Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Artenschutztürme
>
Stelen der Biodiversität / Bargen 2018 ( Baden Württemberg )
>
Artenschutzturm Bargen 2018
Entwicklung und Bau der Fledermausquartiere 03/2018

Entwicklung und Bau der Fledermausquartiere
Anfang März wurde mit dem Bau der Fledermaus-Spezialhabitate begonnen. In der Aufnahme wird eines von mehreren Modulen sichtbar. Auch die Farbgebung der Außenhaut wird hier ausgewählt und das nicht nur aus optisch-ästhetischen Gründen. Denn auch die Farbe hat einen gewaltigen Einfluss auf die Temperaturen die sich im Innenraum der Habitate zeigen.
Gut zu erkennen ist hier auch ein Teil des aufzubringenden Dämmelements, denn die Habittae werden die Funktion einer Fledermaus-Thermokammer übernehmen. Gerade in einer Zeit in der klimatische Faktoren immer unberechenbarer werden zeigen sich Quartiere dieser Art als (Über)- Lebenversicherung für die (JUng)- Fledermäuse.
Anfang März wurde mit dem Bau der Fledermaus-Spezialhabitate begonnen. In der Aufnahme wird eines von mehreren Modulen sichtbar. Auch die Farbgebung der Außenhaut wird hier ausgewählt und das nicht nur aus optisch-ästhetischen Gründen. Denn auch die Farbe hat einen gewaltigen Einfluss auf die Temperaturen die sich im Innenraum der Habitate zeigen.
Gut zu erkennen ist hier auch ein Teil des aufzubringenden Dämmelements, denn die Habittae werden die Funktion einer Fledermaus-Thermokammer übernehmen. Gerade in einer Zeit in der klimatische Faktoren immer unberechenbarer werden zeigen sich Quartiere dieser Art als (Über)- Lebenversicherung für die (JUng)- Fledermäuse.
Entwicklung und Bau der Fledermausquartiere 03/2018

Einblicke - die Einzelhabitate die sowohl als Zwischen-Sommer-Wochenstuben- Paarungs- und Winterquartiere fungieren können wurden ganz gezielt auf die die Bedürfnisse spaltenbewohnender Kleinfledermausarten abgestimmt.
Aktueller Ordner:
Stelen der Biodiversität / Bargen 2018 ( Baden Württemberg )
Parallele Themen:
Artenschutzturm Bargen 2018