Sie befinden sich hier:
Projekte
>
100.000 Biotopbäume - Trittsteine des Lebens
>
8. Nationale Forum zur biologischen Vielfalt
8. Nationale Forum zur biologischen Vielfalt

Das 8. Nationale Forum zur biologischen Vielfalt "Achtung Wald!" fand am 31. Januar 2017 in Berlin statt.
01/02.02.2017
Wälder sind Schatzkammern der biologischen Vielfalt und die grüne Lunge unseres Planeten. Sie reinigen Luft, Boden und Wasser, sind Orte der Erholung, liefern Holz und andere Rohstoffe. Wir haben große Achtung vor unseren Wäldern und ihren Leistungen für uns.
Berlin. Die Ende 2007 von der Bundesregierung verabschiedete "Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt“ beinhaltet ambitionierte Ziele - auch für unsere Wälder. Doch Naturschutz und Forstwirtschaft gewichten die Funktionen des Waldes naturgemäß unterschiedlich. Ein Dialog gestaltet sich oft schwierig. Auch wenn es Erfolge in der Zusammenarbeit zwischen Nutzern und Schützern gibt, bleiben Schutz, Erhaltung und Wiederherstellung der lebensraumtypischen biologischen Vielfalt im öffentlichen und privaten Wald noch hinter den Möglichkeiten zurück.
Während des 8. Nationalen Forums diskutieren alle relevanten Akteure, wie Schutz und Nutzung vereinbart und unsere Wälder dauerhaft als natürliche Lebensgrundlage erhalten werden können.
Mehr zum Thema:
- https://biologischevielfalt.bfn.de/26147.html
Artenschutz in Franken® präsentiert hier gemeinsam mit den Bayerischen Staatsforsten A.Ö.R / FB- Ebrach das Projekt "100.000 Biotopbäume".
Quellenangabe/anteilig
Bundesamt für Naturschutz (im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit)
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
Telefon: 0228-8491-0
Telefax: 0228-8491-9999
E-Mail: info@bfn.de
Artenschutz in Franken®
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
In der Aufnahme
- Ulrich Mergner ( Bayerische Staatsforsten / FB-Ebrach - Betriebsleiter ) nahm an der Veranstaltung am 31.01.2017 in Berlin teil.
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
01/02.02.2017
Wälder sind Schatzkammern der biologischen Vielfalt und die grüne Lunge unseres Planeten. Sie reinigen Luft, Boden und Wasser, sind Orte der Erholung, liefern Holz und andere Rohstoffe. Wir haben große Achtung vor unseren Wäldern und ihren Leistungen für uns.
Berlin. Die Ende 2007 von der Bundesregierung verabschiedete "Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt“ beinhaltet ambitionierte Ziele - auch für unsere Wälder. Doch Naturschutz und Forstwirtschaft gewichten die Funktionen des Waldes naturgemäß unterschiedlich. Ein Dialog gestaltet sich oft schwierig. Auch wenn es Erfolge in der Zusammenarbeit zwischen Nutzern und Schützern gibt, bleiben Schutz, Erhaltung und Wiederherstellung der lebensraumtypischen biologischen Vielfalt im öffentlichen und privaten Wald noch hinter den Möglichkeiten zurück.
Während des 8. Nationalen Forums diskutieren alle relevanten Akteure, wie Schutz und Nutzung vereinbart und unsere Wälder dauerhaft als natürliche Lebensgrundlage erhalten werden können.
- https://biologischevielfalt.bfn.de/26147.html
Artenschutz in Franken® präsentiert hier gemeinsam mit den Bayerischen Staatsforsten A.Ö.R / FB- Ebrach das Projekt "100.000 Biotopbäume".
Quellenangabe/anteilig
Bundesamt für Naturschutz (im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit)
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
Telefon: 0228-8491-0
Telefax: 0228-8491-9999
E-Mail: info@bfn.de
Artenschutz in Franken®
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
In der Aufnahme
- Ulrich Mergner ( Bayerische Staatsforsten / FB-Ebrach - Betriebsleiter ) nahm an der Veranstaltung am 31.01.2017 in Berlin teil.
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
8. Nationale Forum zur biologischen Vielfalt