Sie befinden sich hier:
Webcams
>
Online-Dokumentationen
>
Wanderfalke Welterbe Bamberg
>
Wanderfalke Umweltbildungsprojekt 2011
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
|
51
|
52
|
53
|
54
|
55
|
56
|
57
|
58
|
59
|
60
|
61
|
62
|
63
|
64
|
65
|
66
Januar 2011

Winter am Wanderfalkenhorst ... Januar im Welterbe
Welterbefalken - Bambergs Wanderfalken im Januar 2011
30/31.01.2011
Welterbe Bamberg. Die Baumaßnahmen auf dem ehemaligen "ERBA" - Industriegelände schreiten voran.
Für die ERBA-Wanderfalken sind die baulichen Einflüsse der Landesgartenschau 2012, sowie die
Gestaltung des Universitätscampus und der Wohnbebauung neuartige, bislang unbekannte Einflüsse.
In der Retrospektive der vergangenen Jahre erkennen wir das die Vögel sich von den Arbeiten sehr wohl beeindrucken lassen.
Sie erscheinen weit seltener am Nistkorpus als in den 6 vorangegangenen Jahren.
In bemerkenswert guter Zusammenarbeit mit den Fachbehörden des Naturschutzes und der Denkmalpflege, sowie der ERBA - Investorengruppe und den Verbänden des Deutschen Alpenverein, der Bergwacht und des Landebundes für Vogelschutz, sowie mit Unterstützung der Sparkasse Bamberg , dem ERBA Kraftwerk, der Stadt Bamberg - Enegie und
Wasserversorgungs GmbH und zahlreichen weiteren Partnern ist es bis heute gelungen diese spektakuläre Wildvogelart inmitten des Welterbes zu sichern.
Diesen Weg werden wir zukünftig beschreiten, denn eine Stadt spiegelt auch in ihrer Artenfülle die Wertigkeit der Umwelt wieder ...
Wenn Sie die Reproduktionen der vergangenen Jahre einsehen möchten?
Kein Problem unter entsprechender Jahreszahl habe wir diese eingestellt ...
Welterbefalken - Bambergs Wanderfalken im Januar 2011
30/31.01.2011
Welterbe Bamberg. Die Baumaßnahmen auf dem ehemaligen "ERBA" - Industriegelände schreiten voran.
Für die ERBA-Wanderfalken sind die baulichen Einflüsse der Landesgartenschau 2012, sowie die
Gestaltung des Universitätscampus und der Wohnbebauung neuartige, bislang unbekannte Einflüsse.
In der Retrospektive der vergangenen Jahre erkennen wir das die Vögel sich von den Arbeiten sehr wohl beeindrucken lassen.
Sie erscheinen weit seltener am Nistkorpus als in den 6 vorangegangenen Jahren.
In bemerkenswert guter Zusammenarbeit mit den Fachbehörden des Naturschutzes und der Denkmalpflege, sowie der ERBA - Investorengruppe und den Verbänden des Deutschen Alpenverein, der Bergwacht und des Landebundes für Vogelschutz, sowie mit Unterstützung der Sparkasse Bamberg , dem ERBA Kraftwerk, der Stadt Bamberg - Enegie und
Wasserversorgungs GmbH und zahlreichen weiteren Partnern ist es bis heute gelungen diese spektakuläre Wildvogelart inmitten des Welterbes zu sichern.
Diesen Weg werden wir zukünftig beschreiten, denn eine Stadt spiegelt auch in ihrer Artenfülle die Wertigkeit der Umwelt wieder ...
Wenn Sie die Reproduktionen der vergangenen Jahre einsehen möchten?
Kein Problem unter entsprechender Jahreszahl habe wir diese eingestellt ...
Januar 2011

Januar 2011

Januar 2011

Januar 2011

Januar 2011

Januar 2011

Januar 2011

Januar 2011

Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
|
51
|
52
|
53
|
54
|
55
|
56
|
57
|
58
|
59
|
60
|
61
|
62
|
63
|
64
|
65
|
66
Aktueller Ordner:
Wanderfalke Welterbe Bamberg
Parallele Themen:
Wanderfalke Umweltbildungsprojekt 2007
Wanderfalke Umweltbildungsprojekt 2008
Wanderfalke Umweltbildungsprojekt 2009
Wanderfalke Umweltbildungsprojekt 2010
Wanderfalke Umweltbildungsprojekt 2011
Wanderfalke Umweltbildungsprojekt 2014
Wanderfalke Umweltbildungsprojekt 2015
Wanderfalke Umweltbildungsprojekt 2016