Sie befinden sich hier:
Projekte
>
Bienen / Wildbienen / Hummeln / Insekten
>
Wildbienen
>
(K)ein Platz für Wilde Bienen
>
(K)ein Platz für Wilde Bienen 2018
(K)ein Platz für Wilde Bienen 2018

Erst wenn der letze Grashalm gefallen ...
20/21.05.2018
Deutschland. So sehen sie also vielfach aus die Landschaften in welchem die Artenvielfalt täglich um ihr Überleben kämpfen muss. Und diese Collage zeigt nicht die Ausnahme, im Gegenteil es ist das was wir in den vergangenen Jahren immer stärker erleben - es ist die Form der modernen Landbewirtschaftung.
Großflächige und sehr eintönige Agrarsteppen lassen dem Leben kaum mehr Raum. Wo vormals ein Miteinander möglich war gerät die Artenvielfalt an ihre Grenzen. Ausgeräumt , fast schon klinisch rein, so erkennen wir unser Land kaum mehr wieder.
Wir haben uns aufgemacht und enige Aufnahmen mitgebracht die aufzeigen was hier nach unserem Ansinnen falsch läuft. Wenn Lebensräume nur noch der Lebensmittelproduktion dienen und der Biodiversität jeglichen Raum zum Leben nehmen ist es an der Zeit intensiv gegenzusteuern.
Ob uns das gelingt?
Es darf zumindest bezweifelt werden, denn wenn selbst die Acker und Wiesen begleitenden Säume niedergemäht werden ist es nicht mehr lange hin bis ein ökologisches Amagedon sichtbar wird. Einst der ein Garant der Artenvielfalt ist die industrielle Landbewirtschaftung zu einer der größten Gefahren für die Erhaltung der Artenvielfalt geworden!
Mehr hier auf unserer Internetpräsenz.
In der Aufnahme/Collage
- die moderne Landwirtschaft zeigt ihr Gesicht.
20/21.05.2018
Deutschland. So sehen sie also vielfach aus die Landschaften in welchem die Artenvielfalt täglich um ihr Überleben kämpfen muss. Und diese Collage zeigt nicht die Ausnahme, im Gegenteil es ist das was wir in den vergangenen Jahren immer stärker erleben - es ist die Form der modernen Landbewirtschaftung.
Großflächige und sehr eintönige Agrarsteppen lassen dem Leben kaum mehr Raum. Wo vormals ein Miteinander möglich war gerät die Artenvielfalt an ihre Grenzen. Ausgeräumt , fast schon klinisch rein, so erkennen wir unser Land kaum mehr wieder.
Wir haben uns aufgemacht und enige Aufnahmen mitgebracht die aufzeigen was hier nach unserem Ansinnen falsch läuft. Wenn Lebensräume nur noch der Lebensmittelproduktion dienen und der Biodiversität jeglichen Raum zum Leben nehmen ist es an der Zeit intensiv gegenzusteuern.
Ob uns das gelingt?
Es darf zumindest bezweifelt werden, denn wenn selbst die Acker und Wiesen begleitenden Säume niedergemäht werden ist es nicht mehr lange hin bis ein ökologisches Amagedon sichtbar wird. Einst der ein Garant der Artenvielfalt ist die industrielle Landbewirtschaftung zu einer der größten Gefahren für die Erhaltung der Artenvielfalt geworden!
Mehr hier auf unserer Internetpräsenz.
In der Aufnahme/Collage
- die moderne Landwirtschaft zeigt ihr Gesicht.
Aktueller Ordner:
(K)ein Platz für Wilde Bienen
Parallele Themen:
(K)ein Platz für Wilde Bienen 2018