Sie befinden sich hier:
Webcams
>
Online-Dokumentationen
>
Wanderfalke Welterbe Bamberg
>
Wanderfalke Umweltbildungsprojekt 2010
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
Umweltbildungsrojekt Wanderfalke im Weltkulturerbe Bamberg

Wanderfalke 2010
Auch in diesem Jahr möchten wir Ihnen ein Highlight der besonderen Art ermöglichen.
Die Reproduktion des schnellsten Vogel der Welt - dem Wanderfalken.
Nur durch die Beteiligung unterschiedlichster Organisationen konnten wir dieses finanziell anspruchsvolle Projekt auch in diesem Jahr für Sie erhalten.
Auf den nachfolgenden Seiten, die Sie mit dem Button Weiter am unteren rechten Bild erleben dürfen, möchten wir das Geschehen des Jahres 2009 am Wanderfalkenhorst,als fortschreitende Projektreihe ausführlich vorstellen.
Wenn Sie den Wanderfalkenschutz im Weltkulturerbe Bamberg unterstützen möchten?
Das Umweltamt der Stadt Bamberg hat hierfür ein Spendenkonto eingerichtet.
Empfänger: Stadt Bamberg Umweltamt
Konto: 18
Bankleitzahl: 770 500 00
Kreditinstitut: Sparkasse Bamberg
Verwendung: Spende für das Wanderfalkenprojekt Gaustadt HHST 3600.1170
Auch in diesem Jahr möchten wir Ihnen ein Highlight der besonderen Art ermöglichen.
Die Reproduktion des schnellsten Vogel der Welt - dem Wanderfalken.
Nur durch die Beteiligung unterschiedlichster Organisationen konnten wir dieses finanziell anspruchsvolle Projekt auch in diesem Jahr für Sie erhalten.
Auf den nachfolgenden Seiten, die Sie mit dem Button Weiter am unteren rechten Bild erleben dürfen, möchten wir das Geschehen des Jahres 2009 am Wanderfalkenhorst,als fortschreitende Projektreihe ausführlich vorstellen.
Wenn Sie den Wanderfalkenschutz im Weltkulturerbe Bamberg unterstützen möchten?
Das Umweltamt der Stadt Bamberg hat hierfür ein Spendenkonto eingerichtet.
Empfänger: Stadt Bamberg Umweltamt
Konto: 18
Bankleitzahl: 770 500 00
Kreditinstitut: Sparkasse Bamberg
Verwendung: Spende für das Wanderfalkenprojekt Gaustadt HHST 3600.1170
Wanderfalkenreproduktion 2010

Bereits zum vieten Mal möchten wir unser breit angelegtes Artenschutz- Umweltbildungsprojekt Wanderfalke, in gewohnter Weise weiterführen.
Blick in die Bamberger Wanderfalkenkinderstube
Ein übergreifendes Projekt bei welchem sich das Umweltamt der Stadt Bamberg , die Bergwacht Bayern Bereitschaft Bamberg,die Sparkasse Bamberg Filiale Gaustadt, die Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs- GmbH, der Landesbund für Vogelschutz in Bayern, der Betreiber der Turbinenanlage Erba ,der Alpenverein Sektion Bamberg sowie die Initiative Artenschutz im Steigerwald beteiligten möchte mit einer innovativen Artenschutz- Umweltbildungsmaßnahme auf eine selten Vogelart sowie deren Lebensraumansprüche aufmerksam machen.
Den Wanderfalken!
Unser besonderer Dank geht an
Theo Dremel,Franz Schmitt,Rudi Hübner,Klauer Toni,Jonas Dippold,Matthias Erlacher,Peter Bauer,Johanna Herdegen , Gerhard Kunze, Anton Link , Peter Bischoff , Michael Krüger , Hollfelder Jochen ,Keidel Walter, Theo Bogdan, Herrn Götter, Raimund Wörner, Dr. Jürgen Gerdes , Herrn Raab , Herrn Masobust., Ulrich Lanz , Rheinhard Hassler, Günther Kramer , Katarina Krys, Sven Brand , W.Schmidt-Bollman, Harald Möginger, Stefan ohne deren Unterstützung dieses Projekt so hätte nie stattfinden können.
Blick in die Bamberger Wanderfalkenkinderstube
Ein übergreifendes Projekt bei welchem sich das Umweltamt der Stadt Bamberg , die Bergwacht Bayern Bereitschaft Bamberg,die Sparkasse Bamberg Filiale Gaustadt, die Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs- GmbH, der Landesbund für Vogelschutz in Bayern, der Betreiber der Turbinenanlage Erba ,der Alpenverein Sektion Bamberg sowie die Initiative Artenschutz im Steigerwald beteiligten möchte mit einer innovativen Artenschutz- Umweltbildungsmaßnahme auf eine selten Vogelart sowie deren Lebensraumansprüche aufmerksam machen.
Den Wanderfalken!
Unser besonderer Dank geht an
Theo Dremel,Franz Schmitt,Rudi Hübner,Klauer Toni,Jonas Dippold,Matthias Erlacher,Peter Bauer,Johanna Herdegen , Gerhard Kunze, Anton Link , Peter Bischoff , Michael Krüger , Hollfelder Jochen ,Keidel Walter, Theo Bogdan, Herrn Götter, Raimund Wörner, Dr. Jürgen Gerdes , Herrn Raab , Herrn Masobust., Ulrich Lanz , Rheinhard Hassler, Günther Kramer , Katarina Krys, Sven Brand , W.Schmidt-Bollman, Harald Möginger, Stefan ohne deren Unterstützung dieses Projekt so hätte nie stattfinden können.
Das komprimierte Tagebuch der Wanderfalken 2010
01.01.2010 - Wanderfalkenpaar an der Nisthilfe
14.03.2010 - Nahrungsübergabe an Nisthilfe
15.03.2010 - Wanderfalkenpaarung
19.03.2010 - Wanderfalken - Brutbeginn
23.04.2010 - Schlupf der ersten Jungfalken
25.04.2010 - Schlupf weiterer Jungfalken
07.05.2010 - vier Jungfalken im Horst
14.05.2010 - Neugiere Junge am Anflugbrett
08.06.2010 - Jungvögel verlassen die Nisthilfe
14.03.2010 - Nahrungsübergabe an Nisthilfe
15.03.2010 - Wanderfalkenpaarung
19.03.2010 - Wanderfalken - Brutbeginn
23.04.2010 - Schlupf der ersten Jungfalken
25.04.2010 - Schlupf weiterer Jungfalken
07.05.2010 - vier Jungfalken im Horst
14.05.2010 - Neugiere Junge am Anflugbrett
08.06.2010 - Jungvögel verlassen die Nisthilfe
Aktueller Ordner:
Wanderfalke Welterbe Bamberg
Parallele Themen:
Wanderfalke Umweltbildungsprojekt 2007
Wanderfalke Umweltbildungsprojekt 2008
Wanderfalke Umweltbildungsprojekt 2009
Wanderfalke Umweltbildungsprojekt 2010
Wanderfalke Umweltbildungsprojekt 2011
Wanderfalke Umweltbildungsprojekt 2014
Wanderfalke Umweltbildungsprojekt 2015
Wanderfalke Umweltbildungsprojekt 2016