
Bundesamt für Naturschutz finanziell gefördert und von der
Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg
(FEST) koordiniert.
Die Synode der EKD hat im November 2013 einen Beschluss zum Schutz der Biodiversität auf der Grundlage der genannten Empfehlungen der kirchlichen Umweltbeauftragten gefasst, die auch online verfügbar sind.
Quellenangabe:
umweltbeauftragte@bistum-fulda.de
http://www.ekd.de/agu/presse/vielfalt_als_gewinn.html
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die
Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine
Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald /
Artenschutz in Franken
Artenschutz in Franken brachte sich in diese Konzeption gleifalls mit konkreten Beispielen zum Artenschutz ein
- http://www.ekd.de/agu/download/Biodiv_Kirchen_2013_web_schutz.pdf
- http://www.fest-heidelberg.de/images/publikation/vanSaan-Klein_Schweizer_2013_Vielfalt-als-Gewinn.pdf
- http://www.kath-umweltbeauftragte.de/aktionen-projekte.html
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Aktueller Ordner:
Vielfalt als Gewinn
Parallele Themen:
Vielfalt als Gewinn