Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Säugetiere
>
Urwildpferde als Landschaftpfleger
>
Urwildpferde als Landschaftpfleger
Urwildpferde als Landschaftpfleger

"Urwildpferde als Landschaftpfleger"!
07.04.2012
Leben auf Sand
Nürnberg / Tennenlohe ( Mfr. ) Das Gebiet "Tennenloher Forst" liegt südöstlich von Erlangen und wurde bis 1993 als militärischer Truppenübungsplatz, zuletzt durch die US-Armee, genutzt. Dadurch entstanden offene Sandgebiete mit einer Vielzahl schützenswerter Lebensräume. Mit dem Abzug der US-Armee verschwanden auch die Panzer, welche die Sandmagerrasen und Heiden offen hielten. Durch die fehlende Nutzung dringen mit der Zeit immer mehr Gehölze in die Offenflächen vor. Der Lebensraum der dort vorkommenden lichtliebenden Arten verschwindet.
Der Landschaftspflegeverband Mittelfranken hat mit Förderung des Bayerischen Naturschutzfonds aus den Zweckerträgen der GlücksSpirale 2002 eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, um zu ermitteln wie die drohende Verbuschung am effektivsten aufgehalten werden kann. Diese Studie kommt zu dem Ergebnis, dass eine ganzjährige extensive Beweidung mit genügsamen Pferderassen, wie z.B. Przewalski-Pferden, am besten geeignet wäre, das Gebiet in seiner Vielfalt zu erhalten.
Mehr zum Projekt unter http://lpv-mfr.homelinux.org/wildpferde/index.php
Quellenangabe: Projektträger: Landschaftspflegeverband Mittelfranken - http://lpv-mfr.homelinux.org/wildpferde/index.php
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
07.04.2012
Leben auf Sand
Nürnberg / Tennenlohe ( Mfr. ) Das Gebiet "Tennenloher Forst" liegt südöstlich von Erlangen und wurde bis 1993 als militärischer Truppenübungsplatz, zuletzt durch die US-Armee, genutzt. Dadurch entstanden offene Sandgebiete mit einer Vielzahl schützenswerter Lebensräume. Mit dem Abzug der US-Armee verschwanden auch die Panzer, welche die Sandmagerrasen und Heiden offen hielten. Durch die fehlende Nutzung dringen mit der Zeit immer mehr Gehölze in die Offenflächen vor. Der Lebensraum der dort vorkommenden lichtliebenden Arten verschwindet.
Der Landschaftspflegeverband Mittelfranken hat mit Förderung des Bayerischen Naturschutzfonds aus den Zweckerträgen der GlücksSpirale 2002 eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, um zu ermitteln wie die drohende Verbuschung am effektivsten aufgehalten werden kann. Diese Studie kommt zu dem Ergebnis, dass eine ganzjährige extensive Beweidung mit genügsamen Pferderassen, wie z.B. Przewalski-Pferden, am besten geeignet wäre, das Gebiet in seiner Vielfalt zu erhalten.
Mehr zum Projekt unter http://lpv-mfr.homelinux.org/wildpferde/index.php
Quellenangabe: Projektträger: Landschaftspflegeverband Mittelfranken - http://lpv-mfr.homelinux.org/wildpferde/index.php
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder. - Artenschutz im Steigerwald / Artenschutz in Franken
Urwildpferde als Landschaftpfleger

Urwildpferde als Landschaftpfleger

Aktueller Ordner:
Urwildpferde als Landschaftpfleger
Parallele Themen:
Urwildpferde als Landschaftpfleger