Dohlendom Bamberg 2011

Neben den immensen Veränderungen in der Landbewirtschaftung wurden dann in den späten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts wertvolle Kulturgüter dem Zugriff der "Gebäudeverschmutzer" entzogen .... In der Aufnahme erkennen wir Kotspuren von Vögeln die sich auch am Dom in den Öffnungen häuslich eingerichtet hatten ...
Dohlendom Bamberg 2011

Was eine so offene Struktur des Bauwerkes andenken lässt ist bei näherer Betrachtung fast vollständig mit Edelstahldraht verschlossen ...
Dohlendom Bamberg 2011

Eine leichte Zunahme der Dohlen im Landkreis Bamberg führt in den letzen Jahren dazu, das sich diese Tiere auch wieder auf traditionelle Fortpflanzungsbereiche konzetrieren und hier eine Splitterkolonie gründen möchten, die doch so wertvoll für die Erhaltung dieser Spezies ist ... am Dom selbst standen die Chancen bislang dafür jedoch sehr schlecht ...
Dohlendom Bamberg 2011

Intensive Recherchen des Artenschutz im Steigerwald zeigten in 2009 bis Anfang 2011 auf , das die Dohlen aus Gründen des Nistplatzmangels Versuche anstrengten sich in die Kaminie der Neuen Hofhaltung und anderer Bauwerke am Dom einzunisten!
Aktueller Ordner:
Kaiserdom Bamberg