Sie befinden sich hier:
Pflanzen
>
Pflanzen
>
Korbblütler (Asteroideae)
>
Eselsdistel (Onopordum acanthium)
Eseldisteln in NRW

Eseldisteln in NRW
27.06.2015
NRW. Bei einem Kontrollgang an der Erft in Bedburg, viel mir ein sehr großes Gewächs auf, dass weit über den üblichen Gräsern herausragte.Die Pflanze sah aus wie eine übergroße Silberdistel.
Nach genauem Betrachten, stellte sich heraus, dass es sich bei den Pflanzen um Eselsdisteln handelte. Die Eselsdistel gilt als Kulturflüchtling durch den Menschen.
Ameisen können aber auch die Ausbreitung fördern. Die imposante Pflanze kann eine Höhe von 3 Metern erreichen und 1,5 Meter im Durchmesser werden. Da die Eselsdistel aus den submediterranen Gebieten Europas und Kleinasien stammt gilt sie als Wärmezeiger. Die Samen der Distel sollen sehr langlebig sein. Sie ist eine bei Schmetterlingen, Bienen und anderen Insekten wegen ihres Nektars beliebte Pflanze.
Nützlich für den Menschen ist die Distel im Bereich der Nahrungsmittel, Medizin und ihrer Fasern wegen.
Quellenangabe/Fotos
----------------------------------------
Gewässer und Naturschutz im Erftkreis
Flora - Fauna - Artenschutz
Rolf Thiemann
Naturschutzberater
Eisvogelweg
50181 Bedburg
Tel. 0227281153
Mobil. 01734979795
E-Mail. Thiemann@Naturschutzberater.de
www.Naturschutzberater.de
.........................................................
Projekt:
www.Eisvogelschutz-Deutschland.de
Mitglied in der Interessengemeinschaft www.Naturtreff-Bedburg.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
27.06.2015
NRW. Bei einem Kontrollgang an der Erft in Bedburg, viel mir ein sehr großes Gewächs auf, dass weit über den üblichen Gräsern herausragte.Die Pflanze sah aus wie eine übergroße Silberdistel.
Nach genauem Betrachten, stellte sich heraus, dass es sich bei den Pflanzen um Eselsdisteln handelte. Die Eselsdistel gilt als Kulturflüchtling durch den Menschen.
Ameisen können aber auch die Ausbreitung fördern. Die imposante Pflanze kann eine Höhe von 3 Metern erreichen und 1,5 Meter im Durchmesser werden. Da die Eselsdistel aus den submediterranen Gebieten Europas und Kleinasien stammt gilt sie als Wärmezeiger. Die Samen der Distel sollen sehr langlebig sein. Sie ist eine bei Schmetterlingen, Bienen und anderen Insekten wegen ihres Nektars beliebte Pflanze.
Nützlich für den Menschen ist die Distel im Bereich der Nahrungsmittel, Medizin und ihrer Fasern wegen.
Quellenangabe/Fotos
----------------------------------------
Gewässer und Naturschutz im Erftkreis
Flora - Fauna - Artenschutz
Rolf Thiemann
Naturschutzberater
Eisvogelweg
50181 Bedburg
Tel. 0227281153
Mobil. 01734979795
E-Mail. Thiemann@Naturschutzberater.de
www.Naturschutzberater.de
.........................................................
Projekt:
www.Eisvogelschutz-Deutschland.de
Mitglied in der Interessengemeinschaft www.Naturtreff-Bedburg.de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Eselsdistel (Onopordum acanthium)

Aktueller Ordner:
Korbblütler (Asteroideae)
Parallele Themen:
Antennaria dioica, Gewöhnliches Katzenpfötchen
Arctium nemorosum, Hain-Klette
Carduus crispus, Krause Distel
Carduus nutans, Nickende Distel
Carlina acaulis ssp. simplex, Krausblättrige Silberdistel
Centaurea pseudophrygia, Perücken-Flockenblume
Chrysanthemum parthenium, Mutterkraut
Chrysanthemum segetum, Saat-Wucherblume
Cichorium intybus, Gemeine Wegwarte
Cirsium acaule, Stengellose Kratzdistel
Cirsium eriophorum, Wollige Kratzdistel
Cirsium x rigens, Kurzstängelige Bastard-Kratzdistel
Echinops bannaticus, Banater Kugeldistel
Echinops sphaerocephalus, Drüsige Kugeldistel
Eselsdistel (Onopordum acanthium)
Eupatorium cannabinum, Wasserdost, Wasserhanf
Filago arvensis, Acker-Filzkraut
Galinsoga parviflora, Kleinblütiges Knopfkraut
Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus)
Gnaphalium sylvaticum, Wald-Ruhrkraut
Hieracium aurantiacum, Orangerotes Habichtskraut
Inula conyzae, Dürrwurz
Inula salicina, Weidenblättriger Alant
Lactuca serriola, Kompass-, Stachel-Lattich
Lapsana communis, Rainkohl
Leontodon autumnalis, Herbst-Löwenzahn
Margeriten (Leucanthemum)
Mycelis muralis, Mauerlattich
Schafgarben (Achillea)
Senecio inaequidens, Schmalblättriges Kreuzkraut
Senecio inaequidens, Schmalblättriges Kreuzkraut
Senecio jacobaea, Jakobs-Greiskraut
Senecio vulgaris, Gemeines Greiskraut
Serratula tinctoria, Färber-Scharte
Silybum marianum, Mariendistel
Sonchus arvensis, Acker-Gänsedistel
Sonchus asper, Dornige Gänsedistel
Sonchus oleraceus, Kohl-Gänsedistel