Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Käfer
>
Blatthornkäfer - Scarabaeidae
>
Glattschieniger Pinselkäfer (Trichius gallicus)
Glattschienige Pinselkäfer (Trichius gallicus)

Der Glattschienige Pinselkäfer (Trichius gallicus) ist ein faszinierender Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae), der für seine markante Färbung und sein interessantes Verhalten bekannt ist.
Hier einige Infos über den Glattschienigen Pinselkäfer:
Morphologie
Der Glattschienige Pinselkäfer zeichnet sich durch seinen auffälligen Körperbau und seine auffällige Färbung aus. Er erreicht eine Größe von etwa 10 bis 15 Millimetern und hat einen ovalen, leicht abgeflachten Körper. Seine Flügeldecken sind schwarz gefärbt und mit zahlreichen weißen oder gelben Flecken versehen, die ein charakteristisches Muster bilden. Die Unterseite des Körpers ist oft ebenfalls hell gefärbt. Die Fühler sind kurz und enden in einer verdickten, kegelförmigen Spitze.
Lebensraum
Der Glattschienige Pinselkäfer ist in Europa weit verbreitet und bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen, darunter Wälder, Wiesen, Gärten und ländliche Gebiete. Er bevorzugt blütenreiche Gebiete und ist oft in der Nähe von Sträuchern und blühenden Pflanzen anzutreffen, da er sich von Pollen und Nektar ernährt.
Verhalten und Lebensweise
Als Blütenbesucher ernährt sich der Glattschienige Pinselkäfer hauptsächlich von Pollen und Nektar verschiedener Pflanzenarten. Er ist ein aktiver Flieger und kann große Strecken zurücklegen, um nach Nahrungsquellen zu suchen. Während der Paarungszeit bilden die Käfer oft große Schwärme um blühende Pflanzen herum, was ein beeindruckendes Schauspiel bietet.
Fortpflanzung
Die Fortpflanzung des Glattschienigen Pinselkäfers erfolgt durch Paarung zwischen den erwachsenen Käfern. Die Weibchen legen ihre Eier in den Boden oder in faulendes Holz ab, wo die Larven schlüpfen und sich von organischem Material ernähren. Die Larven durchlaufen mehrere Entwicklungsstadien, bevor sie sich schließlich verpuppen und zu erwachsenen Käfern werden.
Ökologische Bedeutung
Der Glattschienige Pinselkäfer spielt eine wichtige Rolle als Bestäuber von blühenden Pflanzen. Indem er Pollen von Blüte zu Blüte transportiert, trägt er zur Fortpflanzung vieler Pflanzenarten bei und unterstützt die Biodiversität in seinem Lebensraum. Darüber hinaus dient er auch als Nahrungsquelle für verschiedene andere Organismen, wie Vögel und Spinnen.
Schutzmaßnahmen
Obwohl der Glattschienige Pinselkäfer keine direkte Bedrohung darstellt und nicht als gefährdet gilt, ist es dennoch wichtig, seinen Lebensraum zu schützen und zu erhalten. Die Erhaltung von blütenreichen Habitaten und die Reduzierung des Einsatzes von Pestiziden sind wichtige Maßnahmen, um die Populationen dieser faszinierenden Käferart zu unterstützen und die ökologische Vielfalt zu fördern.
Fazit
Der Glattschienige Pinselkäfer (Trichius gallicus) ist ein faszinierendes Insekt mit einer auffälligen Erscheinung und einer vielfältigen ökologischen Rolle. Als Blütenbesucher und Bestäuber spielt er eine wichtige Rolle im Ökosystem und trägt zur Biodiversität bei. Der Schutz seines Lebensraums und die Erhaltung von blütenreichen Habitaten sind entscheidend, um die Populationen dieser Käferart zu unterstützen und ihre positive Wirkung auf die Umwelt zu fördern.
Aufnahme von Makrowilli
Hier einige Infos über den Glattschienigen Pinselkäfer:
Morphologie
Der Glattschienige Pinselkäfer zeichnet sich durch seinen auffälligen Körperbau und seine auffällige Färbung aus. Er erreicht eine Größe von etwa 10 bis 15 Millimetern und hat einen ovalen, leicht abgeflachten Körper. Seine Flügeldecken sind schwarz gefärbt und mit zahlreichen weißen oder gelben Flecken versehen, die ein charakteristisches Muster bilden. Die Unterseite des Körpers ist oft ebenfalls hell gefärbt. Die Fühler sind kurz und enden in einer verdickten, kegelförmigen Spitze.
Lebensraum
Der Glattschienige Pinselkäfer ist in Europa weit verbreitet und bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen, darunter Wälder, Wiesen, Gärten und ländliche Gebiete. Er bevorzugt blütenreiche Gebiete und ist oft in der Nähe von Sträuchern und blühenden Pflanzen anzutreffen, da er sich von Pollen und Nektar ernährt.
Verhalten und Lebensweise
Als Blütenbesucher ernährt sich der Glattschienige Pinselkäfer hauptsächlich von Pollen und Nektar verschiedener Pflanzenarten. Er ist ein aktiver Flieger und kann große Strecken zurücklegen, um nach Nahrungsquellen zu suchen. Während der Paarungszeit bilden die Käfer oft große Schwärme um blühende Pflanzen herum, was ein beeindruckendes Schauspiel bietet.
Fortpflanzung
Die Fortpflanzung des Glattschienigen Pinselkäfers erfolgt durch Paarung zwischen den erwachsenen Käfern. Die Weibchen legen ihre Eier in den Boden oder in faulendes Holz ab, wo die Larven schlüpfen und sich von organischem Material ernähren. Die Larven durchlaufen mehrere Entwicklungsstadien, bevor sie sich schließlich verpuppen und zu erwachsenen Käfern werden.
Ökologische Bedeutung
Der Glattschienige Pinselkäfer spielt eine wichtige Rolle als Bestäuber von blühenden Pflanzen. Indem er Pollen von Blüte zu Blüte transportiert, trägt er zur Fortpflanzung vieler Pflanzenarten bei und unterstützt die Biodiversität in seinem Lebensraum. Darüber hinaus dient er auch als Nahrungsquelle für verschiedene andere Organismen, wie Vögel und Spinnen.
Schutzmaßnahmen
Obwohl der Glattschienige Pinselkäfer keine direkte Bedrohung darstellt und nicht als gefährdet gilt, ist es dennoch wichtig, seinen Lebensraum zu schützen und zu erhalten. Die Erhaltung von blütenreichen Habitaten und die Reduzierung des Einsatzes von Pestiziden sind wichtige Maßnahmen, um die Populationen dieser faszinierenden Käferart zu unterstützen und die ökologische Vielfalt zu fördern.
Fazit
Der Glattschienige Pinselkäfer (Trichius gallicus) ist ein faszinierendes Insekt mit einer auffälligen Erscheinung und einer vielfältigen ökologischen Rolle. Als Blütenbesucher und Bestäuber spielt er eine wichtige Rolle im Ökosystem und trägt zur Biodiversität bei. Der Schutz seines Lebensraums und die Erhaltung von blütenreichen Habitaten sind entscheidend, um die Populationen dieser Käferart zu unterstützen und ihre positive Wirkung auf die Umwelt zu fördern.
Aufnahme von Makrowilli
- Glattschieniger Pinselkäfer
Glattschienige Pinselkäfer (Trichius gallicus)

