Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Bienen / Wildbienen / Hummeln / Insekten
>
Wildbienen
>
Wildbienen Diverses
>
Wildbienenbesiedlung
Artenschutzmaßnahmen für die wilden Steigerwald Bienen

Auch Hasselfeldt Holzbetonniststeine werden in großer Anzahl bezogen.
Artenschutzmaßnahmen für die wilden Steigerwald Bienen

Wie filigran Wildbienen arbeiten zeigt die Aufnahme dieser von der Mauerbiene verschlossenen Niströhre.
Erfolgreiche Artenschutzmaßnahmen für wilde Bienen
Was vor 4 Jahren begann zeigt nun mehr und mehr Erfolge.
Unsere Wildbienenarten leiden mehr und mehr unter der Erhaltung ihrer Nahrungspflanzen, sowie dem Mangel an geeigneten Fortpflanzungsstätten.
Noch vor wenigen Jahrzehnten waren Dörfer und deren Umfeld für einige unserer heimischen Wildbienen- und Wespenarten geradezu zum El Dorado geworden. Hier fanden die kleinen Bestäuber in Lehm-Holz und Ziegelwänden, unversiegelten Fuhrwegen und Freiflächen, sowie ( alten ) Dacheindeckungen ausgezeichnete Reproduktionsstätten vor.
Vor der Haustür wuchsen ihre bevorzugten Nahrungspflanzen, wie Gänsefingerkraut, Kronwicke oder Wegwarte ….. die sie zum Überleben brauchten.
Darüber hinaus erfüllten und erfüllen viele dieser Arten auch für den Menschen unverzichtbare „Dienstleistungen“. Sie bestäubten und bestäuben Obstbäume und viele Blütenpflanzen.
Leider gehören diese Bienenglanzzeiten der Vergangenheit an. Zunehmend macht sich Nahrungs- und Brutplatzmangel in vielfach aufgeräumten Landstrichen und fränkischen Dörfern breit.
Mit dem Projekt – Neue Lebensräume für wilde Bienen – bemühen wir uns darum einen uns möglich erscheinenden Beitrag zur Erhaltung fränkischer Arten zu leisten Mag es auch nun ein kleiner Beitrag im Gesamtkomplex des Artenschwundes sein, dennoch ist es in unseren Augen die Bemühung wert.
Mit besonderer Freude erkennen wir nun an zahlreichen Projekten den Lohn dieser Bemühungen. Nach einigen Jahren Vorlaufzeit wurden die neu installierten Biotope bezogen, um sich dann in der Wildbienenausbringung ständig zu steigern.
Mit teils einfachsten Mitteln sind diese Projekte leicht umzusetzen, um letzt endlich einen elementaren Schutzmechanismus innerhalb des Artenspektrums – Wildbiene – zu erreichen.
Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie uns………….
Unsere Wildbienenarten leiden mehr und mehr unter der Erhaltung ihrer Nahrungspflanzen, sowie dem Mangel an geeigneten Fortpflanzungsstätten.
Noch vor wenigen Jahrzehnten waren Dörfer und deren Umfeld für einige unserer heimischen Wildbienen- und Wespenarten geradezu zum El Dorado geworden. Hier fanden die kleinen Bestäuber in Lehm-Holz und Ziegelwänden, unversiegelten Fuhrwegen und Freiflächen, sowie ( alten ) Dacheindeckungen ausgezeichnete Reproduktionsstätten vor.
Vor der Haustür wuchsen ihre bevorzugten Nahrungspflanzen, wie Gänsefingerkraut, Kronwicke oder Wegwarte ….. die sie zum Überleben brauchten.
Darüber hinaus erfüllten und erfüllen viele dieser Arten auch für den Menschen unverzichtbare „Dienstleistungen“. Sie bestäubten und bestäuben Obstbäume und viele Blütenpflanzen.
Leider gehören diese Bienenglanzzeiten der Vergangenheit an. Zunehmend macht sich Nahrungs- und Brutplatzmangel in vielfach aufgeräumten Landstrichen und fränkischen Dörfern breit.
Mit dem Projekt – Neue Lebensräume für wilde Bienen – bemühen wir uns darum einen uns möglich erscheinenden Beitrag zur Erhaltung fränkischer Arten zu leisten Mag es auch nun ein kleiner Beitrag im Gesamtkomplex des Artenschwundes sein, dennoch ist es in unseren Augen die Bemühung wert.
Mit besonderer Freude erkennen wir nun an zahlreichen Projekten den Lohn dieser Bemühungen. Nach einigen Jahren Vorlaufzeit wurden die neu installierten Biotope bezogen, um sich dann in der Wildbienenausbringung ständig zu steigern.
Mit teils einfachsten Mitteln sind diese Projekte leicht umzusetzen, um letzt endlich einen elementaren Schutzmechanismus innerhalb des Artenspektrums – Wildbiene – zu erreichen.
Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie uns………….
Aktueller Ordner:
Wildbienen Diverses
Parallele Themen:
Die Goldwespe am Wildbienen Sekundärhabitat
Neuer Lebensraum für Wildbienen
Wenn Wildbienen Parasiten schlüpfen
Wilbienen Spezialhabitate in der Weiterentwicklung 01/2020
Wildbiene Dachfenster
Wildbienen Habitat Empfehlung und negative Erfahrungen 2019
Wildbienen Versionnaturell
Wildbienenbesiedlung
Wildbienenhabitat
Wildbienenhotel
Wildbienenpaarung
Wildbienenversionen