Sie befinden sich hier:
Webcams
>
Online-Dokumentationen
>
Weißstorch Burgebrach
>
Weißstorchencam 2008
Umweltbildungsprojekt Weißstorch 2008

Ein Gemeinschaftsprojekt stellt sich vor ............
Umweltbildungsprojekt Weißstorch 2008

Der Blick von der Webcam zeigt uns allen eindruckvolle Nahaufnahmen.
Steigerwaldstörchen ins Nest gschaut 2008
Blick in die Burgebracher Weißstorch - Nistplattform
Ein übergreifendes Projekt bei welchem sich die Deutsche Bundesstiftung Umwelt , die Allianz Stiftung "der blaue Adler",die Raiffeisenbank Burgebarch, der Markt Burgebrach, die Firma Elektro- Karamer Burgebrach, der Landesbund für Vogelschutz, die Volksschule Burgebrach, das Musikhaus Thomann Treppendorf,Scorpion Media Burgebrach,Seniotel Pflegedienst Burgebrach,Thomas Bauerfeind,Gemeinnützige Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bamberg, die Brauerei Zehender Mönchsambach, Schreinerei - Treppenbau Stöcklein, sowie die Initiative Artenschutz im Steigerwald beteiligten, möchte mit einer innovativen Artenschutz- Umweltbildungsmaßnahme auf eine sympatischeVogelart, sowie deren Lebensraumansprüche und Verhaltensmuster aufmerksam machen.
Den Steigerwald - Weißstorch!
Auf den nachfolgenden Webseiten, möchten wir ihnen an Hand ausgewählter Darstellungen nicht selbstverständliche Einblicke in den Horst dieses wunderschönen Schreitvogels ermöglichen.
Daneben wird sie ein Weißstorch - Tagebuch über den Prozess informieren.
Das Tagebuch der Burgebracher Weißstörche 2008
Februar 2008 - Kameramontage
21.März 2008 - erster Storch trifft am Nistplatz ein und verbringt eine Zeit "klappernd" im Horst.
22.März 2008 - Wintereinbruch
31.März 2008 - Stare entnehmen der Nistplattform Baumaterial.
06.April- am frühen Morgen hält sich ein Weißstorch erneut mehrere Minuten im Horst auf.
13.April - Stare und Haussperlinge jedoch kein Weißstorch - dennoch interessante Einblicke in einen sonst kaum sichtbaren Bereich.
16.April 2008 - die Vögel werden größer ........
20.April 2008 - Hausrotschwanz an der Nistplattform
24.April 2008 - Alle Vögel waren schon an der Nisthilfe, lediglich der Weißstorch macht sich rar .....
28.April 2008 - schönes Wetter und zahlreiche Kleinvögel an der Nistplattform - Abends ziehen Gewitter auf ..
01.Mai 2008 - kein Storch, jedoch herrliche Farbspiele...
07.Mai 2008 - Türkenauben an der Nisthilfe .....
08.Mai 2008 - erste Einblicke auf die Monitore, welche den Projektfortschritt dokumentieren sollen.....
28.Mai 2008 - die Nistplattform zeigt sich verwaist .........
03 / 04.Juni - ein Weißstorch lässt sich "klappernd" am Nistplatz nieder. Über ihm in der Luft ist ein weiterer Weißstorch erkennbar.
10.Juni 2008 - immer wieder Besuchstörche.
30.Juli 2008 - Abschluss - auf bessere Erfolge in 2009
07-12.August 2008 endlich ein Storchenpaar in der Nisthilfe ( und im Bild )
28. September 2008 es herbstelt an der Nisthilfe
Artenschutz im Steigerwald
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen. Für die hier gelistetetn Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Ein übergreifendes Projekt bei welchem sich die Deutsche Bundesstiftung Umwelt , die Allianz Stiftung "der blaue Adler",die Raiffeisenbank Burgebarch, der Markt Burgebrach, die Firma Elektro- Karamer Burgebrach, der Landesbund für Vogelschutz, die Volksschule Burgebrach, das Musikhaus Thomann Treppendorf,Scorpion Media Burgebrach,Seniotel Pflegedienst Burgebrach,Thomas Bauerfeind,Gemeinnützige Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bamberg, die Brauerei Zehender Mönchsambach, Schreinerei - Treppenbau Stöcklein, sowie die Initiative Artenschutz im Steigerwald beteiligten, möchte mit einer innovativen Artenschutz- Umweltbildungsmaßnahme auf eine sympatischeVogelart, sowie deren Lebensraumansprüche und Verhaltensmuster aufmerksam machen.
Den Steigerwald - Weißstorch!
Auf den nachfolgenden Webseiten, möchten wir ihnen an Hand ausgewählter Darstellungen nicht selbstverständliche Einblicke in den Horst dieses wunderschönen Schreitvogels ermöglichen.
Daneben wird sie ein Weißstorch - Tagebuch über den Prozess informieren.
Das Tagebuch der Burgebracher Weißstörche 2008
Februar 2008 - Kameramontage
21.März 2008 - erster Storch trifft am Nistplatz ein und verbringt eine Zeit "klappernd" im Horst.
22.März 2008 - Wintereinbruch
31.März 2008 - Stare entnehmen der Nistplattform Baumaterial.
06.April- am frühen Morgen hält sich ein Weißstorch erneut mehrere Minuten im Horst auf.
13.April - Stare und Haussperlinge jedoch kein Weißstorch - dennoch interessante Einblicke in einen sonst kaum sichtbaren Bereich.
16.April 2008 - die Vögel werden größer ........
20.April 2008 - Hausrotschwanz an der Nistplattform
24.April 2008 - Alle Vögel waren schon an der Nisthilfe, lediglich der Weißstorch macht sich rar .....