Aufnahme von Bernhard Schmalisch
- ... auf einer Brombeerblüte abgelichtet ... noch ein wärmeliebender wunderschöner Käfer.
Glattschienige Pinselkäfer (Trichius gallicus)

Aufnahme von Bernhard Schmalisch
- ... hier hat er sich verabschiedet und startet durch....der Glattschienige Pinslekäfer
Aktueller Ordner:
Blatthornkäfer - Scarabaeidae
Parallele Themen:
Anoxia villosa, Blatthornkäfer
Eremit, Juchtenkäfer (Osmoderma eremita)
Feldmaikäfer (Melolontha melolontha)
Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola)
Gebänderter Pinselkäfer (Trichius fasciatus)
Gemeiner Rosenkäfer (Cetonia aurata)
Gerippter Brachkäfer (Amphimallon solstitiale)
Glattschieniger Pinselkäfer (Trichius gallicus)
Großer Goldkäfer, Protaetia aeruginosa - Protaetia speciosissima
Kupfer-Rosenkäfer (Protaetia cuprea)
Mönchs-Kotkäfer (Onthophagus coenobita)
Mondhornkäfer (Copris lunaris)
Nashornkäfer (Oryctes nasicornis)
Protaetia cuprea, Kupfer-Rosenäfer
Rhizotrogus aestivus, Gelbbrauner Brachkäfer
Rosen-Goldkäfer (Cetonia aurata)
Stolperkäfer (Valgus hemipterus)
Trichius sexualis, Pinselkäfer
Trichius zonatus, Pinselkäfer
Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani)
Walker (Polyphylla fullo)