Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Artenschutztürme
>
Stele der Biodiversität / Wollstegge 2020 - 2021 ( Nordrhein Weistfalen )
>
Stele der Biodiversität NRW 2020 - 2022
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
|
51
|
52
|
53
|
54
|
55
|
56
|
57
Besiedlung der Sekundärhabitate 12/2021

Zahlreiche Sekundärhabitate wurden dem vormals artenfernen Baukörper zugeordnet ... so beispielgebend auch ein spezielles Fledermausspaltenquartier auf der Westseite der Stele .... hier oberhalb der grünen Eingangstür und des Mauerseglerkopfes ...
Besiedlung der Sekundärhabitate 12/2021

Ende Dezember konnten erste Kotspuren unterhalb des Habitats vorgefunden werden ... diese geben Rückschlüsse auf die Tiere welche das das Quartier annehmen. Feldsperlinge nutzen beispielsweise gerne die Spalten um sich zur sicheren Übernachtung und zum Schutz vor Witterung und Fressfeinden hier zurückzuziehen. Vielfach fungieren diese Tiere auch als wichtige Wegweiserarten für nachfolgende Spezies da sie mit ihrem Verhalten, ihrem Kot und Geruch auf interessante Strukturen verweisen. Davon wiederum profitieren andere Spezies so auch Fledermäuse.
Parallele Themen:
Stele der Biodiversität NRW 2020 - 2022