Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Wildbienen / Insekten
>
Wildbienen schützen – Ihr Garten als Paradies für Bestäuber
Wildbienen schützen – Ihr Garten als Paradies für Bestäuber

Wildbienen schützen – Ihr Garten als Paradies für Bestäuber
Wildbienen sind wahre Helden der Natur. Während Honigbienen meist im Mittelpunkt stehen, leisten Wildbienen einen stillen, aber unschätzbaren Beitrag: Sie bestäuben Obstbäume, Wildblumen und Gemüsepflanzen und sichern damit unsere Ernährung und die Vielfalt unserer Landschaft. Leider sind viele Wildbienenarten bedroht – durch den Verlust von Lebensräumen, den Einsatz von Pestiziden und die zunehmende Verarmung unserer Landschaft.
Die gute Nachricht: Jede*r kann etwas tun! Schon kleine Maßnahmen im eigenen Garten, auf dem Balkon oder sogar am Firmenstandort machen einen großen Unterschied.
Das Sandarium – ein unterschätztes Zuhause für Wildbienen
Wussten Sie, dass etwa drei Viertel aller Wildbienenarten ihre Nester im Boden anlegen? Für sie ist ein Sandarium der perfekte Lebensraum. Ein Sandarium ist eine sonnige, offene Sandfläche mit lockerem Substrat, in die Wildbienen ihre Brutröhren graben können. Ideal ist eine geschützte Ecke im Garten, die nicht bepflanzt oder betreten wird. Schon ein Bereich von wenigen Quadratmetern reicht aus, um bodennistenden Arten ein Zuhause zu bieten.
Tipp: Achten Sie auf eine Südausrichtung, vermeiden Sie Beschattung und verwenden Sie ungewaschenen Sand in verschiedenen Körnungen.
Bitte beachte Sie unbedingt: Das auch staatenbildende Insekten hier ihre Brutplätze anlegen können, was an ungeeigneten Standorten zum Problem werden kann. Deshalb die regionalen Gegebenheiten unbedingt vor der Anlage intensiv prüfen und bei Unsicherheiten darauf verzichten!
Professionelle Wildbienenhotels – Qualität zahlt sich aus
Neben bodennistenden Arten gibt es viele Wildbienen, die Hohlräume bevorzugen. Für sie sind Wildbienenhotels ideal. Allerdings gilt hier: Qualität statt Quantität. Viele vielfach günstige Insektenhotels sehen hübsch aus, sind aber oft ungeeignet: zu große Öffnungen, scharfe Kanten oder ungeeignete Materialien können den Tieren sogar schaden.
Ein professionelles Wildbienenhotel hingegen bietet u.a.:
Empfehlung: Platzieren Sie das Hotel sonnig, wind- und regengeschützt in Südrichtung. Beobachten Sie schon bald das faszinierende Treiben, wenn Wildbienen einziehen!
Ein insektenfreundlicher Garten – Nahrung und Vielfalt
Lebensräume allein reichen nicht – Wildbienen brauchen auch Nahrung. Ein insektenfreundlicher Garten ist bunt, vielfältig und naturnah.
So schaffen Sie ein Paradies für Bestäuber:
Tipp für Unternehmen: Auch auf Firmengeländen können blühende Wiesen, Nisthilfen und Sandarien einen wertvollen Beitrag leisten – und gleichzeitig als Aushängeschild für Nachhaltigkeit dienen.
Gemeinsam für mehr Artenvielfalt
Jeder angelegte Quadratmeter, jedes Wildbienenhotel und jedes Sandarium zählt. Wenn viele Menschen kleine Schritte gehen, entsteht daraus eine große Wirkung. Wildbienen danken es mit ihrer unermüdlichen Arbeit als Bestäuber – und Sie dürfen sich über einen lebendigen, blühenden Garten freuen.
Fazit: Mit einfachen Mitteln können wir alle zum Schutz der Wildbienen beitragen. Ein Sandarium, ein hochwertiges Wildbienenhotel und ein insektenfreundlicher Garten sind der Schlüssel zu mehr Artenvielfalt – und zu einem lebendigeren Zuhause für Mensch und Natur.
Aufnahme von Mario Will
Wildbienen sind wahre Helden der Natur. Während Honigbienen meist im Mittelpunkt stehen, leisten Wildbienen einen stillen, aber unschätzbaren Beitrag: Sie bestäuben Obstbäume, Wildblumen und Gemüsepflanzen und sichern damit unsere Ernährung und die Vielfalt unserer Landschaft. Leider sind viele Wildbienenarten bedroht – durch den Verlust von Lebensräumen, den Einsatz von Pestiziden und die zunehmende Verarmung unserer Landschaft.
