Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Bienen / Wildbienen / Hummeln / Insekten
>
Insekten
>
Was lange "Hummelt" wird endlich gut ... 2011
Nach 6 Jahren .. Erfolg mit Schwegler Hummelnistkasten ...

Was lange "Hummelt" wird endlich gut ....
16.06.2011
Steigerwald. Zahllose Projekte und Versuchsreihen konnten innerhalb der vergangenen 15 Jahre von uns ins Leben gerufen werden.
Auch hinsichtlich des Hummelschutzes in Franken wurden so über 70 Hummelnisthilfen, darunter auch 11 "Schwegler - Holzbeton Nisthilfen" angebracht.
SCHWEGLER Hummel-Nistkasten ... Informationen des Herstellers ..
( ... ) Alle in Mitteleuropa vorkommenden Hummelarten sind in ihrer Existenz mehr oder weniger stark gefährdet. Allein in Deutschland sind von den 29 vorkommenden Hummelarten 10 Arten bereits regional verschwunden.
Nicht nur aufgrund der Seltenheit sondern auch für den direkten Nutzen und die Bedeutung für unsere Kulturpflanzen sind gezielte Schutzmaßnahmen unumgänglich. Dies kann mit der Bereitstellung von SCHWEGLER -Hummelnistkästen und mit dem Anbau und der Pflege von artspezifischen Trachtpflanzen wie beispielsweise Weidenkätzchen, Wicken und Obst erfolgen.
Gerade Hummeln sind unersetzlich aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften. Die kurzrüsseligen Hummelarten fliegen bei niedrigen Temperaturen u. a. zwischen + 5 °C und - 5 °C. Gleichzeitig ermöglichen die kurzrüsseligen Hummeln den Honig- und Wildbienen, durch das Anbeißen der nektarhaltigen Kronröhre bei manchen Blütlern, den ersten Weg zum Nektar im zeitigen Frühjahr.
Hummeln tragen, insbesondere die Hummelköniginnen, pro Tracht viermal soviel Pollen ein als Honig- und Wildbienen; gleichzeitig erfolgt dies erheblich schneller.
Langrüsselige Hummelarten sind:
Wald-, Garten-, Acker-, Gras-, Obst-, Feld-, Erdbau-, Deich-, Sand- und Veränderliche Hummel.
Kurzrüsselige Hummelarten sind:
Z.B. Dunkle und Helle Erdhummel, Berg-, Stein-, Wiesen- und Baumhummel.
Hummelnistkasten oberirdisch (D.B.P.)
Aufstellplatz: Privatgärten, Gärtnereien, Obstwiesen, Parks etc. Eignet sich bestens zum Beobachten der Entwicklungsphasen des Hummelvolks, da der Deckel jederzeit geöffnet werden kann.
Ausstattung:
Komplettauslieferung mit Polsterwolle, 10 l Einstreu für ca. eine Saison etc. Jährliches Auswechselset kann jederzeit bei uns bestellt werden. Dies umfasst eine Einschlupfröhre, Posterwolle und das Einstreu. Bei Bestellung werden umfangreiche Anwendungsunterlagen mitgeliefert.
Material: Atmungsaktiver und witterungsfester SCHWEGLER-Holzbeton
Quellenangabe zur Hummelnisthilfe: Schwegler Naturschutzprodukte / www.schwegler.de ( ... )
16.06.2011
Steigerwald. Zahllose Projekte und Versuchsreihen konnten innerhalb der vergangenen 15 Jahre von uns ins Leben gerufen werden.
Auch hinsichtlich des Hummelschutzes in Franken wurden so über 70 Hummelnisthilfen, darunter auch 11 "Schwegler - Holzbeton Nisthilfen" angebracht.
SCHWEGLER Hummel-Nistkasten ... Informationen des Herstellers ..
( ... ) Alle in Mitteleuropa vorkommenden Hummelarten sind in ihrer Existenz mehr oder weniger stark gefährdet. Allein in Deutschland sind von den 29 vorkommenden Hummelarten 10 Arten bereits regional verschwunden.
Nicht nur aufgrund der Seltenheit sondern auch für den direkten Nutzen und die Bedeutung für unsere Kulturpflanzen sind gezielte Schutzmaßnahmen unumgänglich. Dies kann mit der Bereitstellung von SCHWEGLER -Hummelnistkästen und mit dem Anbau und der Pflege von artspezifischen Trachtpflanzen wie beispielsweise Weidenkätzchen, Wicken und Obst erfolgen.
Gerade Hummeln sind unersetzlich aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften. Die kurzrüsseligen Hummelarten fliegen bei niedrigen Temperaturen u. a. zwischen + 5 °C und - 5 °C. Gleichzeitig ermöglichen die kurzrüsseligen Hummeln den Honig- und Wildbienen, durch das Anbeißen der nektarhaltigen Kronröhre bei manchen Blütlern, den ersten Weg zum Nektar im zeitigen Frühjahr.
Hummeln tragen, insbesondere die Hummelköniginnen, pro Tracht viermal soviel Pollen ein als Honig- und Wildbienen; gleichzeitig erfolgt dies erheblich schneller.
Langrüsselige Hummelarten sind:
Wald-, Garten-, Acker-, Gras-, Obst-, Feld-, Erdbau-, Deich-, Sand- und Veränderliche Hummel.
Kurzrüsselige Hummelarten sind:
Z.B. Dunkle und Helle Erdhummel, Berg-, Stein-, Wiesen- und Baumhummel.
Hummelnistkasten oberirdisch (D.B.P.)
Aufstellplatz: Privatgärten, Gärtnereien, Obstwiesen, Parks etc. Eignet sich bestens zum Beobachten der Entwicklungsphasen des Hummelvolks, da der Deckel jederzeit geöffnet werden kann.
Ausstattung:
Komplettauslieferung mit Polsterwolle, 10 l Einstreu für ca. eine Saison etc. Jährliches Auswechselset kann jederzeit bei uns bestellt werden. Dies umfasst eine Einschlupfröhre, Posterwolle und das Einstreu. Bei Bestellung werden umfangreiche Anwendungsunterlagen mitgeliefert.
Material: Atmungsaktiver und witterungsfester SCHWEGLER-Holzbeton
Quellenangabe zur Hummelnisthilfe: Schwegler Naturschutzprodukte / www.schwegler.de ( ... )
Nach 6 Jahren .. Erfolg mit Schwegler Hummelnistkasten ...

Alle diese Quartiere wurden bevorzugt in naturnahmen Gärten eingestellt ...
Nach 6 Jahren .. Erfolg mit Schwegler Hummelnistkasten ...

... und sich dann selbst überlassen ... jedoch im jährlichen Monitoring erfasst ...
Nach 6 Jahren .. Erfolg mit Schwegler Hummelnistkasten ...

... ein "künstlicher" Besiedlungsversuch wurde nicht unternommen und wir von unserer Seite her auch nicht unterstützt ...
8 Jahre nach Installation der Quartiere fand nun erstmals an 2, der 11 Quartiere in 2011 eine Besiedlung durch jeweils ein Hummelvolk statt ..
8 Jahre nach Installation der Quartiere fand nun erstmals an 2, der 11 Quartiere in 2011 eine Besiedlung durch jeweils ein Hummelvolk statt ..