Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Artenschutztürme
>
Stele der Biodiversität / Suhl 2014 ( Thüringen )
>
Stele der Biodiversität 2014/2015 Freistaat Thüringen
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
|
51
|
52
|
53
|
54
|
55
|
56
|
57
|
58
|
59
|
60
|
61
|
62
|
63
|
64
|
65
|
66
|
67
|
68
|
69
|
70
|
71
|
72
|
73
|
74
|
75
|
76
|
77
|
78
|
79
|
80
|
81
|
82
|
83
|
84
|
85
|
86
|
87
|
88
|
89
|
90
|
91
|
92
Einzigartig - moderner Artenschutz setzt sichtbare Zeichen

Fledermausschutz geht moderne Wege - Thermokammern für mehr Vielfalt
30.04.2015
Wichtiger Bestandteil des Projektes ist die Gestaltung des neuen Turmkörperaufsatzes. Erst bei etwas genauerem Hinsehen wird sichtbar was unsichtbar bleiben soll. Denn das Dach des ehemaligen Trafohauses beherbergt innenliegend speziell auf die Bedürfnisse von Fledermausarten zugeschnittene Sektoren.
Wir bezeichnen diesen Aufsatz als A.i.F- Thermokammer- hier in Pultdachform.
Das detaillierte Wissen um die Ansprüche spaltenbewohnender Fledermausarten ist Grundvoraussetzung zur Gestaltung dieser sehr anspruchsvollen Habitatform.
30.04.2015
Wichtiger Bestandteil des Projektes ist die Gestaltung des neuen Turmkörperaufsatzes. Erst bei etwas genauerem Hinsehen wird sichtbar was unsichtbar bleiben soll. Denn das Dach des ehemaligen Trafohauses beherbergt innenliegend speziell auf die Bedürfnisse von Fledermausarten zugeschnittene Sektoren.
Wir bezeichnen diesen Aufsatz als A.i.F- Thermokammer- hier in Pultdachform.
Das detaillierte Wissen um die Ansprüche spaltenbewohnender Fledermausarten ist Grundvoraussetzung zur Gestaltung dieser sehr anspruchsvollen Habitatform.
Einzigartig - moderner Artenschutz setzt sichtbare Zeichen

In dieser Aufnahme werden die dreiseitig Dachkörperumlaufenden - Fledermauseinschlupf - Einheiten sichtbar. Über diese variabel gestalteten Spalten gelangen die Tiere in die Thermoelemente.
Es reicht nach unserem Daführhalten kaum aus nur einige Habitate an die Wand zu bringen wie es vielfach erkennbar wird. Seit fast 20 Jahren setzen wir uns sehr intensiv mit dem Thema Fledermaus im urbanen Umfeld auseinander.
Viele hundert Baukörper wurden dabei begangen - wichtige Erkentnisse über die Ansprüche von Zwergfledermaus & Co. gewonnen.
Es reicht nach unserem Daführhalten kaum aus nur einige Habitate an die Wand zu bringen wie es vielfach erkennbar wird. Seit fast 20 Jahren setzen wir uns sehr intensiv mit dem Thema Fledermaus im urbanen Umfeld auseinander.
Viele hundert Baukörper wurden dabei begangen - wichtige Erkentnisse über die Ansprüche von Zwergfledermaus & Co. gewonnen.
Einzigartig - moderner Artenschutz setzt sichtbare Zeichen

Diese Erkentnisse finden sich nun erstmals in der Gestaltungsform der A.i.F- Fledermaus Thermokammer in Pultdachausführunug wieder. Erstmalig als Novum in der gesamten Bundesrepublik Deutschland.
Diese innovativen Bereiche zeigen sich in der Lage klimatischen Temperaturschwankungen entgegenzuwirken. Durch dieses innovative Prinzip wiederum wollen wir es den Fledermäusen ermöglichen verbesserte Überlebensbedingungen vorzufinden. Auch der Ansatz zu Anlage von Wochenstuben wird optimiert und mit ihm die Überlebensbedingungen des Fledermausnachwuchses.
In der Aufnahme wird die Draufsicht des Dachelementes erkenbar.
Denn es bedarf in unseren Augen auch den Ansatz sich immer wieder neu zu erfinden und sich nicht auf bestehende Erfolge zu beschränken.
Diese innovativen Bereiche zeigen sich in der Lage klimatischen Temperaturschwankungen entgegenzuwirken. Durch dieses innovative Prinzip wiederum wollen wir es den Fledermäusen ermöglichen verbesserte Überlebensbedingungen vorzufinden. Auch der Ansatz zu Anlage von Wochenstuben wird optimiert und mit ihm die Überlebensbedingungen des Fledermausnachwuchses.
In der Aufnahme wird die Draufsicht des Dachelementes erkenbar.
Denn es bedarf in unseren Augen auch den Ansatz sich immer wieder neu zu erfinden und sich nicht auf bestehende Erfolge zu beschränken.
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
|
51
|
52
|
53
|
54
|
55
|
56
|
57
|
58
|
59
|
60
|
61
|
62
|
63
|
64
|
65
|
66
|
67
|
68
|
69
|
70
|
71
|
72
|
73
|
74
|
75
|
76
|
77
|
78
|
79
|
80
|
81
|
82
|
83
|
84
|
85
|
86
|
87
|
88
|
89
|
90
|
91
|
92
Aktueller Ordner:
Stele der Biodiversität / Suhl 2014 ( Thüringen )
Parallele Themen:
Stele der Biodiversität 2014/2015 Freistaat Thüringen