Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Biotope
>
Eine Aue entwickelt sich - Ebrachtalaue 2006 bis ....
>
Eine Aue Entwickelt sich - Ebrachtalaue 2006 bis ....
Projektziel verfehlt - Zweckentfremdung von Naturschutzflächen gefährdet bedrohte Arten

Zweckentfremdung von Naturschutzflächen gefährdet bedrohte Arten
Ein mit öffentlichen und privaten Mitteln speziell für den Naturschutz entwickeltes Gebiet – einst geschaffen zum Erhalt wertvoller Lebensräume und zur Förderung der Artenvielfalt – wird seit Jahren zweckentfremdet (hier gilt es die Zweckbindungsfrist des Projekts zu beachten) für Veranstaltungen und Feste, die nach unserer Auffassung mit den Grundsätzen des Naturschutzes unvereinbar sind.
Diese Nutzung widerspricht dem ursprünglichen Schutzziel und führt zu erheblichen Störungen sensibler Ökosysteme. Besonders betroffen sind nachweislich gefährdete Arten, darunter auch solche, die auf der Roten Liste stehen. Trittschäden, Lärm, Müll und nächtliche Beleuchtung beeinträchtigen nicht nur Brut- und Rückzugsräume, sondern untergraben das Vertrauen in naturverträgliche Schutzkonzepte.
Wir appellieren an alle Verantwortlichen und Besucher:innen: Naturschutzflächen sind kein Veranstaltungsort. Sie sind Rückzugsort für bedrohte Arten und ein Fundament für ökologische Stabilität – heute und in Zukunft. Nur durch konsequenten Schutz kann ihr eigentlicher Zweck erhalten bleiben.
Wo der gefährdete Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus), die in Bayern vom Aussterben bedrohte Bekassine (Gallinago gallinago) oder der ebenso vom Aussterben bedrohte Große Brachvogel (Numenius arquata) bestätigt werden konnten findet alle zwei Jahre eine Veranstaltung statt.
Für wenige Tage "menschlicher Freude" entsteht unzähliges Tierleid! Viele Millionen unserer Mitgeschöpfe verlieren ihren Lebensraum, manche Arten gar inmitten der Fortpflanzungszeit. Und was machen die informierten und zuständigen Naturschutzbehörden? Wir werden es sehen - wir sind aktuell in jedem Fall positiv gestimmt!
So kann das nach unsererer Auffassung nicht mehr praktiziert werden - es bedarf eines Projektmanagements der im Idealfall allen Aspekten gerecht werden kann!
In der Aufnahme
Stand 29.06.2025
Ein mit öffentlichen und privaten Mitteln speziell für den Naturschutz entwickeltes Gebiet – einst geschaffen zum Erhalt wertvoller Lebensräume und zur Förderung der Artenvielfalt – wird seit Jahren zweckentfremdet (hier gilt es die Zweckbindungsfrist des Projekts zu beachten) für Veranstaltungen und Feste, die nach unserer Auffassung mit den Grundsätzen des Naturschutzes unvereinbar sind.
Diese Nutzung widerspricht dem ursprünglichen Schutzziel und führt zu erheblichen Störungen sensibler Ökosysteme. Besonders betroffen sind nachweislich gefährdete Arten, darunter auch solche, die auf der Roten Liste stehen. Trittschäden, Lärm, Müll und nächtliche Beleuchtung beeinträchtigen nicht nur Brut- und Rückzugsräume, sondern untergraben das Vertrauen in naturverträgliche Schutzkonzepte.
Wir appellieren an alle Verantwortlichen und Besucher:innen: Naturschutzflächen sind kein Veranstaltungsort. Sie sind Rückzugsort für bedrohte Arten und ein Fundament für ökologische Stabilität – heute und in Zukunft. Nur durch konsequenten Schutz kann ihr eigentlicher Zweck erhalten bleiben.
Wo der gefährdete Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus), die in Bayern vom Aussterben bedrohte Bekassine (Gallinago gallinago) oder der ebenso vom Aussterben bedrohte Große Brachvogel (Numenius arquata) bestätigt werden konnten findet alle zwei Jahre eine Veranstaltung statt.
Für wenige Tage "menschlicher Freude" entsteht unzähliges Tierleid! Viele Millionen unserer Mitgeschöpfe verlieren ihren Lebensraum, manche Arten gar inmitten der Fortpflanzungszeit. Und was machen die informierten und zuständigen Naturschutzbehörden? Wir werden es sehen - wir sind aktuell in jedem Fall positiv gestimmt!
So kann das nach unsererer Auffassung nicht mehr praktiziert werden - es bedarf eines Projektmanagements der im Idealfall allen Aspekten gerecht werden kann!
In der Aufnahme
- In dieser Form zeigt sich das Areal vor der "Flächenfreistellung" ...
Stand 29.06.2025
Aktueller Ordner:
Eine Aue entwickelt sich - Ebrachtalaue 2006 bis ....
Parallele Themen:
Eine Aue Entwickelt sich - Ebrachtalaue 2006 bis ....