Biotopbäume mal etwas anders 05/2017

Biotopbäume mal etwas anders
04.05.2017
Franken. Unter Biotopbäume versteht man zugegeben meist etwas anderes als uns diese Aufnahme offenbart. Doch auch Nisthilfen können dazu beitragen Biotopbäume zu entwickeln. Als Übergangshabitat spielen langlebige Nisthilfen vielfach auch eine nicht mindere, ja sogar entscheidende Bedeutung.
Vor etwa 25 Jahren wurde auch diese Nisthilfe, die im Bild erkennbar ( fällt kaum auf ) montiert. Jedoch sah sie damals noch etwas anders aus, sie zeigte eine Revisionsöffnung an der Vorderfront welche den Brutraum vor Fressfeinden und der Witterung schützen sollte. Angesprochen werden sollten mit der Nisthilfe vormals bevorzugt Höhlenbrüter.
Kürzlich verlor die Nisthilfe nun die Abdeckung an der Vorderfront . Damit so die landläufige Meinung sei das Sekundärhabitat wohl wertlos geworden , doch weit gefehlt. Denn eine neue Art hat nun diese biologische Nische erschlossen.
Eine Amsel hat die Chance ergriffen uns als derzeitiger Halbhöhlen, bzw. Nischenbrüter mit der Anlage ihres Geleges begonnen. Derzeit wird fest gebrütet.
Ein sehr gutes Beispiel wie es der uns umgebenden Artenvielfalt gelingt sich anzupassen. Nisthilfenkritikern die es auch geben soll sei auf dem Weg gegeben, das entsprechend funtionelle Sekundärhabitate über Jahrzehnte einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität im Wirtschaftswald leisten können.
04.05.2017
Franken. Unter Biotopbäume versteht man zugegeben meist etwas anderes als uns diese Aufnahme offenbart. Doch auch Nisthilfen können dazu beitragen Biotopbäume zu entwickeln. Als Übergangshabitat spielen langlebige Nisthilfen vielfach auch eine nicht mindere, ja sogar entscheidende Bedeutung.
Vor etwa 25 Jahren wurde auch diese Nisthilfe, die im Bild erkennbar ( fällt kaum auf ) montiert. Jedoch sah sie damals noch etwas anders aus, sie zeigte eine Revisionsöffnung an der Vorderfront welche den Brutraum vor Fressfeinden und der Witterung schützen sollte. Angesprochen werden sollten mit der Nisthilfe vormals bevorzugt Höhlenbrüter.
Kürzlich verlor die Nisthilfe nun die Abdeckung an der Vorderfront . Damit so die landläufige Meinung sei das Sekundärhabitat wohl wertlos geworden , doch weit gefehlt. Denn eine neue Art hat nun diese biologische Nische erschlossen.
Eine Amsel hat die Chance ergriffen uns als derzeitiger Halbhöhlen, bzw. Nischenbrüter mit der Anlage ihres Geleges begonnen. Derzeit wird fest gebrütet.
Ein sehr gutes Beispiel wie es der uns umgebenden Artenvielfalt gelingt sich anzupassen. Nisthilfenkritikern die es auch geben soll sei auf dem Weg gegeben, das entsprechend funtionelle Sekundärhabitate über Jahrzehnte einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität im Wirtschaftswald leisten können.
Aktueller Ordner:
Biotopbäume