Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
|
3
Gemeine Feldschwebfliege (Eupeodes corollae)
Bild zum Eintrag (1103228-160)
Die Gemeine Feldschwebfliege (Eupeodes corollae)

... fliegt von April bis September.

Sie sind in Lichtungen, an Wegrändern, im Wiesen-Biotop, in Parkanlagen uvm. anzutreffen und darüber hinaus "als unsere Helfer in den Gärten" zu bezeichnen. Nach der Paarung legen die Weibchen ihre Eier an Pflanzen welche von Blattläusen frequentiert wurden. Die aus den Eiern geschlüpften Larven fressen eben diese Blattläuse. Die erwachsenen Tiere (Imagines) erreichen eine Körperlänge von 6mm bis 10mm und ernähren sich von Pollen und Nektar.

Aufnahme und Autor
  •     Bernhard Schmalisch
Gemeine Feldschwebfliege (Eupeodes corollae)
Bild zum Eintrag (1056701-160)
Aufnahme von Bernhard Schmalisch
Gemeine Feldschwebfliege (Eupeodes corollae)
Bild zum Eintrag (1071826-160)
Weibchen im Juli 2022 bei der Nahrungsaufnahme  ... eine der noch häufigeren Schwebfliegenarten.

Gartenbesitzer sollten Blumen pflanzen, die nicht mit Blütenblättern gefüllt sind, damit die Insekten an Pollen und Nektar kommen.
Im eigenen Interesse, denn der Nachwuchs der Schwebfliegen frisst Blattläuse. Sie selbst naschen Nektar und Pollen, auch die süßen Ausscheidungen der Blattläuse.

Wegen dieser süßen Ausscheidungen der Blattläuse halten sich Ameisen ganze Kolonien. Die werden überwacht, ihre Feinde vertrieben, der süße Saft wird gesammelt. Sind also nicht nur Menschen die Nutztierhaltung betreiben.

Autor und Aufnahme

  • Bernhard Schmalisch
Seite:
1
|
2
|
3
Aktueller Ordner:
Schwebfliegen (Syrphidae)
Parallele Themen:
Eristalis pertinax,Gemeine Keilfleckschwebfliege Gemeine Keulenschwebfliege (syritta pipiens) Erzschwebfliege Frühe Großstirnschwebfliege (Scaeva selenitica) Gänsedistel Schwebfliege ( Cheilosia caerulescens ) Garten-Keilfleckschwebfliege (Eristalis lineata) Gelbhaarige Wiesenschwebfliege (Epistrophe melanostoma) Gemeine Feldschwebfliege (Eupeodes corollae) Gemeine Narzissenschwebfliege (Merodon equestris) Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus) Gestreifte Waldschwebfliege (Dasysyrphus albostriatus) Gewöhnliche Langbauchschwebfliege (Sphaerophoria scripta) Glänzende Schwarzkopf-Schwebfliege (Melanostoma mellinum) Große Schwebfliege / Gemeine Garten-Schwebfliege (Syrphus ribesii) Große Sumpfschwebfliege (Helophilus trivittatus) Hainschwebfliege Hundeschnauzenschwebfliege (Blera fallax) Kleine Keilfleckschwebfliege oder Kleine Bienenschwebfliege (Eristalis arbustorum) Kleine Mistbiene / Gemeine Keulenschwebfliege (Syritta pipiens) Kleine Schwebfliege (Syrphus vitripennis) Matte Schwarzkopfschwebfliege (Melanostoma scalare) Mellanostoma mellina Platycheirus peltatus Schwebfliegenlarve auf der "Jagd" Späte Frühlingsschwebfliege / Gemeine Zart-Schwebfliege (Meliscaeva cinctella) Späte Gelbrand-Schwebfliege (Xanthogramma pedissequum) Späte Großstirnschwebfliege (Scaeva pyrastri) Späte Wespenschwebfliege (Chrysotoxum arcuatum) Syrphus ribesii, Große Schwebfliege Syrphus sp., Schwebfliege Totenkopfschwebfliege / Gemeine Dolden-Schwebfliege (Myathropa florea) Volucella zonaria, Große Waldschwebfliege Zweiband Wiesenschwebfliege (Epistrophe eligans) Zweifleck-Waldrandschwebfliege (Pipiza noctiluca)