Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Bienen / Wildbienen / Hummeln / Insekten
>
Wildbienen
>
Trafohaus für Wilde Bienen
>
Trafohaus für Wilde Bienen 2011
Ein Trafohaus für Wildbiene und Fledermaus 2011

Gemeinsam für Artenschutz und Umweltbildung im Steigerwald
12.08.2011
Artenschutz im Steigerwald - Bayerisches Umweltministerium - Fachbehörden des Naturschutzes ( HNB / UNB - Regierung von Oberfranken - Landkreis Bamberg ) E.ON Bayern - Europäische Union - Stadt Schlüsselfeld - Volksschule Schlüsselfeld - sind die Partner eines Artenschutz & Umwelt-bildungsprojektes, das einem alten Trafohaus neue Funktionen und der regionalen Artenvielfalt neue Lebensräume zugestehen möchte.
Schlüsselfeld / Lks. Bamberg / Ofr. - Durch neue Technologien werden als Trafohäuser an vielen Stellen unserer Heimat zum "Auslaufmodel". Jahrzehnte hinweg prägten sie als Zeugnis der strukturellen Energiever-sorgung das Bild von Ortschaften und Offenlandbereichen.
Ein gemeinschaftliches Projekt möchte einem dieser Zeitzeugen eine neue Chance einräumen und gleichfalls davür sorgen das die regionale Artenvielfalt und die Bevölkerung von diesem Bauwerk auch zukünftig profitieren kann.
Die nachfolgenden Darstellungen schildern die Situation und die Entwicklung des Trafohauses hin zum "Artenschutz&Umweltbildungsturm" .....
12.08.2011
Artenschutz im Steigerwald - Bayerisches Umweltministerium - Fachbehörden des Naturschutzes ( HNB / UNB - Regierung von Oberfranken - Landkreis Bamberg ) E.ON Bayern - Europäische Union - Stadt Schlüsselfeld - Volksschule Schlüsselfeld - sind die Partner eines Artenschutz & Umwelt-bildungsprojektes, das einem alten Trafohaus neue Funktionen und der regionalen Artenvielfalt neue Lebensräume zugestehen möchte.
Schlüsselfeld / Lks. Bamberg / Ofr. - Durch neue Technologien werden als Trafohäuser an vielen Stellen unserer Heimat zum "Auslaufmodel". Jahrzehnte hinweg prägten sie als Zeugnis der strukturellen Energiever-sorgung das Bild von Ortschaften und Offenlandbereichen.
Ein gemeinschaftliches Projekt möchte einem dieser Zeitzeugen eine neue Chance einräumen und gleichfalls davür sorgen das die regionale Artenvielfalt und die Bevölkerung von diesem Bauwerk auch zukünftig profitieren kann.
Die nachfolgenden Darstellungen schildern die Situation und die Entwicklung des Trafohauses hin zum "Artenschutz&Umweltbildungsturm" .....
Ein Trafohaus für wilde Bienen 2011

Im tiefsten Frankenwinter wurde mit den Vorarbeiten zur Umgestaltung des Trafohauses begonnen ...
Ein Trafohaus für wilde Bienen 2011

... noch war es wichtiger Bestandteil regionaler Stromversorgung ...
Gemeinschaftsprojekt "Trafohaus" 2011

.... während das Unternehmen E.ON Bayern sich mit den Umbaumaßnahmen der Trafostation befasste, machte sich Artenschutz im Steigerwald auf um unseren "Jüngsten" den Artenschutz in Form einer erlebbaren Umweltbildung näher zu bringen ...
Wilde Bienen am Trafohaus 2011

... gleichzeitig fanden die Montagearbeiten statt die es zukünftig erlauben werden, das sich am Trafohaus leben einstellt .. hier in der Aufnahme eines von mehreren Wildbienenhabitaten ..
Aktueller Ordner:
Trafohaus für Wilde Bienen