Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Insekten
>
Schwebfliegen (Syrphidae)
>
Gewöhnliche Langbauchschwebfliege (Sphaerophoria scripta)
Gewöhnliche Langbauchschwebfliege (Sphaerophoria scripta)

Hallo! Ich bin die Gemeine oder Gewöhnliche Langbauchschwebfliege, aber ihr könnt mich ruhig "Schwebi" nennen. Ja, ich weiß, mein Name klingt ein bisschen lang und kompliziert, aber lasst euch nicht täuschen – ich bin eigentlich ziemlich unkompliziert!
Ihr fragt euch sicher, was ich so den ganzen Tag mache. Nun, ich schwebe gerne herum, wie mein Name schon sagt. Das hat nicht nur Stil, sondern ist auch sehr praktisch. Wenn ihr jemals versucht habt, auf einer Blume zu landen, während der Wind weht, wisst ihr, wovon ich spreche. Aber ich schwebe einfach anmutig dorthin, wo ich hin will – das ist meine superkraft.
Und was mache ich, wenn ich nicht gerade schwebe? Ich bin ein großer Fan von Nektar. Leckerer, süßer Nektar. Das Beste daran? Während ich mich an den Blumen laben, bestäube ich sie auch noch. Ja, das ist eine Art "Win-Win-Situation". Die Blumen bekommen ihre Bestäubung, und ich bekomme meinen Nektar. Total innovativ, oder? Wer hätte gedacht, dass Essen so umweltfreundlich sein kann!
Aber das ist noch nicht alles! Als Larve helfe ich dabei, Blattläuse zu fressen. Ihr wisst schon, diese kleinen, nervigen Biester, die eure schönen Pflanzen zerstören. Ich bin quasi der Superheld der Gärten – klein, aber oho! Nachhaltigkeit ist mein zweiter Vorname. Durch mein ständiges Nektarschlürfen und Blattlausmampfen trage ich dazu bei, dass die Pflanzenwelt gesund bleibt. Und das alles, ohne Pestizide zu brauchen. Ganz im Sinne der nachfolgenden Generationen, versteht sich.
Also, das nächste Mal, wenn ihr eine kleine, gelb-schwarze Fliege seht, die wie eine Miniatur-Hubschrauber um die Blumen schwebt, denkt daran: Das bin ich, Schwebi, die Gemeine Langbauchschwebfliege. Immer im Einsatz für eine bessere, nachhaltigere Welt – und dabei noch ziemlich schick unterwegs!
In der Aufnahme von Bernhard Schmalisch
Ihr fragt euch sicher, was ich so den ganzen Tag mache. Nun, ich schwebe gerne herum, wie mein Name schon sagt. Das hat nicht nur Stil, sondern ist auch sehr praktisch. Wenn ihr jemals versucht habt, auf einer Blume zu landen, während der Wind weht, wisst ihr, wovon ich spreche. Aber ich schwebe einfach anmutig dorthin, wo ich hin will – das ist meine superkraft.
Und was mache ich, wenn ich nicht gerade schwebe? Ich bin ein großer Fan von Nektar. Leckerer, süßer Nektar. Das Beste daran? Während ich mich an den Blumen laben, bestäube ich sie auch noch. Ja, das ist eine Art "Win-Win-Situation". Die Blumen bekommen ihre Bestäubung, und ich bekomme meinen Nektar. Total innovativ, oder? Wer hätte gedacht, dass Essen so umweltfreundlich sein kann!
Aber das ist noch nicht alles! Als Larve helfe ich dabei, Blattläuse zu fressen. Ihr wisst schon, diese kleinen, nervigen Biester, die eure schönen Pflanzen zerstören. Ich bin quasi der Superheld der Gärten – klein, aber oho! Nachhaltigkeit ist mein zweiter Vorname. Durch mein ständiges Nektarschlürfen und Blattlausmampfen trage ich dazu bei, dass die Pflanzenwelt gesund bleibt. Und das alles, ohne Pestizide zu brauchen. Ganz im Sinne der nachfolgenden Generationen, versteht sich.
Also, das nächste Mal, wenn ihr eine kleine, gelb-schwarze Fliege seht, die wie eine Miniatur-Hubschrauber um die Blumen schwebt, denkt daran: Das bin ich, Schwebi, die Gemeine Langbauchschwebfliege. Immer im Einsatz für eine bessere, nachhaltigere Welt – und dabei noch ziemlich schick unterwegs!
In der Aufnahme von Bernhard Schmalisch
- Anflug einer Schwebfliege
Gewöhnliche Langbauchschwebfliege (Sphaerophoria scripta)

