Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Vögel
>
Dohlen
>
Schloss Seehof
>
Neue Nisthilfen für Dohlen 2018
Ein Schloss als Oase der Artenvielfalt

Ein Schloss für den Vogel des Jahres 2012 - 2018
02./03.12.2018
Artenschutz- und Denkmalschutz am Schloss Seehof im Landkreis Bamberg
Oberranken/Memmelsdorf (Ofr.) Das Artenschutz und Denkmalschutz sehr wohl ganz hervorragend in Einklang zu bringen sind zeigt erneut ein Projekt das Artenschutz in Franken® , Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, und Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. gemeinsam umsetzen konnten.
Unterstützt wurde es von der HIT Umwelt- und Naturschutz-Stiftungs GmbH und der Beatrice Nolte Stiftung für Natur und Umweltschutz.
Das Schloss Seehof ist eines der wenigen im Landkreis Bamberg verbliebenen Dohlenbrutplätze. Auch Fledermäuse haben hier einen wichtigen letzen Rückzugsraum gefunden. Doch gerade die Dohlen trugen nicht unbedingt zur Freude bei,da diese schlauen Tiere den Schlossinnenraum mit Unmengen an Nistmaterial füllten.
Und so wurde im Jahr 2012 ein Projekt gestartet das aufzeigen sollte wie praktischer Artenschutz und Denkmalschutz miteinander in Einklang gebracht werden können ohnen das es dabei "Verlierer" gibt.
Eine höchst gelungene Kooperation ermöglicht beides.Den Erhalt der hochwertigen Brutkolonie, sowie eine Bauwerksicherung des wunderschönen Gebäudes. Quelle <a href="http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/seehof.htm" target="_blank" class="sub_table_frame_link">www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/seehof.htm</a>
In den vergangenen Jahren entwickelte sich das Projekt ganz hervorragend - alle sekundären Nistplätze wurden erfolgreich bebrütet und so war es eigentlich logisch das den Tieren nun weitere Brutplätze zur Verfügung gestellt werden konnten.
Hintergrund
Das Schloss Seehof wurde ab 1686 als Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe nach Plänen von Antonio Petrini errichtet. Nach Säkularisation und Verwahrlosung in Privatbesitz waren Ende des 20. Jahrhunderts umfangreiche Sanierungsmaßnahmen nötig.Der Großteil des Schlosses wird heute vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege genutzt.
Mehr zum Thema auf unseren Seiten:
Projektstart 2012
- https://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=42178
Monitoring 2014
- https://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&id=64079
Projektbaustein 2018
- https://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=102658
In der Aufnahme- Das wunderschöne Schloss Seehof beherbergt eine der letzten größeren Dohlenkolonien im Landkreis Bamberg
02./03.12.2018
Artenschutz- und Denkmalschutz am Schloss Seehof im Landkreis Bamberg
Oberranken/Memmelsdorf (Ofr.) Das Artenschutz und Denkmalschutz sehr wohl ganz hervorragend in Einklang zu bringen sind zeigt erneut ein Projekt das Artenschutz in Franken® , Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, und Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. gemeinsam umsetzen konnten.
Unterstützt wurde es von der HIT Umwelt- und Naturschutz-Stiftungs GmbH und der Beatrice Nolte Stiftung für Natur und Umweltschutz.
Das Schloss Seehof ist eines der wenigen im Landkreis Bamberg verbliebenen Dohlenbrutplätze. Auch Fledermäuse haben hier einen wichtigen letzen Rückzugsraum gefunden. Doch gerade die Dohlen trugen nicht unbedingt zur Freude bei,da diese schlauen Tiere den Schlossinnenraum mit Unmengen an Nistmaterial füllten.
Und so wurde im Jahr 2012 ein Projekt gestartet das aufzeigen sollte wie praktischer Artenschutz und Denkmalschutz miteinander in Einklang gebracht werden können ohnen das es dabei "Verlierer" gibt.
Eine höchst gelungene Kooperation ermöglicht beides.Den Erhalt der hochwertigen Brutkolonie, sowie eine Bauwerksicherung des wunderschönen Gebäudes. Quelle <a href="http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/seehof.htm" target="_blank" class="sub_table_frame_link">www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/seehof.htm</a>
In den vergangenen Jahren entwickelte sich das Projekt ganz hervorragend - alle sekundären Nistplätze wurden erfolgreich bebrütet und so war es eigentlich logisch das den Tieren nun weitere Brutplätze zur Verfügung gestellt werden konnten.
Hintergrund
Das Schloss Seehof wurde ab 1686 als Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe nach Plänen von Antonio Petrini errichtet. Nach Säkularisation und Verwahrlosung in Privatbesitz waren Ende des 20. Jahrhunderts umfangreiche Sanierungsmaßnahmen nötig.Der Großteil des Schlosses wird heute vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege genutzt.
Mehr zum Thema auf unseren Seiten:
Projektstart 2012
- https://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=42178
Monitoring 2014
- https://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&id=64079
Projektbaustein 2018
- https://www.artenschutz-steigerwald.de/index.php?lang=de&p=60000&cid=&id=102658
In der Aufnahme- Das wunderschöne Schloss Seehof beherbergt eine der letzten größeren Dohlenkolonien im Landkreis Bamberg
Aktueller Ordner:
Schloss Seehof