Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
|
51
|
52
|
53
|
54
|
55
|
56
|
57
|
58
|
59
|
60
|
61
|
62
|
63
|
64
|
65
|
66
|
67
|
68
|
69
|
70
|
71
|
72
|
73
|
74
|
75
|
76
|
77
|
78
|
79
|
80
|
81
|
82
|
83
|
84
|
85
|
86
|
87
|
88
|
89
|
90
|
91
|
92
|
93
|
94
|
95
|
96
|
97
|
98
|
99
|
100
|
101
|
102
Projektabschluss / Feierstunde am 24.10.2015
Bild zum Eintrag (78873-160)
Stele der Biodiversität geht in die dritte Runde

24.10.2015

Pilotprojektabschluss in Baden-Württemberg setzt starkes Zeichen eines gemeinschaftlichen Wirkens.

Ittlingen, 24. Oktober 2015
–  Fast ein Jahr ist vergangen seit sich Artenschutz in Franken® und Audi Stiftung für Umwelt entschlossen hatten ein Pilotprojekt auf den Weg zu bringen, das es wohl in dieser Form in ganz Deutschland so noch nie gegeben hatte.

„Stelen der Biodiversität“ so die Projektbezeichnung.

Viele Monate intensiver, gemeinsamer Projektarbeit fanden mit der Eröffnung der letzten „Stele der Biodiversität“ am heutigen Samstag im baden-württembergischen Ittlingen einen erfolgreichen Abschluss.

Gemeinsam mit der Gemeinde Ittlingen, dem Verein St. Thomas und dem Familienzentrum Ittlingen wurde ein großzügig umgestaltetes, ehemaliges Trafohaus im Beisein der breiten Öffentlichkeit offiziell dem eigentlichen Projektinhalt, sprich dem konkret-praktischen Artenschutz- sowie der erlebbaren Umweltbildungsvermittlung übergeben.

-    Zukünftig sollen sich in dem optimierten Bauwerk nun zahlreiche Tierarten, darunter auch im Bestand gefährdete Spezies wie z.B. der Steinkauz, der erfolgreichen Arterhaltung widmen können.

-    Um die Bevölkerung auf die Projektinhalte aufmerksam zu machen, bzw. um diese für den Erhalt der uns umgebenden Umwelt und unserer Mitgeschöpfe zu sensibilisieren, wurde das Gebäude mit großformatigen Tier- und Pflanzenzeichnungen ausgestattet.

-    Eine Informationsplattform, angebracht am Baukörper selbst, wird die Besucher des Türmchens über die Ausrichtung des Projektes informieren.

Gerade im urbanen Umfeld ist es Kindern und Erwachsenen noch möglich Tieren in ihrem Verhaltensmuster direkt zu verfolgen. Die „Stelen der Biodiversität“ setzen hier konkret an. Mit der Umgestaltung der vormals artenfernen Objekte verfolgen wir das Ziel den uns begleitenden Arten eine Möglichkeit einzuräumen sich auch zukünftig „mitten unter uns“ bewegen zu können.

Denn nur wenn es gelingt diese Arten mit uns in die Zukunft zu nehmen, wird es den uns nachfolgenden Generationen möglich sein sich mit „wilden Tieren mitten unter uns“ direkt auseinandersetzen zu können, ohne dass diese Geschöpfe als „Fremdkörper“ angesehen werden.

Mit dieser Projekteröffnung endet vorerst ein Zusammenwirken zwischen der Audi Stiftung für Umwelt und dem Verband Artenschutz in Franken® auf dieser projektbezogenen Ebene.

In der Aufnahme der Audi Stiftung für Umwelt


-  Im Bild v.l.n.r.: Dr. Dagobert Achatz (Geschäftsführer der Audi-Umweltstiftung), Friedlinde Gurr-Hirsch (MdL), Carmen Albrecht (Leiterin Familienzentrum Ittlingen), Thomas Köhler (Vorstand „Artenschutz in Franken®“), Achim Heck (Bürgermeister Ittlingen) und Künstler Michael Horn.

Projektabschluss / Feierstunde am 24.10.2015
Bild zum Eintrag (78874-160)
Dr. Dagobert Achatz bei der Begrüßung der Gäste
Projektabschluss / Feierstunde am 24.10.2015
Bild zum Eintrag (78875-160)
Bürgermeister Achim Heck begrüßt die zahlreichen großen und kleinen Besucher  ...
Projektabschluss / Feierstunde am 24.10.2015
Bild zum Eintrag (78876-160)
Friedlinde Gurr-Hirsch (MdL) bringt es treffend auf den Punkt - Klimaschutz und Artenschutz sind wertvolle Bestandteile für die es sich einzubringen lohn ...
Projektabschluss / Feierstunde am 24.10.2015
Bild zum Eintrag (79237-160)
Thomas Köhler (Artenschutz in Franken) begrüßt die großen und keinen Gäste im Namen unseres Verbandes
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
|
51
|
52
|
53
|
54
|
55
|
56
|
57
|
58
|
59
|
60
|
61
|
62
|
63
|
64
|
65
|
66
|
67
|
68
|
69
|
70
|
71
|
72
|
73
|
74
|
75
|
76
|
77
|
78
|
79
|
80
|
81
|
82
|
83
|
84
|
85
|
86
|
87
|
88
|
89
|
90
|
91
|
92
|
93
|
94
|
95
|
96
|
97
|
98
|
99
|
100
|
101
|
102