28.April 2008 - schönes Wetter und zahlreiche Kleinvögel an der Nistplattform - Abends ziehen Gewitter auf ..
01.Mai 2008 - kein Storch, jedoch herrliche Farbspiele...
07.Mai 2008 - Türkenauben an der Nisthilfe .....
08.Mai 2008 - erste Einblicke auf die Monitore, welche den Projektfortschritt dokumentieren sollen.....
28.Mai 2008 - die Nistplattform zeigt sich verwaist .........
03 / 04.Juni - ein Weißstorch lässt sich "klappernd" am Nistplatz nieder. Über ihm in der Luft ist ein weiterer Weißstorch erkennbar.
10.Juni 2008 - immer wieder Besuchstörche.
30.Juli 2008 - Abschluss - auf bessere Erfolge in 2009
07-12.August 2008 endlich ein Storchenpaar in der Nisthilfe ( und im Bild )
28. September 2008 es herbstelt an der Nisthilfe
Artenschutz im Steigerwald
Artikel in autorisierter Abstimmung mit allen am Projekt beteiligten Instititionen. Für die hier gelistetetn Darstellungen tragen die jeweiligen Autoren die Verantwortung.
Der Weißstorch stellt sich vor
Kennzeichen: Gefieder weiß mit schwarzen Handschwingen, Schnabel und Beine leuchtend rot; Männchen und Weibchen sind äußerlich fast nicht zu unterscheiden, Männchen allerdings meist etwas kräftiger und größer als Weibchen; Schnabellänge 14-19 cm
Jungvögel: im ersten Jahr noch mit teilweise bräunlichen Beinen und Schnabelspitze
Stimme: Charakteristisches Klappern zur Begrüßung und Feindabwehr, in letzterem Fall oft von einer Art Fauchen begleitet, sonst keine Lautäußerungen
Spannweite: bis zu 2 Meter
Körperlänge: ca. 80-100 cm
Gewicht: 3-4 kg, Männchen meist etwas schwerer als Weibchen
Lebensraum: Offene Landschaften,Feuchtgrünland, Flussniederungen mit periodischen Überschwemmungen, extensiv genutzte Wiesen und Weiden; in Südeuropa und Nordafrika auch in Trockengebieten
Nahrung: Allesfresser: Kleinsäuger, Froschlurche, Eidechsen, Schlangen, Fische, Insekten und deren Larven, in seltenen Fällen auch Eier und Junge von Bodenbrütern, auch Aas
Nest: Brütet auf Hausdächern, Bäumen, Masten und Felsen; Nest aus Ästen, bis zu 2 m Durchmesser, kann bis zu 4 m hoch und 2 Tonnen schwer werden
Brut: Anfang April bis Mitte Juni, 1- 7, meist jedoch 2-4 Eier, brütet ca. 31-32 Tage, Nestlingszeit ca. 55-60 Tage, nach 7 Wochen haben die Jungen die Größe der Altvögel erreicht, im Alter von 3 Monaten Trennung von den Elterntieren
Zug/Winterquartier: Langstreckenzieher, überwintert in Westafrika, Ost- und Südafrika; seit einigen Jahren Tendenz zur Überwinterung in Spanien
Geschätzter Bestand: Deutschland: ca. 4000 Brutpaare, weltweit ca. 500.000 Tiere; in Bayern 2007 162 Horstpaare.
Gefährdung: Bayern: gefährdet (Rote Liste 3)
Deutschland: gefährdet (Rote Liste 3)
Europa: besonders geschützt (Anhang 1 der EU-Vogelschutzrichtlinie
Quellenangabe: Landesbund für Vogelschutz in Bayern
Jungvögel: im ersten Jahr noch mit teilweise bräunlichen Beinen und Schnabelspitze
Stimme: Charakteristisches Klappern zur Begrüßung und Feindabwehr, in letzterem Fall oft von einer Art Fauchen begleitet, sonst keine Lautäußerungen
Spannweite: bis zu 2 Meter
Körperlänge: ca. 80-100 cm
Gewicht: 3-4 kg, Männchen meist etwas schwerer als Weibchen
Lebensraum: Offene Landschaften,Feuchtgrünland, Flussniederungen mit periodischen Überschwemmungen, extensiv genutzte Wiesen und Weiden; in Südeuropa und Nordafrika auch in Trockengebieten
Nahrung: Allesfresser: Kleinsäuger, Froschlurche, Eidechsen, Schlangen, Fische, Insekten und deren Larven, in seltenen Fällen auch Eier und Junge von Bodenbrütern, auch Aas
Nest: Brütet auf Hausdächern, Bäumen, Masten und Felsen; Nest aus Ästen, bis zu 2 m Durchmesser, kann bis zu 4 m hoch und 2 Tonnen schwer werden
Brut: Anfang April bis Mitte Juni, 1- 7, meist jedoch 2-4 Eier, brütet ca. 31-32 Tage, Nestlingszeit ca. 55-60 Tage, nach 7 Wochen haben die Jungen die Größe der Altvögel erreicht, im Alter von 3 Monaten Trennung von den Elterntieren
Zug/Winterquartier: Langstreckenzieher, überwintert in Westafrika, Ost- und Südafrika; seit einigen Jahren Tendenz zur Überwinterung in Spanien
Geschätzter Bestand: Deutschland: ca. 4000 Brutpaare, weltweit ca. 500.000 Tiere; in Bayern 2007 162 Horstpaare.
Gefährdung: Bayern: gefährdet (Rote Liste 3)
Deutschland: gefährdet (Rote Liste 3)
Europa: besonders geschützt (Anhang 1 der EU-Vogelschutzrichtlinie
Quellenangabe: Landesbund für Vogelschutz in Bayern
Aktueller Ordner:
Weißstorch Burgebrach