Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Gänsedistel Schwebfliege
Bild zum Eintrag (1029164-160)
Die meisten Arten der Schwebfliegen helfen den Menschen, da die Larven Blattläuse vertilgen. Bei diesen Erzschwebfliegen sieht es etwas anders aus.Die Larven fressen in den dickfleischigen Blättern von Sempervivum.
Gänsedistel Schwebfliege
Bild zum Eintrag (1029165-160)
Diese werden matschig u. vertrocknen später. In der Regel schadet das dem Sempervivum Bestand nicht u. vom Einsatz von chemischen Mitteln ist nicht nur bei Schwebfliegen abzuraten.Die Namensgebung korreliert mit der Farbe dieses Insekts.Hier auf den wunderschönen Blüten des Hauswurz zu sehen.

Autor
Bernhard Schmalisch
Gänsedistel Erzschwebfliege
Bild zum Eintrag (1071740-160)
Gänsedistel Erzschwebfliege

Wer kennt sie noch die Gänsedisteln?

Galten früher als Gemüse und wurden wie Spinat zubereitet. Die Blüten werden von verschiedenen Insekten besucht, sehen aus wie kleiner Löwenzahn. Sie war eine weit verbreitete, essbare Wildpflanze und als "Kulturfolger" mit geringen Ansprüchen, auch auf Äckern und Gärten zu finden.

Rigoros aus den Gärten verbannt, gilt sie als "Unkraut", die Bedeutung für die Ernährung wurde vergessen. Auf den Feldern abgespritzt wird sie seltener und die von ihr abhängigen Insekten ebenfalls.Gibt aber einen Lichtblick, manche Menschen besinnen sich darauf u. in Zeitschriften wurde die Pflanze und Gerichte von ihr beschrieben.

Ihre Nutzbarkeit geht bis weit ins Mittelalter zurück

In der Aufnahme
  • Gänsedistel Erzschwebfliege die ihren Rüssel putzt.

Aufnahme und Autor
  • Bernhard Schmalisch
Aktueller Ordner:
Schwebfliegen (Syrphidae)
Parallele Themen:
Eristalis pertinax,Gemeine Keilfleckschwebfliege Gemeine Keulenschwebfliege (syritta pipiens) Erzschwebfliege Frühe Großstirnschwebfliege (Scaeva selenitica) Gänsedistel Schwebfliege ( Cheilosia caerulescens ) Garten-Keilfleckschwebfliege (Eristalis lineata) Gelbhaarige Wiesenschwebfliege (Epistrophe melanostoma) Gemeine Feldschwebfliege (Eupeodes corollae) Gemeine Narzissenschwebfliege (Merodon equestris) Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus) Gestreifte Waldschwebfliege (Dasysyrphus albostriatus) Gewöhnliche Langbauchschwebfliege (Sphaerophoria scripta) Glänzende Schwarzkopf-Schwebfliege (Melanostoma mellinum) Große Schwebfliege / Gemeine Garten-Schwebfliege (Syrphus ribesii) Große Sumpfschwebfliege (Helophilus trivittatus) Hainschwebfliege Hundeschnauzenschwebfliege (Blera fallax) Kleine Keilfleckschwebfliege oder Kleine Bienenschwebfliege (Eristalis arbustorum) Kleine Mistbiene / Gemeine Keulenschwebfliege (Syritta pipiens) Kleine Schwebfliege (Syrphus vitripennis) Matte Schwarzkopfschwebfliege (Melanostoma scalare) Mellanostoma mellina Platycheirus peltatus Schwebfliegenlarve auf der "Jagd" Späte Frühlingsschwebfliege / Gemeine Zart-Schwebfliege (Meliscaeva cinctella) Späte Gelbrand-Schwebfliege (Xanthogramma pedissequum) Späte Großstirnschwebfliege (Scaeva pyrastri) Späte Wespenschwebfliege (Chrysotoxum arcuatum) Syrphus ribesii, Große Schwebfliege Syrphus sp., Schwebfliege Totenkopfschwebfliege / Gemeine Dolden-Schwebfliege (Myathropa florea) Volucella zonaria, Große Waldschwebfliege Zweiband Wiesenschwebfliege (Epistrophe eligans) Zweifleck-Waldrandschwebfliege (Pipiza noctiluca)