Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Vögel
>
Sperlings-& Raufußkauz
>
Kleine Eulen - ganz Groß / 2017 - 2018
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
Der Rauhfußkauz im Portrait

Raufußkauz (Aegolius funereus)
Gefährdungen und Beeinträchtigungen
Der Raufußkauz steht in Bayern auf der Vorwarnliste, im Tertiären Hügelland/Schotterplatten gilt er als gefährdet.
Einige Brutbestände sind, mangels natürlicher Großhöhlen, auf Nisthilfen angewiesen (z.B. im Veldensteiner Forst, in den Wäldern südlich Münchens). Hauptursache der Gefährdung ist der Verlust von Brutmöglichkeiten durch Windwürfe und nicht sachgemäße Waldbewirtschaftung (z.B. Entnahme von Höhlenbäumen, zu kurze Umtriebszeiten).
Straßenbau führt zur Verinselung der Standorte durch Habitatzersplitterung, was sich langfristig negativ auf die Vitalität der Populationen auswirkt.
Mögliche Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF-Maßnahmen
Für den Bestand ist der Erhalt und Entwicklung geeigneter Höhlenbäume entscheidend: Erhöhung des Angebot an Schwarzspechthöhlen durch Erhalt von Biotop- und Totholzbäumen.
Ausbringen von Nisthilfen.
Quelle
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Mehr auf den Seiten des Bayerisches Landesamt für Umwelt
- https://www.lfu.bayern.de/natur/sap/arteninformationen/steckbrief/zeige?stbname=Aegolius+funereus
Gefährdungen und Beeinträchtigungen
Der Raufußkauz steht in Bayern auf der Vorwarnliste, im Tertiären Hügelland/Schotterplatten gilt er als gefährdet.
Einige Brutbestände sind, mangels natürlicher Großhöhlen, auf Nisthilfen angewiesen (z.B. im Veldensteiner Forst, in den Wäldern südlich Münchens). Hauptursache der Gefährdung ist der Verlust von Brutmöglichkeiten durch Windwürfe und nicht sachgemäße Waldbewirtschaftung (z.B. Entnahme von Höhlenbäumen, zu kurze Umtriebszeiten).
Straßenbau führt zur Verinselung der Standorte durch Habitatzersplitterung, was sich langfristig negativ auf die Vitalität der Populationen auswirkt.
Mögliche Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF-Maßnahmen
Für den Bestand ist der Erhalt und Entwicklung geeigneter Höhlenbäume entscheidend: Erhöhung des Angebot an Schwarzspechthöhlen durch Erhalt von Biotop- und Totholzbäumen.
Ausbringen von Nisthilfen.
Quelle
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Mehr auf den Seiten des Bayerisches Landesamt für Umwelt
- https://www.lfu.bayern.de/natur/sap/arteninformationen/steckbrief/zeige?stbname=Aegolius+funereus
Der Rauhfußkauz im Portrait

Jungvogel in Baumhöhle
Der Rauhfußkauz im Portrait

Aktueller Ordner:
Sperlings-& Raufußkauz