Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Insekten
>
Zweiflügler (Diptera)
>
Mücken (Nematocera)
>
Wintermücken (Trichoceridae)
Wintermücken (Trichoceridae)

Wenn man das Tier das erste Mal sieht dann kann man es kaum glauben. Denn mitten im Winter und knapp über 0 Grad und dann auch noch auf einer geschlossenen Schneedecke wird ein Insekt sichtbar. Es handelt sich dabei häufig um die Wintermücke, von der es in Deutschland 12 Arten gibt. Nein es ist keine Stechmücke, obwohl sie diesen auf dem ersten Blick sehr ähnlichsieht. Ihre Nahrung sind Pflanzensäfte, die von ihr auch im Winter aufgenommen werden können. Mit einer Körpergröße die nahe an einen Zentimeter heranreichen können fällt sie im Winter wirklich gut auf. Ihren Körper durchfließen „Frostschutzmittel“, also Substanzen die eine dem Glycerin ähnliche Wirkung besitzen. Und damit wird es den Tieren möglich, sich bei diesen Temperaturen aktiv zu zeigen. Damit haben sie eine weitere Nische erschlossen welche ihnen zum Vorteil gerät da andere Insektenarten, hier als mögliche Konkurrenten auszuschließen sind. Erst ein einziges Mal konnten wir das Paarungsverhalten der Wintermücke für wenige Minuten beobachten, obwohl wir uns immer wieder sehr anstrengen, dem detaillierten Paarungsverhalten auf die Spur zu kommen.
Aktueller Ordner:
Mücken (Nematocera)
Parallele Themen:
Wintermücken (Trichoceridae)