Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Biotope
>
Extensive Wiesenbewirtschaftung
>
Extensive Wiesenbewirtschaftung - eine Chance für die Biodiversität
Artenschutz in Franken® -- Extensive Wiesenbewirtschaftung

Artenschutz in Franken® -- Extensive Wiesenbewirtschaftung
Eine extensiv bewirtschaftete Wiese, die nur einmal pro Jahr nach dem 1. August gemäht wird, spielt eine entscheidende Rolle im ökologischen Gleichgewicht. Diese Art der Bewirtschaftung hat zahlreiche positive Effekte auf die Biodiversität, den Boden, das Mikroklima und die allgemeine Gesundheit des Ökosystems.
1. Biodiversität
Eine solche Wiese fördert die Artenvielfalt erheblich. Durch das späte Mähen nach dem 1. August haben Pflanzen ausreichend Zeit, zu blühen und Samen zu bilden. Dies sichert nicht nur das Überleben der Pflanzenarten, sondern auch die Nahrung für eine Vielzahl von Insekten, wie Schmetterlinge, Bienen und Käfer. Diese Insekten sind wiederum wichtige Bestäuber und Nahrung für Vögel und andere Tiere.
2. Lebensraum für Tiere
Extensive Wiesen bieten Lebensraum für viele Tierarten. Bodenbrütende Vögel, wie der Feldlerche, finden hier Schutz für ihre Nester. Auch kleine Säugetiere wie Feldhasen und Igel nutzen die Wiesen als Rückzugsort. Der Verzicht auf häufiges Mähen minimiert zudem die Störung dieser Tiere.
3. Erhalt seltener Pflanzenarten
Durch die extensive Bewirtschaftung können sich seltene und empfindliche Pflanzenarten etablieren, die in intensiver genutzten Agrarlandschaften oft verdrängt werden. Dazu gehören beispielsweise Orchideen oder bestimmte Gräser, die auf nährstoffarme Böden angewiesen sind, die durch weniger Düngung und seltenes Mähen erhalten bleiben.
4. Bodengesundheit
Extensiv bewirtschaftete Wiesen tragen zur Erhaltung und Verbesserung der Bodengesundheit bei. Die Pflanzenwurzeln stabilisieren den Boden und fördern die Humusbildung, was wiederum die Wasserhaltekapazität und die Nährstoffverfügbarkeit im Boden verbessert. Durch den späten Schnitt bleibt zudem der Großteil der Biomasse auf der Wiese und dient als Mulch, der den Boden vor Erosion schützt und als Lebensraum für Mikroorganismen dient.
5. Kohlenstoffspeicherung
Solche Wiesen tragen auch zur Kohlenstoffspeicherung bei. Durch die dichte Vegetationsdecke und die Humusbildung wird Kohlenstoff im Boden gebunden, was zur Minderung des Klimawandels beiträgt.
6. Förderung des Mikroklimas
Die dichte und vielfältige Vegetation beeinflusst das Mikroklima positiv. Die Wiesen kühlen ihre Umgebung, indem sie Feuchtigkeit speichern und langsam an die Luft abgeben. Sie wirken somit als natürliche „Klimaanlagen“ in der Landschaft.
7. Wasserhaushalt
Extensiv bewirtschaftete Wiesen fördern die Versickerung von Regenwasser und reduzieren die Oberflächenabflüsse. Dies hilft, Hochwasserspitzen abzufedern und trägt zur Grundwasserneubildung bei.
Fazit
Die ökologische Bedeutung einer extensiv bewirtschafteten Wiese, die nur einmal im Jahr nach dem 1. August gemäht wird, liegt in ihrer Funktion als Hotspot der Biodiversität, als Lebensraum für viele spezialisierte Arten, in der Erhaltung seltener Pflanzenarten, in der Bodengesundheit, der Kohlenstoffspeicherung, der Förderung des Mikroklimas und im Beitrag zum natürlichen Wasserhaushalt. Diese Wiesen sind ein wichtiger Bestandteil nachhaltiger Landschaftsökosysteme und tragen maßgeblich zur Stabilität und Gesundheit unserer Umwelt bei.
In der Aufnahme
Artenschutz in Franken®
11.08.2024
- All unsere Fläche werden nach dieser Vorgabe bewirtschaftet ...
