Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Artenschutztürme
>
Stele der Biodiversität / Ittlingen 2015 ( Baden Württemberg )
>
Stele der Biodiversität 2015 Baden Württemberg
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
|
51
|
52
|
53
|
54
|
55
|
56
|
57
|
58
|
59
|
60
|
61
|
62
|
63
|
64
|
65
|
66
|
67
|
68
|
69
|
70
|
71
|
72
|
73
|
74
|
75
|
76
|
77
|
78
|
79
|
80
|
81
|
82
|
83
|
84
|
85
|
86
|
87
|
88
|
89
|
90
|
91
|
92
|
93
|
94
|
95
|
96
|
97
|
98
|
99
|
100
|
101
|
102
Kinder erleben ihre Umwelt hautnah ... 08/2015

Doch Höhepunkt dieses Ausfluges war der Besuch von Dr. Michael Preusch, der eine echte Schleiereule dabei hatte. Diese Schleiereule wurde von einem Auto angefahren und hatte den Flügel verletzt und heute war es dann endlich soweit. Nach intensiver „Krankenpflege“ wurde die Eule wieder „ausgewildert“. Doch bevor Dr. Preusch sie fliegen ließ, durften wir sie uns ganz genau anschauen und streicheln. Wie weich das Gefieder war. Dann war der große Augenblick da, die Eule flog davon. Erst etwas verhalten bis sie sich orientiert hatte, aber dann konnten wir sie nicht mehr sehen.
Dr. Michael Preusch findet das Projekt „Stelen der Biodiversität“ äußerst wichtig, da die Eulen immer weniger natürliche Brutstätte finden. Im Frühjahr werden wir uns nochmals mit Herrn Dr. Preusch treffen und schauen, ob sich die Eule in diesem tollen Artenschutzturm eingenistet hat. Auf diesem Weg möchten wir uns nochmals ganz herzlich bei Herrn Dr. Michael Preusch bedanken!
Dr. Michael Preusch findet das Projekt „Stelen der Biodiversität“ äußerst wichtig, da die Eulen immer weniger natürliche Brutstätte finden. Im Frühjahr werden wir uns nochmals mit Herrn Dr. Preusch treffen und schauen, ob sich die Eule in diesem tollen Artenschutzturm eingenistet hat. Auf diesem Weg möchten wir uns nochmals ganz herzlich bei Herrn Dr. Michael Preusch bedanken!
Kinder erleben ihre Umwelt hautnah ... 08/2015

Anschließend machten wir uns auf den Weg zum Familienzentrum. Nach einer kurzen „Eispause“ im Rathauscafé gingen wir sehr beeindruckt nach Hause.
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
|
51
|
52
|
53
|
54
|
55
|
56
|
57
|
58
|
59
|
60
|
61
|
62
|
63
|
64
|
65
|
66
|
67
|
68
|
69
|
70
|
71
|
72
|
73
|
74
|
75
|
76
|
77
|
78
|
79
|
80
|
81
|
82
|
83
|
84
|
85
|
86
|
87
|
88
|
89
|
90
|
91
|
92
|
93
|
94
|
95
|
96
|
97
|
98
|
99
|
100
|
101
|
102
Aktueller Ordner:
Stele der Biodiversität / Ittlingen 2015 ( Baden Württemberg )
Parallele Themen:
Stele der Biodiversität 2015 Baden Württemberg