Die gute Nachricht: Jede*r kann etwas tun! Schon kleine Maßnahmen im eigenen Garten, auf dem Balkon oder sogar am Firmenstandort machen einen großen Unterschied.
Das Sandarium – ein unterschätztes Zuhause für Wildbienen
Wussten Sie, dass etwa drei Viertel aller Wildbienenarten ihre Nester im Boden anlegen? Für sie ist ein Sandarium der perfekte Lebensraum. Ein Sandarium ist eine sonnige, offene Sandfläche mit lockerem Substrat, in die Wildbienen ihre Brutröhren graben können. Ideal ist eine geschützte Ecke im Garten, die nicht bepflanzt oder betreten wird. Schon ein Bereich von wenigen Quadratmetern reicht aus, um bodennistenden Arten ein Zuhause zu bieten.
Tipp: Achten Sie auf eine Südausrichtung, vermeiden Sie Beschattung und verwenden Sie ungewaschenen Sand in verschiedenen Körnungen.
Bitte beachte Sie unbedingt: Das auch staatenbildende Insekten hier ihre Brutplätze anlegen können, was an ungeeigneten Standorten zum Problem werden kann. Deshalb die regionalen Gegebenheiten unbedingt vor der Anlage intensiv prüfen und bei Unsicherheiten darauf verzichten!
Professionelle Wildbienenhotels – Qualität zahlt sich aus
Neben bodennistenden Arten gibt es viele Wildbienen, die Hohlräume bevorzugen. Für sie sind Wildbienenhotels ideal. Allerdings gilt hier: Qualität statt Quantität. Viele vielfach günstige Insektenhotels sehen hübsch aus, sind aber oft ungeeignet: zu große Öffnungen, scharfe Kanten oder ungeeignete Materialien können den Tieren sogar schaden.
Ein professionelles Wildbienenhotel hingegen bietet u.a.:
- Saubere, glatte Bohrungen in verschiedenen Durchmessern (3–9 mm).
- Naturmaterialien wie Hartholz, Schilfrohr oder Bambus.
- Witterungsschutz durch ein stabiles Dach und wetterfeste Bauweise.
Empfehlung: Platzieren Sie das Hotel sonnig, wind- und regengeschützt in Südrichtung. Beobachten Sie schon bald das faszinierende Treiben, wenn Wildbienen einziehen!
Ein insektenfreundlicher Garten – Nahrung und Vielfalt
Lebensräume allein reichen nicht – Wildbienen brauchen auch Nahrung. Ein insektenfreundlicher Garten ist bunt, vielfältig und naturnah.
So schaffen Sie ein Paradies für Bestäuber:
- Pflanzen Sie ungefüllte Blütenpflanzen wie Wildrosen, Lavendel oder Kornblumen.
- Nutzen Sie regionales, zertifiziertes Saatgut, um heimische Arten zu fördern.
- Schaffen Sie Strukturen wie Totholz, Trockenmauern oder kleine Wasserstellen.
- Lassen Sie Ecken im Garten „wild“ – Brennnesseln, Disteln ... sind wichtige Futterpflanzen.
- Verzichten Sie konsequent auf Pestizide und chemische Dünger.
Tipp für Unternehmen: Auch auf Firmengeländen können blühende Wiesen, Nisthilfen und Sandarien einen wertvollen Beitrag leisten – und gleichzeitig als Aushängeschild für Nachhaltigkeit dienen.
Gemeinsam für mehr Artenvielfalt
Jeder angelegte Quadratmeter, jedes Wildbienenhotel und jedes Sandarium zählt. Wenn viele Menschen kleine Schritte gehen, entsteht daraus eine große Wirkung. Wildbienen danken es mit ihrer unermüdlichen Arbeit als Bestäuber – und Sie dürfen sich über einen lebendigen, blühenden Garten freuen.
Fazit: Mit einfachen Mitteln können wir alle zum Schutz der Wildbienen beitragen. Ein Sandarium, ein hochwertiges Wildbienenhotel und ein insektenfreundlicher Garten sind der Schlüssel zu mehr Artenvielfalt – und zu einem lebendigeren Zuhause für Mensch und Natur.
Aufnahme von Mario Will
- Anlage eines Insektenschutzelements
Wildbienen schützen – Ihr Garten als Paradies für Bestäuber

Aufnahme von Mario Will
Wildbienen schützen – Ihr Garten als Paradies für Bestäuber

Aufnahme von Mario Will
Wildbienen schützen – Ihr Garten als Paradies für Bestäuber

Aufnahme von Mario Will
Wildbienen schützen – Ihr Garten als Paradies für Bestäuber

Aufnahme von Mario Will
Aktueller Ordner:
Wildbienen / Insekten
Parallele Themen:
Wildbienen schützen – Ihr Garten als Paradies für Bestäuber