Eine extensiv bewirtschaftete Wiese, die nur einmal pro Jahr nach dem 1. August gemäht wird, spielt eine entscheidende Rolle im ökologischen Gleichgewicht. Diese Art der Bewirtschaftung hat zahlreiche positive Effekte auf die Biodiversität, den Boden, das Mikroklima und die allgemeine Gesundheit des Ökosystems.
1. Biodiversität
Eine solche Wiese fördert die Artenvielfalt erheblich. Durch das späte Mähen nach dem 1. August haben Pflanzen ausreichend Zeit, zu blühen und Samen zu bilden. Dies sichert nicht nur das Überleben der Pflanzenarten, sondern auch die Nahrung für eine Vielzahl von Insekten, wie Schmetterlinge, Bienen und Käfer. Diese Insekten sind wiederum wichtige Bestäuber und Nahrung für Vögel und andere Tiere.
2. Lebensraum für Tiere
Extensive Wiesen bieten Lebensraum für viele Tierarten. Bodenbrütende Vögel, wie der Feldlerche, finden hier Schutz für ihre Nester. Auch kleine Säugetiere wie Feldhasen und Igel nutzen die Wiesen als Rückzugsort. Der Verzicht auf häufiges Mähen minimiert zudem die Störung dieser Tiere.
3. Erhalt seltener Pflanzenarten
Durch die extensive Bewirtschaftung können sich seltene und empfindliche Pflanzenarten etablieren, die in intensiver genutzten Agrarlandschaften oft verdrängt werden. Dazu gehören beispielsweise Orchideen oder bestimmte Gräser, die auf nährstoffarme Böden angewiesen sind, die durch weniger Düngung und seltenes Mähen erhalten bleiben.
4. Bodengesundheit
Extensiv bewirtschaftete Wiesen tragen zur Erhaltung und Verbesserung der Bodengesundheit bei. Die Pflanzenwurzeln stabilisieren den Boden und fördern die Humusbildung, was wiederum die Wasserhaltekapazität und die Nährstoffverfügbarkeit im Boden verbessert. Durch den späten Schnitt bleibt zudem der Großteil der Biomasse auf der Wiese und dient als Mulch, der den Boden vor Erosion schützt und als Lebensraum für Mikroorganismen dient.
5. Kohlenstoffspeicherung
Solche Wiesen tragen auch zur Kohlenstoffspeicherung bei. Durch die dichte Vegetationsdecke und die Humusbildung wird Kohlenstoff im Boden gebunden, was zur Minderung des Klimawandels beiträgt.
6. Förderung des Mikroklimas
Die dichte und vielfältige Vegetation beeinflusst das Mikroklima positiv. Die Wiesen kühlen ihre Umgebung, indem sie Feuchtigkeit speichern und langsam an die Luft abgeben. Sie wirken somit als natürliche „Klimaanlagen“ in der Landschaft.
7. Wasserhaushalt
Extensiv bewirtschaftete Wiesen fördern die Versickerung von Regenwasser und reduzieren die Oberflächenabflüsse. Dies hilft, Hochwasserspitzen abzufedern und trägt zur Grundwasserneubildung bei.
Fazit
Die ökologische Bedeutung einer extensiv bewirtschafteten Wiese, die nur einmal im Jahr nach dem 1. August gemäht wird, liegt in ihrer Funktion als Hotspot der Biodiversität, als Lebensraum für viele spezialisierte Arten, in der Erhaltung seltener Pflanzenarten, in der Bodengesundheit, der Kohlenstoffspeicherung, der Förderung des Mikroklimas und im Beitrag zum natürlichen Wasserhaushalt. Diese Wiesen sind ein wichtiger Bestandteil nachhaltiger Landschaftsökosysteme und tragen maßgeblich zur Stabilität und Gesundheit unserer Umwelt bei.
In der Aufnahme
- Am Beispiel einer unserer Fläche wird das Prinzip deutlich ... wir lassen unsere Wiesen immer nach dem 01.August einmalig pro Jahr mähen ... hier eine Aufnahme vom 10.08.2024
Artenschutz in Franken®
11.08.2024
Artenschutz in Franken® -- Extensive Wiesenbewirtschaftung

In der Aufnahme
- Am Beispiel einer unserer Fläche wird das Prinzip deutlich ... wir lassen unsere Wiesen immer nach dem 01.August einmalig pro Jahr mähen ... hier eine Aufnahme vom 10.08.2024
Aktueller Ordner:
Extensive Wiesenbewirtschaftung
Parallele Themen:
Extensive Wiesenbewirtschaftung - eine Chance für die Biodiversität