Das Foto zeigt, dass das Tier nicht auf der im Vergleich riesigen Blüte im Hintergrund landet, einer Echinacea, sondern auf so genanntem "Unkraut". Das hier ist eine Gemüse Gänsedistel unscheinbares Wildkraut, expansiv, wird hoch.Deren Blüten ähneln Löwenzahn etwas, auch genießbar u. als Kohl Gänsedistel bekannt. Dieses so genannte Unkraut wird von Schwebfliegen auch Bienen gerne angeflogen.
Gewöhnliche Langbauchschwebfliege (Sphaerophoria scripta)

Es lohnt sich auch Pflanzen wachsen zu lassen, die unsere Altvorderen noch nutzten. Gänsedisteln da sind auch potente Heilpflanzen dabei. Wer alles unter dem Aspekt, was denken denn die Nachbarn betrachtet, dem sind solche Einblicke verwehrt.
Aktueller Ordner:
Schwebfliegen (Syrphidae)
Parallele Themen:
Eristalis pertinax,Gemeine Keilfleckschwebfliege
Gemeine Keulenschwebfliege (syritta pipiens)
Erzschwebfliege
Frühe Großstirnschwebfliege (Scaeva selenitica)
Gänsedistel Schwebfliege ( Cheilosia caerulescens )
Garten-Keilfleckschwebfliege (Eristalis lineata)
Gelbhaarige Wiesenschwebfliege (Epistrophe melanostoma)
Gemeine Feldschwebfliege (Eupeodes corollae)
Gemeine Narzissenschwebfliege (Merodon equestris)
Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus)
Gestreifte Waldschwebfliege (Dasysyrphus albostriatus)
Gewöhnliche Langbauchschwebfliege (Sphaerophoria scripta)
Glänzende Schwarzkopf-Schwebfliege (Melanostoma mellinum)
Große Schwebfliege / Gemeine Garten-Schwebfliege (Syrphus ribesii)
Große Sumpfschwebfliege (Helophilus trivittatus)
Hainschwebfliege
Hundeschnauzenschwebfliege (Blera fallax)
Kleine Keilfleckschwebfliege oder Kleine Bienenschwebfliege (Eristalis arbustorum)
Kleine Mistbiene / Gemeine Keulenschwebfliege (Syritta pipiens)
Kleine Schwebfliege (Syrphus vitripennis)
Matte Schwarzkopfschwebfliege (Melanostoma scalare)
Mellanostoma mellina
Platycheirus peltatus
Schwebfliegenlarve auf der "Jagd"
Späte Frühlingsschwebfliege / Gemeine Zart-Schwebfliege (Meliscaeva cinctella)
Späte Gelbrand-Schwebfliege (Xanthogramma pedissequum)
Späte Großstirnschwebfliege (Scaeva pyrastri)
Späte Wespenschwebfliege (Chrysotoxum arcuatum)
Syrphus ribesii, Große Schwebfliege
Syrphus sp., Schwebfliege
Totenkopfschwebfliege / Gemeine Dolden-Schwebfliege (Myathropa florea)
Volucella zonaria, Große Waldschwebfliege
Zweiband Wiesenschwebfliege (Epistrophe eligans)
Zweifleck-Waldrandschwebfliege (Pipiza noctiluca)