Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Vögel
>
Sperlings-& Raufußkauz
>
Kleine Eulen - ganz Groß / 2017 - 2018
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
32
|
33
|
34
|
35
|
36
|
37
|
38
|
39
|
40
|
41
|
42
|
43
|
44
|
45
|
46
|
47
|
48
|
49
|
50
Der Sperlingskauz im Portrait

Sperlingskauz (Glaucidium passerinum)
Gefährdungen und Beeinträchtigungen
Der Sperlingskauz steht auf der Vorwarnliste der gefährdeten Brutvögel Bayerns, die Vorkommen im Tertiären Hügelland/Schotterplatten gelten als stark gefährdet.
Die Art ist nicht sehr selten, doch führt die Bedrohung durch bestehende und absehbare Eingriffe, die merkliche Bestandsreduktionen zur Folge haben, zu dieser Einstufung in der Roten Liste.
Ein hohes Angebot an Natur- und Spechthöhlen verbessert die Qualität des Bruthabitats und das Nahrungsangebot (v.a. Kleinvogeldichte). Entscheidend ist zudem ein ausreichender, ganzjähriger Deckungsschutz (mehrschichtige Bestände, Nadelholzanteil) sowohl für Jung- und Altvögel.
Wichtig ist auch eine geringe Dichte potenzieller Beutefeinde, etwa des Waldkauzes.
Mögliche Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF-Maßnahmen
Erhalt und Erhöhung des Höhlenangebots in deckungsreichen, mehrschichtigen Wäldern;
Quelle
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Mehr auf den Seiten des Bayerisches Landesamt für Umwelt
- https://www.lfu.bayern.de/natur/sap/arteninformationen/steckbrief/zeige?stbname=Glaucidium+passerinum
Gefährdungen und Beeinträchtigungen
Der Sperlingskauz steht auf der Vorwarnliste der gefährdeten Brutvögel Bayerns, die Vorkommen im Tertiären Hügelland/Schotterplatten gelten als stark gefährdet.
Die Art ist nicht sehr selten, doch führt die Bedrohung durch bestehende und absehbare Eingriffe, die merkliche Bestandsreduktionen zur Folge haben, zu dieser Einstufung in der Roten Liste.
Ein hohes Angebot an Natur- und Spechthöhlen verbessert die Qualität des Bruthabitats und das Nahrungsangebot (v.a. Kleinvogeldichte). Entscheidend ist zudem ein ausreichender, ganzjähriger Deckungsschutz (mehrschichtige Bestände, Nadelholzanteil) sowohl für Jung- und Altvögel.
Wichtig ist auch eine geringe Dichte potenzieller Beutefeinde, etwa des Waldkauzes.
Mögliche Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF-Maßnahmen
Erhalt und Erhöhung des Höhlenangebots in deckungsreichen, mehrschichtigen Wäldern;
Quelle
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Mehr auf den Seiten des Bayerisches Landesamt für Umwelt
- https://www.lfu.bayern.de/natur/sap/arteninformationen/steckbrief/zeige?stbname=Glaucidium+passerinum
Der Sperlingskauz im Portrait

Der Sperlingskauz im Portrait

Aktueller Ordner:
Sperlings-& Raufußkauz